Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Startseite der Universität
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick English
Rektorat

Startseite > Jahresbericht 2003 > Inhalt >

VII. Bauliche Entwicklung
 
4. Zweiter Bauabschnitt Physik

Das Finanzministerium hat den Vorschlag der Universit�t, den zweiten Bauabschnitt Physik aus Ver�u�erungsgewinnen einiger Institutsgeb�ude im Bereich des Philosophenweges zu finanzieren, positiv aufgenommen. Die Universit�t hat die Konzeption des zweiten Bauabschnitts noch einmal �berarbeitet und verschiedene Alternativen gepr�ft. Bei diesen �berlegungen wurde davon ausgegangen, dass ein dritter Bauabschnitt, d.h. die Zusammenf�hrung aller Institute der Fakult�t f�r Physik und Astronomie im Neuenheimer Feld voraussichtlich nicht vor 2015 erfolgen wird. In Hinblick auf die Schwerpunktsetzung im Struktur- und Entwicklungsplan der Fakult�t wurde es f�r erforderlich erachtet, eine Konzentrierung der an dem Schwerpunkt �Entstehung des Universums� beteiligten Einrichtungen am Philosophenweg vorzusehen und f�r deren Unterbringung das denkmalgesch�tzte Geb�ude Philosophenweg 12, in dem jetzt das Physikalische Institut untergebracht ist, sowie das benachbarte Geb�ude Philosophenweg 16 beizubehalten. Alle �brigen Geb�ude werden mit Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts Physik frei.


Altstadt und Neuenheimer Feld

Sowohl strukturell als auch wirtschaftlich betrachtet, ist dieser Plan der bessere. Er erm�glicht, die Theoretiker mit den Astrophysikern in zwei Geb�uden zu konzentrieren und die wertvollsten Grundst�cke zu ver�u�ern. Aus diesem Konzept resultiert ein Verbleiben der Fakult�tsbibliothek am Philosophenweg und statt dessen die Integration der Anf�ngerpraktika in den zweiten Bauabschnitt Physik. Sie sind derzeit im Geb�ude Tiergartenstra�e 4 auf dem Gel�nde des Klinikrings untergebracht und m�ssen dort fr�her oder sp�ter weichen. Die Integration der Anf�ngerpraktika in den zweiten Bauabschnitt Physik bringt vielf�ltige Synergie-Effekte durch die N�he der Institute und der Werkst�tten. Neben dieser �nderung der Konzeption wurde die Nutzungsanforderung f�r das Physikalische Institut noch einmal auf weitere Einsparungsm�glichkeiten untersucht. In Anpassung an die ge�nderten Rahmenbedingungen wurden einige Labors im Standard teilweise abgesenkt, so dass die Gesamtbaukosten gegen�ber dem Vorjahr von 40 auf 35 Mio. � gesenkt werden konnten. Dies war unabweislich, um die Kosten mit den Rahmenplanrichtwerten kompatibel zu machen. Die Nutzungsanforderung ist jetzt wirtschaftlich umsetzbar. Das Finanzministerium hat das Verm�gens- und Hochbauamt mit der Wertermittlung der nach Errichtung des zweiten Bauabschnitts am Philosophenweg freiwerdenden Geb�ude beauftragt. Mit einer Ausschreibung ist im Februar 2004 zu rechnen. Eine Anmeldung des zweiten Bauabschnitts Physik zum 34. Rahmenplan nach Kategorie. II sowie die Freigabe der Planungsmittel wurden der Universit�t zugesagt.




zur�ck 3. Ludolf-Krehl-Klinik n�chstes Kapitel VIII Information und Kommunikation
1. Universit�t und �ffentlichkeit

 

Zurück

Top

 

Startseite der Universität | Startseite Rektorat
Kontakt | Suche | �berblick | English

 

Seitenbearbeiter: siehe Kontakt