Zusammengeschlossen: Forschungsorientierte Universitäten haben „German U15“ gegründet weiter
Zusammengeschaltet: Supercomputer ist bis zu 8000-mal schneller als übliche Rechner weiter
Zusammengeklaut: Laut einer neuen Studie sind unlautere Mittel im Studium weit verbreitet weiter
Anlaufstellen
Vom Akademischen Auslandsamt bis zur Zentralen Studienberatung weiter

 

Karriere
Veranstaltungsprogramm des Career Service weiter

 

Die Graduiertenakademie weiter

 

Marsilius-Studien an der Uni weiter

 

Stipendien im Überblick weiter

 

Heidelberger Votum-Stipendium weiter

 

Bis 15. November bewerben (pdf) weiter

 

Preise der GfHf (pdf) weiter

 

Das Semesterprogramm der Arbeitsagentur (pdf) weiter

 

DHV plädiert für Straftatbestand Wissenschaftsbetrug weiter

 

Workshop "Plagiaterkennung" weiter

 

Blätterwald
Die aktuellen HAInews (pdf) weiter

 

Für Bibliotheken von Bibliotheken weiter

 

Heidelberger Klinikticker weiter

 

Neuer "einblick" des DKFZ weiter

 

Aus den Instituten & Fakultäten
Mehr als 30 000 Studierende weiter

 

Spitzenplatz beim Staatsexamen weiter

 

Wissenschaft und Wirtschaft weiter

 

"Klaus-Tschira-Gebäude" ist fertiggestellt weiter

 

Hochschulsport an der Uni weiter

 

Das Zentrale Sprachlabor weiter

 

Studie der Kriminologie weiter

 

ZI erforscht Depression (pdf) weiter

 

Probandenaufruf (pdf) weiter

 

Zuversicht in Mannheim weiter

 

Audiobox
Als Fachmann sieht's Prof. Mario Trieloff entspannt (mp3) weiter

 

Prof. Stefan Klonner über Märkte und Akteure der Zukunft (mp3) weiter

 

Warum das so ist, untersucht Dr. Florian Kutzner (mp3) weiter

 

Prof. Henning Plessner im Campus-Report-Interview (mp3) weiter

 

Vortrag von Prof. Paul Kirchhof weiter

 

Blick zurück
Laut DSW 25 000 (pdf) weiter

 

Erfolg bei Weltmeisterschaft der Studierenden weiter

 

Anneliese Maier-Forschungspreis weiter

 

Einführungstag für Auszubildende weiter

 

Forschung über den Wolken weiter

 

ZI feierte Jubiläum (pdf) weiter

 

Wissen-schafft-Stadt greifbar weiter

 

Bildung auf einen Blick 2012 weiter

 

Gesundheitstag am Heidelberger Universitätsklinikum weiter

 

UMM zählte schon 1000 Kinder weiter

 

Journal@RupertoCarola
Ausgabe 7/12 vom 16. Oktober 2012
Redaktion
Archiv
Veranstaltungskalender

Dienstag, 07.01.2025

17:15
Uhr

DR. DAYANA LENGAUER (Akademie der Wissenschaften, Wien; IfE Heidelberg)
weiter Zum Veranstaltungskalender
Angerichtet
Was gibt es heute zu essen ... weiter

 

DSW fordert Investitionen (pdf) weiter

 

Termine & Tipps
Kursprogramm der Zentralen Studienberatung (pdf) weiter

 

Damit kann man rechnen (pdf) weiter

 

Studium Generale weiter

 

UB verlängert Öffnungszeiten weiter

 

... Gefühlsschwankungen gesucht weiter

 

Deutschlandweite Studie weiter

 

Ausstellung in der UMM weiter

 

NTM für Studierende weiter

 

Filmfestival Mannheim-Heidelberg weiter

 

Die Großen spielen im Delta weiter

 

Internationales
Infos zum Auslandsstudium weiter

 

Festveranstaltung des HCLA weiter

 

Austauschprogramme der Uni weiter

 

Seminar des HCA weiter

 

Sommerschule von HeKKSaGOn weiter

 

Jeder zehnte Absolvent hat einen ausländischen Pass weiter

 

Beratung im BiZ (pdf) weiter

 

Hochschulrektoren warnen weiter

 

Bericht über Studienkosten weiter

 

An Benchmarking-Projekten weiter

 

Personalia
Astrophysiker Prof. Volker Springel erhält ERC Starting Grant weiter

 

Acht Mitglieder für eine neue Amtsperiode ernannt weiter

 

... übernimmt den Vorsitz des Universitätsrates weiter

 

Prof. Herbert Kronke an Iran-United States Claims Tribunal berufen weiter

 

In das Gremium wurde Prof. Frauke Melchior gewählt weiter

 

Prof. Werner Aeschbach-Hertig folgt Prof. Olaf Bubenzer nach weiter

 

Dr. Angela Kalous hat an der Ruperto Carola ihr Amt angetreten weiter

 

Japanischer Quantenphysiker Prof. Kenji Ohmori zu Gast weiter

 

Prof. Michael Hebgen verstärkt Arbeitsgruppe des MWK weiter

 

Prof. Hans-Werner Wahl beim "Netzwerk AlternsfoRschung" weiter

 

Im Film
Sagt die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer weiter

 

Heidelberger Physiker an Experiment maßgeblich beteiligt weiter

 

Campus-TV über den SFB 619 weiter

 

english
Im Museum:

Schaufenster in die Öffentlichkeit

Von Tina Schäfer

Uruk-Warka-Sammlung

Die Sammlungen an der Universität Heidelberg erfüllen wichtige Aufgaben in Lehre und Forschung, zudem spielen sie eine bedeutende Rolle für die Dokumentation der Wissenschaftsgeschichte und die Repräsentation der Universität nach außen (Foto: Universität). Trotzdem sind die Sammlungen im Hinblick auf ihre Sichtbarkeit und Ausstattung nicht immer gut aufgestellt. In einer neuen Arbeitsgruppe haben sich die Sammlungsbeauftragten der Ruperto Carola nun vernetzt, um übergreifende Probleme gemeinsam anzugehen.

Wie viele Sammlungen gibt es eigentlich? Diese vermeintlich einfache Frage ist nicht leicht zu beantworten. Insgesamt 27 bestehende Sammlungen für den Standort Heidelberg verzeichnet das „Informationssystem zu Sammlungen und Museen an deutschen Universitäten“ der Berliner Humboldt-Universität. Manche Sammlungen, etwa die des Universitätsrechenzentrums, der Physiologie oder die Kirchhoff-Ausstellung der Physik, sind in dem Verzeichnis aber gar nicht erst genannt. weiter


english
Im Ehrenamt:

Gespräche über Gott und die Welt

Von Till Seemann

Universitätsmuseum

Seit 1996 gibt es das Universitätsmuseum in der Alten Universität der Ruperto Carola in seiner jetzigen Form (Foto: Universität). Dass es trotz eines überschaubaren Budgets sechs Tage in der Woche geöffnet hat, ist den vielen Ehrenamtlichen zu verdanken, die das Museum beaufsichtigen und den Besuchern als Ansprech- wie Gesprächspartner zur Verfügung stehen.

„Der tägliche Kontakt zu Touristen und Gästen aus aller Welt macht unsere Arbeit hier abwechslungsreich und anregend“, erzählt Marret Sarkowski, die zusammen mit ihrer Kollegin Ursula Koppe einmal pro Woche im Museum ehrenamtlich tätig ist. „Besonders schön ist es natürlich, wenn die Besucher viel Zeit mitgebracht haben, um sich über die Geschichte der Uni zu informieren. Daraus können sich dann die spannendsten Gespräche über Gott und die Welt entwickeln.“ weiter


english
Im Kosmos:

Silber aus Sternexplosionen

Supernova

Auf der Suche nach den kosmischen Ursprüngen schwerer Elemente hat die Wissenschaftlerin Dr. Camilla Hansen vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) herausgefunden, dass Silber nur während der Explosion ganz bestimmter Sterne gebildet wurde (Abbildung: European Southern Observatory/ESO). Das zeigt die Vermessung verschiedener massereicher Sonnen, mit deren Hilfe die schrittweise Entstehung der Bausteine aller Materie rekonstruiert werden kann. Die Ergebnisse der Untersuchungen, die Hansen mit Forschern aus Deutschland, Schweden und Japan vorgenommen hat, wurden in „Astronomy & Astrophysics“ veröffentlicht.

Die leichtesten Elemente Wasserstoff und Helium sowie Spuren von Lithium wurden einige Minuten nach dem Urknall erzeugt. Alle schwereren sind erst später im Inneren von Sternen oder bei Sternexplosionen entstanden, wobei jede Sterngeneration einen kleinen Teil zur Anreicherung des Universums mit chemischen Elementen beigetragen hat. Welche Elemente eine Sonne im Laufe ihres Lebens erzeugen kann, hängt vor allem von ihrer Masse ab. weiter


english
Im Fokus:

10 000 Frauen und 200 000 Kinder retten

Schwangere in Afrika

Nach Zahlen der Welt-Gesundheits-Organisation WHO werden jedes Jahr rund 50 Millionen Frauen schwanger, die in Malariagebieten leben (Foto: Fajara Research Centre, Gambia). Geschätzte 10 000 dieser Frauen und 200 000 ihrer Kinder sterben infolge einer Malariainfektion während der Schwangerschaft. Ein vielversprechender Impfstoffkandidat, der Schwangere und ihre Kinder schützen soll, wird jetzt im Zuge einer neu gegründeten europäischen Kooperation entwickelt.

Dazu haben EVI (European Vaccine Initiative), eine an der Universität Heidelberg niedergelassene europäische Impfstoffinitiative, und das französische Inserm (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) das Projekt EVI PRIMALVAC (Pregnancy Malaria Vaccine) gestartet. Mit rund 4,4 Millionen Euro wird es über die Kreditanstalt für Wiederaufbau vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. weiter


english
Im Erbgut:

Die restlichen 97 Prozent lagen lange im Dunkeln

Medaka-Fisch

Ein unerwartet großer Teil vermeintlich nutzloser DNS im Erbgut des Menschen ist tatsächlich doch für die Regulation der Genaktivität zuständig. Das zeigen Untersuchungen eines internationalen Forscherverbundes des Großprojekts ENCODE (Encyclopedia of DNA Elements), in dem Wissenschaftler – darunter Biologen am Centre for Organismal Studies (COS) der Ruperto Carola – an einer Enzyklopädie aller funktionellen DNS-Elemente im menschlichen Genom arbeiten.

Die Heidelberger Forscher konnten mit Hilfe ihrer Arbeiten am Modellorganismus des Medaka-Fisches exemplarisch bestätigen, dass ein Großteil der untersuchten Elemente im nicht-proteinkodierenden Teil der DNS die Arbeit von Genen spezifisch regulieren kann (Abbildung: COS). Die Forschungsergebnisse der ENCODE-Studie wurden jetzt im renommierten Fachjournal „Nature“ veröffentlicht. weiter


english
Im Porträt:

Mit beiden Beinen in der Praxis und dem Kopf in der Theorie

Von Mirjam Mohr

Dr. Giulio Pagonis

Bis zu seinem fünften Lebensjahr sprach Dr. Giulio Pagonis (Foto: privat) kein Wort Deutsch: Der Sohn von Gastarbeitern wuchs in der Nähe von Köln zunächst mit Italienisch und Griechisch auf. Später als Deutschlehrer in Griechenland begann er sich für Spracherwerb und Sprachvermittlung zu interessieren, was inzwischen zu einer Juniorprofessur am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF) geführt hat. Dort verantwortet der 39-Jährige den neuen Master-Studiengang „Deutsch als Zweitsprache“.

„Wir stehen mit beiden Beinen in der Praxis und mit dem Kopf in der Theorie“, beschreibt Giulio Pagonis seine Arbeit am IDF. Seit 2004 gibt es dort das Projekt „Deutsch für den Schulstart“, das Sprachfördermaterialien für Vor- und Grundschulkinder mit Förderbedarf und entsprechende Fortbildungen für Erzieherinnen und Lehrer entwickelt wie anbietet. Die Erkenntnis, dass die Zielgruppe der Fortbildungen oft zu wenig über Spracherwerbsprozesse weiß, führte zu dem neuen Studiengang, der jetzt gestartet wurde. Er soll Experten für sprachliche und sprachbezogene Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ausbilden. weiter