7. Heidelberg Center in Santiago de Chile
F�r das Heidelberg Center Lateinamerika in Santiago de Chile ist im zweiten Jahr seines
Bestehens eine sehr positive Entwicklung zu verzeichnen. Der f�r Voll- und Teilzeitstudierende
angebotene Masterstudiengang in European Political Studies konnte erfolgreich
abgeschlossen werden. 20 Studierende aus Chile und anderen L�ndern Lateinamerikas
haben ihre Masterurkunden in Empfang nehmen d�rfen. Sie haben w�hrend ihres
mehrmonatigen Studienaufenthalts an der Ruperto Carola nicht nur Heidelberg, sondern
auch Bonn, Stra�burg und Berlin kennengelernt. In der Bundeshauptstadt wurden
sie vom Botschafter der Republik Chile, Dr. Mario Fern�ndez, einem Alumnus der Universit�t
Heidelberg, empfangen und im Kanzleramt von Bundeskanzler Gerhard Schr�der
begr��t.

Botschafter Dr. Mario Fern�ndez mit Absolventen des Heidelberg Centers Santiago de Chile
|
Ein H�hepunkt im Berichtsjahr war der Besuch von Ministerpr�sident Erwin Teufel, in
dessen Beisein Rektor Hommelhoff und seine chilenischen Amtskollegen von der Universidad
Catolica und der Universidad de Chile Kooperationsvertr�ge mit den Medizinischen Fakult�ten beider Universit�ten und der
Juristischen Fakult�t der Universidad de Chile
unterzeichneten.
Zehn Weiterbildungsseminare und Vortragsreihen
wurden in folgenden Disziplinen angeboten:
Medizinische Informatik, Medizinische Physik,
H�henmedizin, Kardiologie, Schmerztherapie,
Psychiatrie und Familientherapie. �ber 1.200 Teilnehmer
und Zuh�rer konnten sich von der Exzellenz
der Heidelberger Wissenschaft �berzeugen.
Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass sich die
Entscheidung, das Heidelberg Center in Santiago
de Chile als Plattform f�r den wissenschaftlichen
Dialog mit den anderen L�ndern Lateinamerikas
zu nutzen, als richtig erwiesen hat. In der Medizinischen
Physik wurde eine zukunftstr�chtige Kooperation mit dem bedeutendsten
Radiologiezentrum Brasiliens angebahnt. In den F�chern Psychiatrie und Familientherapie
wird das Heidelberg Center zur Drehscheibe f�r die Zusammenarbeit mit Argentinien.
So werden in Zukunft vermehrt gemeinsame Seminare mit chilenischen, argentinischen
und brasilianischen Kolleginnen und Kollegen stattfinden. Geplant ist auch, in
Chile erfolgreich durchgef�hrte Aktivit�ten in den Nachbarl�ndern anzubieten.

Absolventen des Heidelberg Centers Santiago de Chile im Bundeskanzleramt
|
Die Vorbereitungen f�r den weiteren Ausbau des Studien- und Weiterbildungsangebots
des Heidelberg Centers im Jahr 2004 sind in vollem Gange. Neben dem LL.M. in International
Law, Investments and Trade, den die Juristische Fakult�t der Universit�t Heidelberg
in Kooperation mit der Juristischen Fakult�t der Universidad de Chile und mit
Unterst�tzung des Max-Plank-Instituts f�r Ausl�ndisches �ffentliches Recht und V�lkerrecht
und des Instituts f�r Internationale Beziehungen der Universidad de Chile
anbietet, ist ein Internationales Graduiertenkolleg f�r Klinische Pharmakologie geplant.
In diesem kommt es zu einer interdisziplin�ren Kooperation der F�cher Pharmakologie,
Gyn�kologie, Kardiologie, Neonatologie und Schmerztherapie. In Planung befinden sich
zudem Zertifikatskurse im Umfang von mindestens 70 Seminarstunden in den F�chern
Gerontologie, Medizinische Physik, Musikwissenschaft und Familientherapie. Z�hlt
man noch die 20 geplanten Weiterbildungsseminare und die Kurse f�r Deutsch als
Fremdsprache hinzu, kann festgehalten werden, dass sich das Heidelberg Center zu
einem wichtigen Baustein der Internationalisierungsstrategie der Ruperto Carola entwickelt
hat. Dar�ber hinaus gewinnt die Funktion des Heidelberg Center als eine Art �Landesvertretung�
zur Vermittlung wissenschaftlicher Kontakte und Kooperationen anderer
baden-w�rttembergischer Hochschulen in Chile zunehmend an Bedeutung.
|