Privatsphäre und Datenschutz in Europa: Traditionen, Praktiken, Diskurse
Datenschutz ist in den vergangenen Jahren zu einem Gegenstand politischer Auseinandersetzung geworden. Eine transnationale Kampagne für den Schutz der Privatsphäre hat sich herausgebildet und Unterstützung gewonnen. Mit einer grundlegenden EU-Regulierung (EU-Datenschutzgrundverordnung) soll ein harmonisiertes europäisches Datenschutzregime etabliert werden. Haben wir durch die zugehörigen Lobby-Kämpfe in Brüssel sowie durch die Enthüllungen auch Einblicke in die ökonomischen wie staatlichen Interessen in diesem neuen und komplexen Feld des Internet Governance-Makrokosmos erhalten, wissen wir doch nur wenig über die soziopolitische Wirklichkeit von Privatsphäre und Datenschutz. Zudem fehlen Erkenntnisse darüber, wie diese zwischen verschiedenen Gesellschaften, selbst innerhalb der Europäischen Union variieren. Ohne ein entsprechendes Wissen sind sowohl die demokratische Legitimität europäischer Rechtsetzung als auch die Chancen und Hindernisse internationaler Regulierung nur schwer zu bewerten.
Vor diesem Hintergrund soll dieses kollaborative Projekt eine substantielle Analyse politischer Strukturen und Diskurse von Privatsphäre und Datenschutz in unterschiedlichen europäischen Staaten erarbeiten. Es wird in Kooperation mit dem John-Stuart-Mill-Institut für Freiheitsforschung in Heidelberg durchgeführt. Dabei orientieren wir uns an folgenden Leitfragen:
- Welche Deutungsmuster finden sich in aktuellen Debatten über Privatsphäre und Datenschutz in Europa?
- Welche optimistischen oder pessimistischen Narrative werden in der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters artikuliert?
- Welche Traditionen und Praktiken lassen sich in Diskursen über Privatsphäre und Datenschutz erkennen?
Organisatoren: Dr. Wolf J. Schünemann, Dr. Max-Otto Baumann (John-Stuart-Mill-Institut für Freiheitsforschung e.V.)
Der Workshop wird am 26. und 27. November 2015 im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH) stattfinden. Die Tagung wird durch die Fritz-Thyssen-Stiftung sowie im Rahmen der Exzellenzinitiative (Field of Focus 4: Selbstregulation und Regulation: Individuen und Organisationen) gefördert.
Workshop will take place on the 26th and 27th of November 2015 in the International Academic Forum Heidelberg (IWH). The workshop is funded by the Fritz-Thyssen-Stiftung and the Excellence Intitiative (Field of Focus 4: Self-Regulation and Regulation: Individuals and Organisations.
Die präsentierten Papiere finden Sie hier.
Einen zusammenfassenden Workshop-Bericht können Sie hier einsehen.
Workshop Programm
Thursday, 11/26/2015 | |
---|---|
Opening | Welcome Address and Introduction |
1.30-2.00 pm | Wolf Schünemann, Max-Otto Baumann |
Panel 1 | Fundamental questions and challenges of privacy and data protection |
2.00-3.45 pm | Chair: Wolf Schünemann; Discussant: Max-Otto Baumann |
N.N. | |
Bernhard Gross | Editorial codes and the ethics of harvesting social media for journalistic purposes |
Barbara Büttner, Fabian Pittroff |
The Strategy of Reterritorialization and its Democratic Alternatives:Traditions and Possibilities of the Privacy Discourse in Germany |
Coffee Break | |
Panel 2 | Discourses on privacy, security and surveillance |
4.15-6.30 pm | Chair: Max-Otto Baumann; Discussant: Wolf Schünemann |
Linda Monsees | Privacy and Security in the German Public Discourse |
Minna Tiainen | Justifying the question of electronic surveillance: The discursive construction of Edward Snowden’s NSA revelations in the Finnish newspaper Helsingin Sanomat |
Verena Weiland | Analysing the French discourse about “surveillance and data protection”: Methodological reflexions and results in terms of content |
Stefan Steiger | The unshaken role of British intelligence services: The British cybersecurity discourse after the Snowden revelations |
Dinner | IWH |
Friday, 11/27/2015 | |
Panel 3 | The legal dynamics of privacy and data protection in Europe |
9.00-10.45 am | Chair: Wolf Schünemann; Discussant: Max-Otto Baumann |
Ana Azurmendi | The Spanish Origins of the European „Right to be Forgotten: the Mario Costeja and Les Alfacs Cases" |
Matthias C. Kettemann | Data, Power, Rights: German Roots and European Realities of Privacy and Data Protection |
Ariadna Ripoll Servent | Protecting or Processing? Recasting EU Data Protection Norm |
Coffee Break | |
Panel 4 | Privacy and data protection in Eastern European countries |
11.15-12.30 pm | Chair: Max-Otto Baumann; Discussant: Wolf Schünemann |
Valentina Jasmontaite, Lina Pavel | Eastern European Countries Introduce Cybersecurity Laws: Societies’ attitudes to the loss of privacy |
Nadjeda Mironov | Europeanization of data protection in the Republic of Moldova |
Lunch | IWH |
Excursion to ZKM Karlsruhe
After lunch, we start our excursion to the ZKM Center for Media and Art in Karlsruhe where Mr. Bernhard Serexhe, Director of the Museum, will be expecting us. After a short welcome address and introduction, we will receive a guided tour through the exhibition “Global Control and Censorship”. We have arranged for a bus that will bring us to Karlsruhe (and back). The workshop programme ends after the visit to the museum. Those who are in a hurry will find at Karlsruhe station trains to all destinations, others are cordially invited to return with us to Heidelberg for dinner and possibly a visit to the local Christmas Market.