6. Wissenschaftliche Weiterbildung
Die Universit�t Heidelberg lie� ihre wissenschaftliche Weiterbildung lange Jahre �ber
die Akademie f�r Weiterbildung, einen eingetragenen Verein, zusammen mit der Universit�t
Mannheim betreiben. Im Februar 2003 ergab sich �berraschend ein dramatischer
Liquidit�tsengpass bei der Akademie; auf den ersten Blick hatte dieser seinen Grund in
einer einzigen Veranstaltung, die zu einem Defizit in H�he mehrerer hunderttausend
Euro gef�hrt hatte. Um sich einen genaueren Einblick in die wirtschaftliche Lage der
Akademie zu verschaffen, lie� die Universit�t Heidelberg eine Sonderpr�fung durch
einen Wirtschaftspr�fer durchf�hren. Er gelangte zu dem Ergebnis, dass erst im September
wieder mit ausk�mmlichen Verh�ltnissen zu rechnen sei und bezifferte den f�r eine �berbr�ckung notwendigen Finanzbetrag auf circa 25.000 �. Dieser wurde insgesamt
von einigen Vereinsmitgliedern, darunter auch den beiden Universit�ten aufgebracht.
Aber schon wenige Wochen sp�ter ergab sich erneut ein Fehlbetrag von circa 9.000 �. Daraufhin
lie� die Universit�t Heidelberg die vertraglichen Verpflichtungen der Akademie
�berpr�fen. Der beauftragte Rechtsanwalt vermittelte bislang nicht bekannte Dienstvertr�ge
mit einer monatlichen Kostenlast von insgesamt 36.000 �. Versuche, diese Kostenlast
einvernehmlich drastisch zu senken, blieben ohne Erfolg. Daraufhin wurde Insolvenzantrag
gestellt. Anfang Dezember 2003 ist das Insolvenzverfahren er�ffnet worden.
Die Universit�ten Heidelberg und Mannheim sind �bereingekommen, ihre Weiterbildungsaktivit�ten
k�nftig jeweils allein zu betreiben. Daraufhin hat das Heidelberger Rektorat
beschlossen, die Weiterbildung unmittelbar selbst, also ohne die Akademie fortzuf�hren.
F�r die Durchf�hrung der Veranstaltungen wird die Universit�t mit einem das
unternehmerische Risiko mittragenden und auf dem Weiterbildungsmarkt erfahrenen
Partner zusammenarbeiten. Dieser soll die technische Seite von der Markterschlie�ung bis
zur Abwicklung der einzelnen Veranstaltungen verantworten. Die Universit�t wird sich
auf die Konzipierung der Veranstaltungen und auf die Bereitstellung der Dozenten konzentrieren.
Der oder die professionellen Partner sind in einer �ffentlichen Ausschreibung
gesucht worden. Momentan laufen mit drei Interessenten die Abschlussgespr�che, so dass
die Universit�t Heidelberg guten Mutes sein kann, ihre Weiterbildung eigenverantwortlich
und kontinuierlich Anfang 2004 fortsetzen zu k�nnen. Dabei wird angestrebt, dem
Kernpersonal der alten Akademie einen neuen Arbeitsplatz bieten zu k�nnen.
|