Verschönert: Barockgarten an der Jesuitenkirche soll zum Ort der Kommunikation werden weiter
Verlängert: Gaststätten in der Altstadt dürfen seit Jahresanfang täglich länger geöffnet bleiben weiter
english
Verändert: Wissenschaftler untersuchten Kalt- und Warmzeiten der vergangenen 140 000 Jahre weiter
Jahresrückblick
Stadtblatt Heidelberg als Flipbook weiter

 

2014 im Heidelberger Klinikum weiter

 

Karriere
Career Service der Universität weiter

 

Die Weiterbildungsangebote der Ruperto Carola im Überblick weiter

 

Vergabefeier in der Neuen Aula weiter

 

Ausschreibungen unter dem Dach der Exzellenzinitiative weiter

 

Bessere Konditionen für Gründer weiter

 

Wie fördern die Hochschulen Unternehmensgründungen (pdf) weiter

 

Stiftung der Deutschen Wirtschaft weiter

 

Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung ausgeschrieben weiter

 

Hans Hartwig Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis (pdf) weiter

 

Datenbank "myStipendium.de" weiter

 

Podcasts
Die Verfasste Studierendenschaft stellt sich auf "radioaktiv" vor weiter

 

Es liegt an uns selbst, sagt Prof. Joachim Funke (mp3) weiter

 

Campus-Report-Interview mit Prof. Johannes Eurich (mp3) weiter

 

Dr. Beate Herrmann über Patientenverfügungen (mp3) weiter

 

Depressionsnachwehen untersucht PD Dr. Daniela Roesch-Ely (mp3) weiter

 

SWR2 besuchte den Karzer weiter

 

Probandenaufrufe
Klinikum erforscht Magersucht weiter

 

Studie zu Brückenzahnersatz weiter

 

Jugendpsychiatrie sucht Zocker weiter

 

Es geht um Computerspiel- und Internetsucht (pdf) weiter

 

Verarbeitungsmechanismen im Gehirn stehen im Fokus (pdf) weiter

 

Dafür gibt es 200 Euro (pdf) weiter

 

Studien zur Posttraumatischen Belastungsstörung (pdf) weiter

 

Trotz Gewalt in der Kindheit (pdf) weiter

 

Effekte der frühen Schwangerschaft auf das Neugeborene (pdf) weiter

 

Blätterwald
Der jüngste "CSI report" (pdf) weiter

 

Aktueller "KlinikTicker" weiter

 

Das neue DSW-Journal (pdf) weiter

 

Aus der Medizin
Dreijähriges Forschungsprojekt weiter

 

INFORM soll Krebsrückfälle bei Kindern zurückdrängen weiter

 

Vielversprechender Wirkstoff bei einer Form von Blutkrebs weiter

 

Rolle der Wandzellen bei der Metastasierung steht im Fokus weiter

 

Natürliche Killerzellen brauchen mindestens zwei Signale weiter

 

Größte weltweite Studie zu Überlebensraten bei Krebs weiter

 

Zehn Jahre Darmspiegelung in der Krebsvorsorge bewertet weiter

 

Tricks helfen bei der Einnahme weiter

 

Verändertes Gen lässt bestimmte Hirnstrukturen verkümmern weiter

 

Bisher unbekannte Mutationen bei Schizophrenie entdeckt weiter

 

Studienselbsttests
Publikation des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft (pdf) weiter

 

Journal@RupertoCarola
Ausgabe 1/15 vom 16. Januar 2015
Redaktion
Archiv
Veranstaltungskalender

Dienstag, 07.01.2025

17:15
Uhr

DR. DAYANA LENGAUER (Akademie der Wissenschaften, Wien; IfE Heidelberg)
weiter Zum Veranstaltungskalender
Angerichtet
Was gibt es heute zu essen ... weiter

 

Für die Hochschulgastronomie weiter

 

Anlaufstellen
Von den Beauftragten für Behinderte bis zur Zentralen Studienberatung weiter

 

Termine & Tipps
Kursprogramm der ZSB weiter

 

Bis 15. Februar ist Zeit weiter

 

Informationsseite des DSW weiter

 

Open-Access-Publikationsfonds weiter

 

Die "wahre Mediziner-Faschings-Party" am 30. Januar (pdf) weiter

 

Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt jetzt beim Klausenpfad weiter

 

Vitrinenausstellung über Karl Hampe im Foyer der UB weiter

 

Ausstellung im Forum für Kunst weiter

 

Die Kinderuni beginnt weiter

 

Marsilius-Vorlesung zur Ästhetik weiter

 

Internationales
Info-Seiten der Ruperto Carola weiter

 

Geförderte Forschungsaufenthalte weiter

 

Französischer Botschafter Philippe Étienne an der Uni zu Gast weiter

 

Erklärung der polnischen und deutschen Rektorenkonferenzen weiter

 

Wissenschaftsorganisationen zum Investitionsprogramm der EU weiter

 

DSW: Auslandsmobilität hängt auch von sozialer Herkunft ab weiter

 

"Himalayan Times" digitalisiert weiter

 

Zusammenarbeit mit der Ukraine weiter

 

Internationales Konsortium weiter

 

Chinesisches Neujahrsfest weiter

 

Personalia
Prof. Frank Keppler etabliert die Biogeochemie in Heidelberg weiter

 

Prof. Manfred K. Diehl untersucht das Alternserleben weiter

 

Prof. Eike Martin im Ruhestand weiter

 

Prof. Wolfgang Wick ist Nachfolger von Prof. Werner Hacke weiter

 

Prof. Markus Weigand neuer Direktor der Anästhesiologie weiter

 

... Augenärzten findet sich Prof. Gerd Auffarth auf Platz 16 weiter

 

Prof. Rolf-Detlef Treede an der Spitze der Schmerzgesellschaft weiter

 

DKFZ-Vorstand Otmar D. Wiestler wurde einstimmig gewählt weiter

 

Professorium in der Alten Uni weiter

 

Personalia aus dem ZI (pdf) weiter

 

Blick zurück
Dokumentation des Auftakts der U15-Dialoge auf Facebook weiter

 

Ruperto Carola und Ladenburger Lobdengau-Museum kooperieren weiter

 

In diesem Jahr ist Baubeginn weiter

 

Pressegespräch im Klinikum weiter

 

BMBF zur Grundgesetzänderung weiter

 

Siebeneicher-Stiftung fördert Heidelberger Klinikum stärker weiter

 

Hays AG finanziert Arztstelle weiter

 

Energiesparleuchten im Gewächshaus des COS weiter

 

Im Interview:

„Die Fächer sollen voneinander profitieren“

Dr. Verena Schultz-Coulon

Dank der erfolgreichen Systemakkreditierung kann die Universität Heidelberg die Qualität ihrer über 160 Studiengänge von nun an eigenverantwortlich sichern und fortentwickeln. 2003 hatten die Bundesländer eine verpflichtende Akkreditierung für die Bachelor- und Masterstudiengänge beschlossen, um zu gewährleisten, dass alle Studiengänge bestimmte Qualitätskriterien erfüllen, etwa beim Konzept, der Studierbarkeit, den Prüfungen und der Ausstattung. Statt jeden Studiengang in der sogenannten Programmakkreditierung einzeln von damit beauftragten externen Agenturen begutachten zu lassen, können die Hochschulen auch ein eigenes Qualitätsmanagement aufbauen – wie es die Ruperto Carola tat. Über die Systemakkreditierung unterhielt sich Oliver Fink mit der Leitung des „heiQUALITY“-Center, mit Prof. Dr. Óscar Loureda, Prorektor für Qualitätsentwicklung der Universität Heidelberg, und mit Dr. Sonja Kiko für den Bereich „Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre“ sowie mit Dr. Verena Schultz-Coulon (Foto: Benjamin), Leiterin des Dezernats Studium und Lehre.

Was bedeutet die Systemakkreditierung für die Universität Heidelberg und was ist damit gewonnen? weiter


Im Weltall:

Die Suche nach der zweiten Erde steht erst am Anfang

Von Mirjam Mohr

Prof. Dr. Joachim Wambsganß

Die Sonne ist ein ganz normaler Stern, wie es etwa 100 Milliarden in unserer Milchstraße gibt. Und sie wird von Planeten umkreist: Merkur, Venus, Erde und Mars sind die inneren vier „Gesteinsplaneten“, weiter draußen drehen die „Gasriesen“ Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun ihre Bahnen. Noch vor 20 Jahren wusste niemand, ob Planeten um Sterne die große Ausnahme bilden, ob wir mit unserem Sonnensystem gar etwas Einmaliges sind – oder ob Planeten den Normalfall darstellen. 1995 wurde dann zum ersten Mal ein Planet um einen sonnenähnlichen Stern entdeckt: 51 Pegasi b. Diese Entdeckung zweier Schweizer Wissenschaftler eröffnete ein völlig neues Forschungsgebiet, das sich seither zu einem der interessantesten und am schnellsten wachsenden in der Astronomie entwickelt hat: extrasolare Planeten oder kurz Exoplaneten. Auch an der Ruperto Carola beteiligen sich Wissenschaftler an der Suche nach einer zweiten Erde.

„Warum war und ist es so schwierig, Planeten um andere Sterne zu entdecken? Das liegt daran, dass sie einerseits sehr weit entfernt sind, nämlich mindestens 100 000 Mal weiter als Jupiter, dass sie sehr viel schwächer leuchten als ihre Muttersterne – etwa eine Milliarde Mal – und dass sie zudem von uns aus gesehen ganz nah bei ihren Sonnen stehen“, erklärt Prof. Dr. Joachim Wambsganß (Foto: Friederike Elias), Direktor des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH). weiter


Im Porträt:

Als würde man im Trüben fischen

Von Ute von Figura

Prof. Dr. Britta Brügger

Zellmembranen bestehen aus unzähligen verschiedenen Protein- und Lipid-Molekülen, die für eine reibungslose Kommunikation der Zelle mit ihrer Umgebung sorgen. Während die Funktion der einzelnen Proteine recht gut erforscht ist, weiß man bislang nicht, warum es bis zu 300 unterschiedliche Lipid-Spezies in einer Zellmembran gibt. Welche Aufgaben erfüllen die diversen Lipide, deren Aufbau zum Teil nur um einige wenige Kohlenstoffatome variiert? Die Heidelberger Biochemikerin Britta Brügger (Foto: Fink) hat herausgefunden, dass Membranlipide weitaus vielschichtiger wirken als bislang angenommen.

Lipide wurden lange Jahre von der Forschung stiefmütterlich behandelt. Es fehlte schlichtweg an Methoden, um sie näher zu untersuchen. Aus Mangel an Einsicht in die Wirkweise der wasserabweisenden Kohlenstoffketten ging man davon aus, dass Membranlipide lediglich als Strukturgeber dienten: Nebeneinander aufgereiht bilden sie eine Doppellipidschicht, ein „öliges Meer“, das die Zelle von der Außenwelt abgrenzt. Diese Auffassung ist inzwischen überholt. Lipide werden zunehmend als wichtige Modulatoren zellulärer Prozesse erkannt. Wesentlich zu dieser Erkenntnis beigetragen hat Britta Brügger. weiter


Im Aeolotron:

Klimarelevanter Flaschenhals

Aeolotron

Mit 20 000 Litern Meerwasser sind Wissenschaftler der Universität Heidelberg in einem Experiment gemeinsam mit Experten weiterer Forschungseinrichtungen der Frage nachgegangen, inwieweit natürliche, biologisch produzierte Oberflächenfilme den Austausch von Wärme, Gasen und flüchtigen Stoffen zwischen der Atmosphäre und den Weltmeeren beeinflussen. Ziel ist es, diese für das Klima und die Umwelt relevanten Effekte zu quantifizieren. Zudem wollen die Forscher herausfinden, in welchem Ausmaß sich organische Substanzen, die sich an der Wasseroberfläche anreichern, in der Luft als Schwebeteilchen wiederfinden lassen. Diese sogenannten Aerosole werden durch brechende Wellen und an der Wasseroberfläche platzende Blasen erzeugt.

Die Untersuchungen, die in dieser Form bislang einmalig sind, wurden im Heidelberger Aeolotron realisiert, dem großen ringförmigen Wind-Wellen-Kanal des Instituts für Umweltphysik (Foto: Dr. Kerstin Krall). Sie sind eingebunden in das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt „Surface Ocean Processes in the Anthropocene“ (SOPRAN). weiter


Im Gestein:

Kein kosmischer Doppelschlag

Clearwater-Krater

Die beiden fast kreisrunden Clearwater-Kraterseen im kanadischen Québec zählen zu den ungewöhnlichsten geologischen Strukturen auf der Erde. Und sie sind nicht, wie lange Zeit angenommen, im Zuge eines Doppel-Einschlags von zwei durch Gravitation aneinander gebundene Asteroiden entstanden. Tatsächlich ist der östliche Krater mit seiner Entstehung vor 470 bis 460 Millionen Jahren erheblich älter als sein westliches Pendant, dessen Alter 286 Millionen Jahre beträgt. Das hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Heidelberg herausgefunden.

Die östlich der Hudson Bay gelegenen Krater weisen einen Durchmesser von rund 26 und 36 Kilometern auf. „Aufgrund ihrer auffälligen Erscheinung als wassergefülltes ‚Kraterpaar‘, das insbesondere im Satellitenbild sichtbar wird (Foto: Landsat/U.S. Geological Survey), galten sie bislang als Paradebeispiel eines Doppelkratersystems, dessen Alter auf 290 Millionen Jahre datiert wurde“, erläutert Prof. Dr. Mario Trieloff vom Institut für Geowissenschaften der Ruperto Carola. Nach Angaben des Wissenschaftlers hält sich seit den 1960er-Jahren die Theorie, dass beide Krater zum gleichen Zeitpunkt im Zuge eines doppelten Einschlags von zwei durch Gravitationsbindung gekoppelten Asteroiden entstanden seien. weiter


Im Archiv:

Zwischen den Aktendeckeln steckt die Dokumentation eines Verbrechens

Von Tina Schäfer

Aktenstapel

Aufnahmebögen, Diagnosehefte, Gutachten, Korrespondenz, Baupläne, Verwaltungsakten, Nachlässe – Zehntausende von Unterlagen aus der Geschichte der Psychiatrischen Universitätsklinik lagern in Schränken im Dachgeschoss des Gebäudes. Sie bilden das Historische Archiv der Institution.

Ein Teil der Personaldokumente aus der Gründungszeit der „Großherzoglich Badischen Universitäts-Irrenklinik“ ab 1878 ist ebenso archiviert wie Akten aus beiden Weltkriegen (Foto: Robert Ajtai), als das Gebäude der Psychiatrie als Lazarett genutzt wurde. Zu den bedrückenden Zeugnissen aus der NS-Zeit gehören Forschungsunterlagen zur sogenannten Kinder-Euthanasie. Zahlreiche Gutachten, etwa zur Schuldfähigkeit von Angeklagten in Strafprozessen oder Beurteilungen zur Entschädigung von Verfolgten des Nationalsozialismus, aus den 1950er- und 1960er-Jahren sind ebenfalls Teil des Archivs. Auch Aufnahmekarten aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden aufbewahrt. Der Bestand umfasst ferner Akten aus dem Sanatorium Neckargemünd, wo um 1900 viele jüdische Bürger behandelt wurden – „Dokumente einer verschwundenen Welt“, so Dr. Maike Rotzoll, die das Archiv betreut. weiter