english
Nutzerfreude: Universitätsbibliothek glänzt im Bibliotheksindex BIX besonders beim Angebot weiter
Frauenleid: Studie zur modernen Sklaverei in der Sex-Industrie im Kontext der Gesetze weiter
Forscherglück: Hochdruck-Kristallzüchtungsanlage am Kirchhoff-Institut in Betrieb weiter
Blätterwald
Das aktuelle Forschungsmagazin Ruperto Carola im Netz weiter

 

Neuigkeiten für Alumni (pdf) weiter

 

Dem Sozialen auf der Spur (pdf) weiter

 

Zeitung aus dem URZ (pdf) weiter

 

Das neue DSW-Journal (pdf) weiter

 

Karriere
Veranstaltungsangebote des Career Service der Universität weiter

 

Bewerbungen fürs Heidelberger Deutschlandstipendium ab 15. Juli weiter

 

Aktuelle INFOR-Ausgabe (pdf) weiter

 

Heidelberger Studierende bei Auswahlverfahren erfolgreich weiter

 

Neues Stipendienprogramm weiter

 

Ombudspersonen wiedergewählt weiter

 

Gemeinsames Graduiertenkolleg weiter

 

Klassisch-philologische Theoriebildung weiter

 

Karl-Steinbuch-Stipendium weiter

 

Podcampus-Wettbewerb weiter

 

Akademische Karriere in Zahlen
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 (pdf) weiter

 

Nachwuchswissenschaftler wollen mehr Unterstützung (pdf) weiter

 

Aus den Instituten & Fakultäten
Forschung in der Medizin weiter

 

Bemerkenswerte Studie des AWI zur Entwicklungshilfe in Afrika weiter

 

Kostenerstattung festgezurrt weiter

 

Die Physiologie ist im Juli die Sammlung des Monats weiter

 

Im Feld entsteht ein neues Institut weiter

 

Mannheimer Zentrum gegründet weiter

 

Das ZI sucht Probanden (pdf) weiter

 

Studie im Schlaflabor (pdf) weiter

 

Konzert am Institut für Medizinische Psychologie (pdf) weiter

 

Podcasts
Jürgen Eils über den Datenhunger der Wissenschaft (mp3) weiter

 

Es ist Europas größtes Forschungsvorhaben (mp3) weiter

 

Fortsetzung des Interviews mit Prof. Karlheinz Meier (mp3) weiter

 

Psychologe Prof. Joachim Funke beim Campus-Report (mp3) weiter

 

Prof. Paul Kirchhof über die Heidelberger Akademie (mp3) weiter

 

Künstliche Kniegelenke untersucht Dr. Philippe Kretzer (mp3) weiter

 

PD Wolfgang Sommer vom ZI erforscht den Alkoholismus weiter

 

Prof. Otmar D. Wiestler auf SWR2 weiter

 

Ausgezeichnet
Philipp Schönthaler bekam den Clemens-Brentano-Preis weiter

 

Blick zurück
Empfang in der Bel Etage weiter

 

Rechenzentrum hatte Stand weiter

 

... unter 35 Nobelpreisträgern weiter

 

Grüne Schule jetzt mit Kursraum weiter

 

Studierende Partner im Kampf gegen Lebensmittelabfälle (pdf) weiter

 

Wohnraum für Hochschüler fehlt weiter

 

Journal@RupertoCarola
Ausgabe 5/13 vom 28. Juni 2013
Redaktion
Archiv
Veranstaltungskalender

Dienstag, 07.01.2025

17:15
Uhr

DR. DAYANA LENGAUER (Akademie der Wissenschaften, Wien; IfE Heidelberg)
weiter Zum Veranstaltungskalender
Angerichtet
Was gibt es heute zu essen ... weiter

 

Shaken in der Mensa (pdf) weiter

 

Anlaufstellen
Vom Akademischen Auslandsamt bis zur Zentralen Studienberatung weiter

 

Termine & Tipps
Die Zentrale Studienberatung hat eine breite Angebotspalette weiter

 

BAföG-EDV-Verfahren 2.0 weiter

 

Lesenswert: der Blog der UB weiter

 

Theaterrevue von IDeFix weiter

 

Ausstellung von Studierenden im Universitätsmuseum weiter

 

AI zeigt ägyptische Streetart im Marstallcafé (pdf) weiter

 

Vera Röhm im Skulpturenpark weiter

 

Multitalent Marina Ivanova weiter

 

Heidelberger Kulturfächer (pdf) weiter

 

Studie zur Magersucht weiter

 

Internationales
Alle Infos zum Auslandsstudium weiter

 

Ruperto Carola und Santander Universitäten festigen Kooperation weiter

 

Erfahrungsberichte ehemaliger ERASMUS-Studierender weiter

 

James W.C. Pennington Award weiter

 

Förderprogramm des Bundes weiter

 

Großes internationales Forschungsprojekt weiter

 

Kodex für deutsche Hochschul-Projekte im Ausland (pdf) weiter

 

HRK-Senat zu EU-Strukturfonds weiter

 

DSW ist Projektträger (pdf) weiter

 

Mehr Austausch erwünscht weiter

 

Aus der Forschung
Heidelberger Universität weltweit gesehen auf Platz 57 weiter

 

Ansatzpunkt für Krebstherapie weiter

 

Zahl steigt stärker als erwartet weiter

 

Universitätsbibliothek digitalisiert Auktionskataloge weiter

 

Erkenntnisse zur Mitose weiter

 

Neun-Millionen-Euro-Wörterbuch im Akademienprogramm weiter

 

Chronisch schmerzempfindlich weiter

 

Schwerpunktprogramm nimmt sich der Oxidantien an weiter

 

Karsthohlformen auf Kreta dreidimensional abgebildet weiter

 

UMM im Verbundprojekt zu Myelodysplastischen Syndromen weiter

 

Videobox
Prof. Henry Keazor hat dem großen Filmemacher ein Buch gewidmet weiter

 

Prof. Alexander Zipf im Ersten weiter

 

Campus-TV beleuchtet ATTREX weiter

 

DKFZ-Vorstand bei Maybrit Illner weiter

 

Das sagt Prof. Lutz Gissmann weiter

 

Die komplette Abschiedsvorlesung von Prof. Paul Kirchhof weiter

 

Persönliche Erfahrung:

Sufi-Musik an den Schreinen des Sindh

Ein Bildbericht von Henrik Rubner

Quaid-i-Azam University

„Gibt es in Deutschland denn keine guten Universitäten?“, das wurde ich seit meiner Ankunft in Islamabad schon häufiger gefragt. Die Idee eines Auslandssemesters in Pakistan musste ich fast genauso oft erklären wie vor meiner Abreise in Deutschland. Denn zwei Semester in einem Land zu leben und zu studieren, das immer wieder wegen Terrorismus oder Naturkatastrophen Schlagzeilen macht, klingt für manche nicht besonders attraktiv. Doch mit meinem Studienvorhaben wollte ich das wirkliche Pakistan kennenlernen.

Als ich im August vergangenen Jahres an der Quaid-i-Azam University ankam, wusste niemand so recht, welche Regelungen für mich gelten, weil ich der einzige ausländische Gaststudent war. Einerseits war das anstrengend – beispielsweise wenn es darum ging, eine Verlängerung des Visums zu erwirken. Andererseits genoss ich dadurch einen großen Freiraum und konnte eigentlich jeden Kurs an der Universität belegen, wenn die Dozentin oder der Dozent zugestimmt hatten. weiter


Astronomische Forschung:

Damit uns der Himmel nicht auf den Kopf fällt

Von Mirjam Mohr (Text) und Oliver Fink (Foto)

Prof. Dr. Mario Trieloff

Als im Februar dieses Jahres ein Asteroid an der Erde vorbeizog und zeitgleich ein Meteorit spektakulär über Russland explodierte, war Prof. Dr. Mario Trieloff für die Medien ein gefragter Interviewpartner. Der Geochemiker ist Experte für extraterrestrisches Material und bereitete zu diesem Zeitpunkt gerade ein Symposium über die Gefahren von Asteroiden- und Kometeneinschlägen auf der Erde vor, das vier Wochen später an der Ruperto Carola stattfand. Als einer von zwei Koordinatoren eines Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beschäftigt sich der 50-Jährige mit der Entstehung des Sonnensystems, der Planeten und der Erde.

Eine wichtige Rolle bei Mario Trieloffs Berufswahl spielte der Wissenschaftler Heinz Haber, der im Fernsehen der 1960er- und 1970er-Jahre den Zuschauern Erde und Weltall näherbrachte. „So wurde mein Interesse für Astronomie geweckt, aber auch für den Planeten Erde selbst“, erinnert er sich. Und so fand Trieloff nach einem Physik- und Astronomiestudium an der Universität Heidelberg über Aufenthalte am Max-Planck-Institut für Kernphysik und am Laboratoire de Géochimie et Cosmochimie in Paris sowie über ein Heisenberg-Stipendium den Weg in die Geo- und Kosmochemie. weiter


Studentische Vertretung:

Nur noch Tätigkeiten in Forschung und Lehre?

Von Till Seemann und Jana Gutendorf

Personalversammlung für Hiwis

„Interesse und Beratungsbedarf sind offenbar vorhanden“, kommentierte der Vorsitzende des Personalrats, Hermino Katzenstein, die rege Teilnahme an der Teilpersonalversammlung für wissenschaftliche Hilfskräfte der Universität Heidelberg. Denn immerhin rund 70 „Hiwis“ hatten sich Ende Juni im Hörsaal 2 des Theoretikums eingefunden (Foto: Seemann), um sich über die Arbeit des Personalrats, vor allem aber über Tarif- und Arbeitsverträge, Regelungen im Krankheitsfall oder ihren Urlaubsanspruch zu informieren.

Mit der Beteiligung waren die Veranstalter sehr zufrieden. „Ein ähnliches Treffen fand bereits vor einigen Jahren statt. Damals blieben wir aber mehr oder weniger unter uns“, so Katzenstein, der seit gut drei Jahren Personalratsvorsitzender ist. An der Ruperto Carola arbeiten rund 2600 studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte, von denen die wenigsten, sagte Katzenstein, ausreichend über ihre Rechte und Pflichten aufgeklärt seien. Der Personalrat könne in vielen Fällen Unterstützung und Information anbieten – beispielsweise in Form von Beratungsgesprächen, wenn es zum Streit mit dem Chef gekommen ist. weiter


Gerontologische Untersuchung:

GERT macht alt

Von Mirjam Mohr

Testanzug GERT

Automatisch greift die Hand nach dem helfenden Treppengeländer. Vorsichtig und schwerfällig zugleich tastet erst der eine, dann der andere Fuß mit steifen Gelenken nach der Treppenstufe – wie weit diese entfernt ist, lässt sich wegen der eingeschränkten Sehkraft nur schwer abschätzen. Das Treppensteigen ist anstrengender als gewohnt. Und der eigene Körper fühlt sich plötzlich mindestens doppelt so alt an. Verantwortlich dafür ist GERT (Foto: Fink), ein gerontologischer Testanzug: Mit diesem untersucht das Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) der Universität Heidelberg an Testpersonen die Auswirkungen körperlicher Beeinträchtigungen von älteren Menschen.

„Heutzutage geht es überall darum, jung zu sein – wir machen es umgekehrt und lassen Menschen kurzfristig altern“, sagt Dr. Andreas Lauenroth. Der Sportwissenschaftler leitet das NAR-Projekt „Age-Simulator“, das die Auswirkungen des Alterssimulationsanzugs auf das Gangverhalten und die subjektive Alterswahrnehmung erforscht. Mit den Daten wollen die Wissenschaftler erstmals die Möglichkeiten und Grenzen solcher Simulationen evaluieren. weiter


Medizinische Versorgung:

Ein 100-Millionen-Euro-Stein im Klinikring

Innenhof Haut- und Frauenklinik

Bislang waren die Haut- und Frauenklinik in mehreren Gebäuden auf dem alten Klinikareal im Heidelberger Stadtteil Bergheim untergebracht, jetzt haben sie unter einem gemeinsamen Dach eine Fläche von rund 14000 Quadratmetern im Neuenheimer Feld bezogen (Blick über den Innenhof mit Skulpturen der Künstlerin Laura Ford; Foto: Klinikum). Die neue Klinik ist zudem direkt mit der Angelika-Lautenschläger-Kinderklinik verbunden – im Zwischenbau befindet sich die Neugeborenenstation. In einer Feierstunde Ende Juni wurde die neue Frauen- und Hautklinik des Universitätsklinikums Heidelberg offiziell eröffnet. Sie markiert einen weiteren wichtigen Baustein im sogenannten Klinikring.

„Von den kurzen Wegen und der noch engeren interdisziplinären Zusammenarbeit werden unsere Patientinnen und Patienten profitieren“, betonte Prof. Dr. Guido Adler, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums. Er stellte in seiner Ansprache die mehr als einhundertjährige Tradition der beiden Kliniken sowie der akademischen Fächer Frauenheilkunde und Dermatologie in Heidelberg heraus. weiter


Historische Aufbewahrung:

Am Anfang war eine Kiste

Erster Matrikelband

Vor 625 Jahren, keine zwei Jahre nach der Gründung der Universität Heidelberg, sorgte der erste Rektor Marsilius von Inghen dafür, dass wichtige Dokumente der Hochschule (Foto: Universitätsarchiv) sicher aufbewahrt wurden. Dokumentiert ist dieser Vorgang vom 8. Februar 1388 in einer Handschrift. „Die erstmalige Erwähnung einer Archivkiste kann als Geburtsstunde des Heidelberger Universitätsarchivs gelten“, sagt der heutige Direktor desselben, Dr. Ingo Runde.

In der Handschrift ist überliefert, dass Marsilius von Inghen die von den Pfalzgrafen und der Stadt gesiegelten Privilegien der Universität Heidelberg in einer kleinen Kiste, einer „parva archella“, innerhalb der sogenannten Universitätstruhe hinterlegte. Diese „archa universitatis“ wurde an einem sicheren, da heiligen Ort hinter dem Hauptaltar der Heiliggeistkirche verwahrt. Der Rektor verteilte die Schlüssel zu dieser Truhe an die Fakultäten, sodass nur alle gemeinsam Zugang zu den wichtigsten Dokumenten der Universität Heidelberg hatten. weiter