english
Ausgegraben: Frühester Beleg der heute gebräuchlichen lateinischen Schrift weiter
Ausgesetzt: Treffen der Wissenschaftsminister der Länder brachte keine Entscheidung weiter
Ausrangiert: Der Ausfall des letzten Gerätes beendete nach über 20 Jahren eine Ära weiter
Master-Studium
Broschüre der HRK (pdf) weiter

 

Für einen der Master-Studiengänge an der Ruperto Carola weiter

 

Karriere
Angebote des Career Service weiter

 

Bewerbung vereinfacht weiter

 

Landesgraduiertenförderung weiter

 

Ausschreibungen des MWK weiter

 

Die Stipendien und Förderprogramme der Universität weiter

 

Informative Internet-Seite weiter

 

C.H. Beck-Stipendium weiter

 

Datenbank für Absolventen weiter

 

Internationaler Wettbewerb für Wissen­schafts­kom­mu­ni­ka­tion weiter

 

Innovative Einfälle gefragt weiter

 

Heidelberg-Studie
Bürger sind umweltbewusst (pdf) weiter

 

Im Film
Campus-TV hat in dem 450-Seiten-Werk geblättert weiter

 

Einst als "Gesundheitssparte" des Südasieninstituts gegründet weiter

 

Jüngste Alfred-Weber-Lecture mit Minister Wolfgang Schäuble weiter

 

ZDF-Mittagsmagazin im DKFZ weiter

 

Heidelberg am Gammastrahlungs-Teleskop H.E.S.S beteiligt weiter

 

Prof. Karl Mann über Nalmefen weiter

 

ARD hat im ZI nachgefragt weiter

 

Prof. Christoph Butterwegge beim Studium Generale weiter

 

Vortrag über den Sozialmediziner Rudolf Virchow weiter

 

Aktuelle Bezüge von Thomas Manns "Königliche Hoheit" weiter

 

Aus der Forschung
Aufzeichnungen im Semitischen Tonarchiv der Universität weiter

 

Kontrolle wichtiger Signalmoleküle weiter

 

Reparaturmechanismus aufgeklärt weiter

 

Entwicklung unterschiedlicher Typen von Nervenzellen weiter

 

EU fördert Forschungsverbund weiter

 

Verfahren des EMBL-EBI (pdf) weiter

 

Johannes Malalas Weltchronik weiter

 

Prostatakrebs bei jüngeren Männern hat genetische Ursachen weiter

 

Forschergruppe sucht nach Therapie der Borderline-Störung weiter

 

Was bringen nicht-medikamentöse Behandlungen bei ADHS (pdf) weiter

 

Blick zurück
Mannheimer Universitätsmedizin hat 32 Millionen Euro investiert weiter

 

Vernissage und Preisverleihung des Fotowettbewerbs "Ich zeig's dir" weiter

 

Romantik in Schwarz-Weiß (pdf) weiter

 

Komplette Erbgutanalyse für jeden Patienten ab 2015 weiter

 

NCT zieht positive Bilanz (pdf) weiter

 

200 mögliche Stammzellspender für türkischen Mitbürger weiter

 

Journal@RupertoCarola
Ausgabe 2/13 vom 22. Februar 2013
Redaktion
Archiv
Veranstaltungskalender

Dienstag, 07.01.2025

17:15
Uhr

DR. DAYANA LENGAUER (Akademie der Wissenschaften, Wien; IfE Heidelberg)
weiter Zum Veranstaltungskalender
Angerichtet
Was gibt es heute zu essen ... weiter

 

Austausch der Spülmaschine (pdf) weiter

 

Anlaufstellen
Vom Akademischen Auslandsamt bis zur Zentralen Studienberatung weiter

 

Termine & Tipps
Kurse des ZSB in den Ferien (pdf) weiter

 

Der Botanische Garten lädt ein weiter

 

Das ändert sich bei Job & Co (pdf) weiter

 

Semesterfahrschein online (pdf) weiter

 

Ausstellung in der UB weiter

 

Studie des Zentralinstituts (pdf) weiter

 

Uniklinikum sucht Probanden weiter

 

Michael Lingrên im Kurpfälzischen weiter

 

Sonderausgabe des DKFZ-Magazins weiter

 

UB hat neue E-Books gekauft weiter

 

Internationales
Infos zum Auslandsstudium weiter

 

"From DNA to the Tree of Life" weiter

 

Studentenwerke interkulturell (pdf) weiter

 

... vor großen Herausforderungen weiter

 

Broschüre von Duisberg (pdf) weiter

 

Internationale Mediävistentagung weiter

 

Personalia
"Asien und Europa": Barbara Mittler und Thomas Maissen berufen weiter

 

Nerven- und Gefäßsystem erforscht Carmen Ruiz de Almodóvar weiter

 

Jonas Grethlein sucht neuen Ansatz zur Funktion narrativer Form weiter

 

Würdigung der Russischen Akademie der Wissenschaften weiter

 

Der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften weiter

 

Zum 70. von Paul Kirchhof weiter

 

Michael Schmitt erster Siebeneicher-Stiftungsprofessor am Klinikum weiter

 

Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert Sibylle Hauske weiter

 

Wissenschaftsministerin des Jahres ist Theresia Bauer weiter

 

Audiobox
Campus-Report über die bewilligte Heidelberger Ionensonde (mp3) weiter

 

Es geht um Quanteneffekte (mp3) weiter

 

Der Testanzug des NAR (mp3) weiter

 

Interview mit dem Stifter des Lautenschläger Award (mp3) weiter

 

Studieren an der Akademie für Gesund­heits­be­rufe (mp3) weiter

 

Hilfe bei Kinderlosigkeit (mp3) weiter

 

Prof. Otmar Wiestler vom DKFZ zum Stand der Forschung weiter

 

ZI-Prof. Andreas Meyer-Lindenberg über Doping fürs Gewissen weiter

 

HRK-Chef Horst Hippler glaubt weiter an Studiengebühren weiter

 

Ausbildung:

Präparieren 2.0

Virtueller Seziertisch

In den Präpariersälen des Instituts für Anatomie der Universität Heidelberg verhelfen jetzt zwei „Virtuelle Seziertische“ Medizinstudierenden zu einer besseren Orientierung im menschlichen Körper: Die High-Tech-Geräte zeigen die lebensgroße dreidimensionale Darstellung eines Menschen, die an beliebigen Stellen geschnitten und – anders als bei der realen Präparation – von allen Seiten betrachtet werden kann.

Die verschiedenen Organe lassen sich auf dem Tisch isoliert oder mit anderen Strukturen zusammen darstellen. Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner erhalten so, parallel zum Präparieren der Leichen, am horizontalen Bildschirm einen plastischen Überblick über die Lage von Organen, Blutgefäßen und Nervenfasern (Foto: Universitätsklinikum Heidelberg). Zum Einsatz kommen die „Virtuellen Seziertische“ als Ergänzung im Anatomiekurs sowie bei Tutorien. weiter


Akkreditierung:

Lizenz zur Selbstbegutachtung

Von Oliver Fink

Vorlesung

Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Studium? Lässt sich das Prüfungswissen im weiteren Studienverlauf nutzen? Und wie steht es um das Verhältnis von Inhalten einzelner Lehrveranstaltungen (Foto: Universität) zum Studiengang im Ganzen? Solche und ähnliche Fragen sollen Studierende der Ruperto Carola in ihren Fächern seit einiger Zeit regelmäßig beantworten. Die Evaluation dient der qualitativen Weiterentwicklung der Studiengänge im Zuge des Qualitätsmanagementsystems der Hochschule.

„Qualitätssicherung und -entwicklung gibt es bereits seit Längerem an der Universität Heidelberg, und zwar schon, bevor dieses Thema politisch wurde“, sagt Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Prorektor für Qualitätsentwicklung. Was zunächst eine Kür war, wurde spätestens mit der Umstellung auf die Bachelor- und Master-Studiengänge Pflicht. Denn mit der Einführung der Modularisierung wurde den Hochschulen die Akkreditierung der Studiengänge zur Auflage gemacht – sie müssen also den Nachweis erbringen, dass alle an sie gestellten Anforderungen auch erfüllt werden. weiter


Berufung:

Oft durch ein Stadium der totalen Verwirrung

Von Ute von Figura

Prof. Anna Wienhard

Die reine Mathematik gilt als einsame Wissenschaft. Einem Laien verständlich zu machen, womit sie sich beschäftigt – nahezu eine Sache der Unmöglichkeit. Wer weiß schon, was mit „beschränkter Kohomologie von Lie-Gruppen“, „Halbgruppen total positiver Matrizen“ oder „Mostow-Starrheit“ gemeint ist? Selbst die Kommunikation mit Mathematikern aus anderen Teilbereichen gestaltet sich bisweilen schwierig. Zu spezifisch sind die Begrifflichkeiten, zu komplex die Bedeutungswelt, die sich hinter den Fachtermini verbirgt.

Dennoch: Für Anna Wienhard (Foto: Fink), Professorin für Reine Mathematik mit dem Schwerpunkt Differenzialgeometrie an der Ruperto Carola und überdies studierte Theologin, ist ihre Wissenschaft eine der „sozialsten“ überhaupt. „Weite Teile der mathematischen Forschung basieren auf Kollaborationen, in denen sehr intensiv zusammengearbeitet wird“, so die Hochschullehrerin. weiter


Verantwortung:

„Obwohl das damals ein Schleudersitz war“

Bernhard Vogel

Er war gleich in zwei Bundesländern Ministerpräsident. Und er ist Alumnus der Ruperto Carola: Ab 1953 studierte der am 19. Dezember 1932 in Göttingen geborene Bernhard Vogel (Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung/Urban) Politische Wissenschaft, Geschichte, Soziologie und Volkswirtschaft in Heidelberg und München und schloss sein Studium 1960 mit einer Promotion bei Dolf Sternberger ab. Von 1961 an war er Lehrbeauftragter am Heidelberger Institut für Politische Wissenschaft. Bis 1967 – da wurde Vogel Kultusminister von Rheinland-Pfalz. 1976 übernahm er als Nachfolger von Helmut Kohl das Amt des Ministerpräsidenten. Seit 1974 war er zudem Vorsitzender der rheinland-pfälzischen CDU; als es infolge eines heftigen innerparteilichen Streits 1988 zu einer Kampfkandidatur um den Parteivorsitz kam, unterlag Vogel und trat daraufhin als Ministerpräsident zurück. Von 1992 bis 2003 war er dann Ministerpräsident von Thüringen und zwischen 1993 und 2000 auch Vorsitzender der thüringischen Christdemokraten.

Herr Vogel, warum haben Sie 1953 Ihr Studium in Heidelberg begonnen? weiter


english
Forschung:

Molekulare Maschinen im Tausendstel-Sekunden-Takt

Geschwindigkeitsmessung

Dank einer neuen Methode ist es Heidelberger Wissenschaftlern gelungen, im Zellkern Wechselwirkungen zwischen Proteinen und DNA (Desoxyribonukleinsäure) mit einer Zeitauflösung von einer tausendstel Sekunde zu messen (Abbildung: Fabian Erdel und Karsten Rippe). Verfolgt wurden damit in lebenden Zellen die Bindungsprozesse hochspezialisierter Proteinkomplexe, welche die räumliche Struktur der Erbinformation gezielt verändern und so das Auslesen der DNA-Information kontrollieren.

Die Arbeiten von Privatdozent Dr. Karsten Rippe und seinem Team am BioQuant-Zentrum der Ruperto Carola sowie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben gezeigt, dass die Positionierung von Nukleosomen – Komplexe aus DNA-Strängen und speziellen Proteinen – ein genau geregelter molekularer Vorgang ist. Eine Fehlregulation kann mit verschiedenen Krebsarten in Verbindung gebracht werden. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht. weiter


Wegbereitung:

Tapeten mit Ausführungen zur Differential- und Integralanalyse

Von Mirjam Mohr

Sofja Kovalevskaja

Mit einem Anteil von etwa 13 Prozent sind in Deutschland Professorinnen in Mathematik und Naturwissenschaften noch immer deutlich unterrepräsentiert. Dabei erhielt bereits vor beinahe 125 Jahren, nämlich 1889, mit der Russin Sofja Kovalevskaja (Foto: Mittag-Leffler-Institut Djursholm/Schweden) die weltweit erste Frau eine ordentliche Professur für Mathematik – allerdings nicht in Deutschland sondern im schwedischen Stockholm. Ihr Weg dorthin war steinig, denn sie musste sich ihr Wissen zu einer Zeit aneignen, in der Frauen in der Regel noch nicht zum Studium zugelassen waren.

Ihre ersten Erfahrungen an einer Hochschule sammelte Kovalevskaja an der Universität Heidelberg, an der sie ab dem Sommersemester 1869 inoffiziell an Vorlesungen teilnehmen durfte – als erste Frau, die an der Ruperto Carola eine Zulassung als Hörerin erhielt. Ihr Präzedenzfall, dem in den folgenden drei Jahrzehnten weitere Ausnahmefälle folgen sollten, führte dazu, dass sich schließlich namhafte Vertreter der 1890 neu eingerichteten Naturwissenschaftlich-Mathematischen Fakultät für das inzwischen in anderen Ländern Europas mögliche Frauenstudium aussprachen. weiter