1. Ausl�ndische Studierende
Die Zahl ausl�ndischer Studierender an der Universit�t Heidelberg ist erneut angestiegen.
Mit 5.578 von insgesamt 26.742 immatrikulierten Studierenden betr�gt der Anteil
ausl�ndischer Studierender im Wintersemester 2003/04 nunmehr 20,9 % an der Gesamtstudierendenschaft.
Unter den aus insgesamt 134 Nationen stammenden Studierenden nehmen ausl�ndische
Studierende aus Europa (3.416) den ersten Platz ein, gefolgt von Asien (1.202), Amerika
(485), Afrika (449) und Australien (10). Zu den am st�rksten vertretenen Nationengruppen
geh�ren die VR China (432), Bulgarien (402), die T�rkei (355), Polen (261), Italien
(236), Griechenland (227), die Russische F�deration (221), die Ukraine (164), Rum�nien
(160), die USA (155), Spanien (154), Luxemburg (126) und Frankreich (114).
Rund 60 % der ausl�ndischen Studierenden stammen aus Industrie- und so genannten
Schwellenl�ndern, ca. 40 % kommen aus Entwicklungsl�ndern. Von den insgesamt 710
(12,7 %) �Bildungsinl�ndern� erwarben 114 die Hochschulzugangsberechtigung an einer
Deutschen Schule im Ausland. 586 (10,5 %) Studierende absolvieren im Rahmen von
Austauschprogrammen oder als Stipendiaten ein Kurzzeitstudium an der Universit�t
Heidelberg, 397 (7,1 %) werden im Rahmen des Vorfachstudiums am
Internationalen Studienzentrum
auf das Fachstudium vorbereitet. 37,8 % aller an der Universit�t Heidelberg
eingeschriebenen Doktoranden kommen aus dem Ausland. Ein Zeichen f�r die hohe
Qualifikation der ausl�ndischen Studierenden und Doktoranden ist die Tatsache, dass ca. ein Viertel (1.406) von ihnen � nach eigenen Angaben bzw. nach Mitteilungen von F�rderorganisationen
� ein Stipendium erh�lt.
Ein starker Zuwachs ist ebenfalls bei den Bewerberzahlen zu verzeichnen. Zum Sommersemester
2003 und Wintersemester 2003/04 gingen 11.579 Bewerbungen ausl�ndischer
Studieninteressierter bei der Universit�t ein, von denen 4.649 (40,1 %) eine Zulassung
erhielten und 2.446 (21,1 %) neu immatrikuliert wurden.

Ferienkurs im Sommer 2003
|
Eine gro�e Nachfrage bestand auch f�r die Sommerkursangebote der Universit�t Heidelberg.
Der Internationale Ferienkurs f�r deutsche Sprache und Kultur, der im Jahr 2003
unter dem Motto �Typisch deutsch? � Innenansichten und Au�enansichten� stand, verzeichnete
570 Teilnehmer aus 65 Nationen. Zum zweiten Mal wurde im Jahr 2003 in
Zusammenarbeit des Akademischen Auslandsamtes und des Internationalen Studienzentrums
ein vierw�chiges Sprach- und Landeskundeprogramm f�r zw�lf Studierende
der National University of Singapore durchgef�hrt, das vom
DAAD finanziert wird.
Dar�ber hinaus wurden die Sommerprogramme f�r amerikanische Studierende aus
Montana und Ohio am
Zentralen Sprachlabor weitergef�hrt.
Um den Betreuungsstandard f�r die erneut deutlich gestiegene Zahl ausl�ndischer Studierender
halten zu k�nnen, mussten erhebliche Anstrengungen unternommen werden.
Dabei wurde erneut die Bedeutung des vom DAAD gef�rderten �Info-Caf� International�
in der Triplexmensa am Universit�tsplatz deutlich. Dieses Gemeinschaftsprojekt des
Akademischen Auslandsamtes und des Studentenwerks unter Beteiligung der Stadt Heidelberg
hat sich als zentrale Anlaufstelle und Serviceeinrichtung f�r ausl�ndische Studienanf�nger/
innen w�hrend der Anreisephase und als internationales Begegnungszentrum
mit einem breiten Informations- und Veranstaltungsangebot w�hrend des Semesters erfolgreich etabliert und ist zu einer zentralen Komponente des Betreuungs- und
Integrationsprogramms geworden. An den studieneinf�hrenden Orientierungswochen
des Akademischen Auslandsamtes nahmen im Berichtszeitraum rund 1000 neu zugelassene
ausl�ndische Studierende teil. Sehr gefragt waren auch die bew�hrten studienbegleitenden
Betreuungsangebote (Sprachtutorien, Sprach-Tandem-Programm, Theater-
AG, Film-Club, Konzerte sowie 35 kultur- und landeskundliche Exkursionen).