english
Am Exzellenzcluster „Asien und Europa“ ist das Internetportal „Elderscapes“ entstanden weiter
Klaus Tschira Stiftung fördert exzellentes Forschungsvorhaben zur Sepsis mit drei Millionen Euro weiter
Neues Kardio-MRT-Zentrum am Heidelberger Universitätsklinikum dank der Dietmar Hopp Stiftung weiter
Flüchtlinge im Fokus
Informationsportal und Angebote der Ruperto Carola weiter

 

Universitätsklinikum im Patrick Henry Village vor Ort weiter

 

Bürger spendeten 110 000 Euro weiter

 

Mäzen Wolfgang Marguerre gab eine Million Euro weiter

 

Land unterstützt Hochschulen bei der Qualifizierung weiter

 

HRK lobt Bildungsberatung in Baden-Württemberg weiter

 

Bis Ende März kann man sich fürs Landesprogramm bewerben weiter

 

DAAD und Studienstiftung starten Tandemprogramm weiter

 

DAAD-Akademie hat spezielles Kursprogramm aufgelegt (pdf) weiter

 

Philipp Schwartz-Initiative hilft mit Vollstipendien weiter

 

Karriere
Angebote des Career Service der Ruperto Carola weiter

 

Auch Nobelpreisträger Prof. Stefan W. Hell ist dabei weiter

 

Konferenz von Studierenden zur Wissenschaftskommunikation weiter

 

„FameLab“-Vorentscheidung Mitte März in Karlsruhe weiter

 

Aktuelle Ausschreibungen der Stiftung fiat panis weiter

 

Gut dotierter Forschungspreis vom Land ausgelobt weiter

 

Erhebung des Stifterverbandes über das Forschungspersonal weiter

 

Junge Akademie nahm sich die Juniorprofessur vor (pdf) weiter

 

Probandenaufrufe
Training gegen Essanfälle weiter

 

Gruppentherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung weiter

 

Das Verlangen nach Alkohol wird untersucht (pdf) weiter

 

Für Angehörige von Alkoholabhängigen (pdf) weiter

 

„Avatar-II-Studie“ zur Internet- und Computerspielsucht (pdf) weiter

 

Gesucht werden die besten Behandlungsmethoden (pdf) weiter

 

ZI erforscht prämenstruelle psychische Beschwerden (pdf) weiter

 

Mit Schmerzen etwas Geld dazuverdienen (pdf) weiter

 

Studie zu Belastungen von Opfern in Strafverfahren (pdf) weiter

 

Probanden bekommen kostenlos Backenzahn überkront weiter

 

Aus der Medizin
Universitätsfrauenklinik Heidelberg setzt 3D-Video-Laparoskopie ein weiter

 

Patienten, Ärzte und Studierende in der Gesichtschirurgie profitieren weiter

 

Änderung des Lebensstils könnte Alzheimer-Risiko abschwächen weiter

 

Protein repariert Alzheimer-typische Nervenzellschädigungen weiter

 

Verbreitetes Diabetesmedikament verändert Darmflora deutlich (pdf) weiter

 

Gezielter Schnitt im Erbgut schwächt Malaria-Parasiten weiter

 

Lymphknoten-Bestrahlung verbessert Brustkrebs-Prognose weiter

 

Statistik unterstreicht Bedeutung der Darmspiegelung zur Vorsorge weiter

 

Vielversprechender Krebs-Wirkstoff synthetisch nachgebildet weiter

 

Stigmatisierung psychisch Kranker nach Germanwings-Absturz (pdf) weiter

 

Videos der Ringvorlesung „Tauschen, Teilen, Tricksen“
Lebensmittel (ver)teilen als neue Wirtschaftsform? weiter

 

Grundlagen kooperativen Verhaltens bei Kindern und Menschenaffen weiter

 

Klein aber kriminell? Korruption von Mikrostaaten weiter

 

Schmieren und Tricksen weiter

 

The Human Economy weiter

 

Social Investments weiter

 

Ehrlich währt am längsten – bringt aber weniger Profit weiter

 

The Rise of Networked Solidarity in Greece weiter

 

Right2Water weiter

 

Journal@RupertoCarola
Ausgabe 2/16 vom 23. Februar 2016
Redaktion
Archiv
Veranstaltungskalender

Donnerstag, 28.11.2024

17:15
Uhr

Prof. Dr. Kim Ryholt (University of Copenhagen)
weiter Zum Veranstaltungskalender
Angerichtet
Was gibt es heute zu essen ... weiter

 

Anlaufstellen
Von den Beauftragten für Behinderte bis zur Zentralen Studienberatung weiter

 

Termine & Tipps
Kursangebote der ZSB in den Semesterferien (pdf) weiter

 

UB ist über die Feiertage zu weiter

 

Rechenzentrum warnt vor Erpressungs-Trojaner weiter

 

Vermieter muss Anmeldung nunmehr bestätigen weiter

 

„Studis Wählen“ versteht sich als Transparenzplattform (pdf) weiter

 

Botanischer Garten hat buntes Jahresprogramm aufgelegt weiter

 

Schau über Nikolaus von Kues im Universitätsarchiv weiter

 

HCA zeigt „Dorothea Lange: Iconic American Photography“ weiter

 

Aktuelle Ausstellung der Sammlung Prinzhorn weiter

 

Internationale Wochen gegen Rassismus in Heidelberg weiter

 

Internationales
Programme der Ruperto Carola fürs Auslandsstudium weiter

 

Stipendien der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung weiter

 

Ergebnisse der fünften Befragung deutscher Studierender (pdf) weiter

 

Südasien-Institut erhält eine Sri-Lanka-Gastprofessur weiter

 

German U15 auf der European Career Fair am MIT vertreten weiter

 

ERASMUS-Aufenthalt rechnet sich laut Studie auch für die Karriere weiter

 

Blätter & Broschüren
Bestandsaufnahme des „Monitors Lehrerbildung“ (pdf) weiter

 

Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg (pdf) weiter

 

Diskurs über große gesellschaftliche Herausforderungen (pdf) weiter

 

Tabakatlas Deutschland (pdf) weiter

 

Heidelberger „KlinikTicker“ bricht zu neuen Ufern auf (pdf) weiter

 

Ausgezeichnet
Prof. Jan Siemens bekam den Galenus-von-Pergamon-Preis weiter

 

Deutscher Krebspreis geht an Prof. Andreas von Deimling weiter

 

Nachwuchstalente durften sich am DKFZ über Preise freuen weiter

 

Preis der Helmholtz-Gemeinschaft für Volker Hovestadts Doktorarbeit weiter

 

Karen Steindorf mit dem Claudia von Schilling Preis bedacht weiter

 

Dr. Edward Lemke und Dr. Hai-Kun Liu erhielten Schaller-Preis weiter

 

Dr. Dorothea Kaufmann bekommt den Ars-legendi-Fakultätenpreis weiter

 

Onkologischer Arbeitskreis würdigt Dr. Obioma Nwankwos Arbeit weiter

 

Nachwuchswissenschaftler Johannes Thölking ausgezeichnet weiter

 

„Wissenschaftsministerin des Jahres“ ist erneut Theresia Bauer weiter

 

Im Rückblick
Millionengrab für die Mannheimer Universitätsmedizin weiter

 

Jahresempfang am Zentrum weiter

 

Unterstützung der UNESCO City of Literature Heidelberg weiter

 

Und die vermissen in Heidelberg laut Fahrradstudie Abstellplätze weiter

 

Einkaufen und mit Zahlen spielen weiter

 

Hector Institute for Translational Brain Research gegründet (pdf) weiter

 

Spende der Frank Herrmann Stiftung fürs Zentralinstitut (pdf) weiter

 

Im Zentrum:

Von Eiszeiten bis Dürreperioden

Von Mirjam Mohr

Pinguin

Wie kann man feststellen, ob Mineralwasser aus Gletscherschmelzwasser der Eiszeit stammt? Wie können sich Politik und Gesellschaft darauf vorbereiten, dass Dürreperioden in Zukunft auch in den gemäßigten Breiten Mitteleuropas zunehmen werden? Und wieso konnte Friedrich der Große die Extremwetterlagen der „Kleinen Eiszeit“ für seine Politik instrumentalisieren? Solchen Fragen gehen Wissenschaftler am Heidelberg Center for the Environment (HCE) nach. Das ein Jahr zuvor gegründete HCE erhält seit 2012 eine Förderung als Teil des Zukunftskonzepts der Ruperto Carola im Rahmen der Exzellenzinitiative und vernetzt über Fächer- und Disziplingrenzen hinweg die Kompetenzen der Universität in den Umweltwissenschaften (Symbolbild: Fotolia/Jan Will).

„Unsere Forscher kommen aus der Geographie, den Geowissenschaften, der Biodiversitätsforschung oder der Umweltphysik, aber auch aus den sozial-, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Disziplinen, der Archäologie oder den Geschichtswissenschaften“, weiß Dr. Nicole Vollweiler, Geschäftsführerin des HCE: „Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie sich mit den ökologischen Herausforderungen beschäftigen, die der natürliche, technische und gesellschaftliche Wandel mit sich bringt – also mit den Interaktionen zwischen Mensch und Umwelt. Da aber die Komplexität der heutigen Umweltprobleme einzelne Disziplinen mit ihren Untersuchungsmethoden vor besondere Herausforderungen stellt, setzt das HCE auf eine integrierte interdisziplinäre Zusammenarbeit.“ weiter


Im Interview:

Im Keller eine Bombe gezündet

Von Ute von Figura

Prof. Hermann Bujard

Die Entwicklung eines sicheren Hepatitis-B-Impfstoffs, die Entdeckung molekularer Ursachen der Alzheimer-Krankheit, die Erfindung eines weithin genutzten genetischen Schalters, die Aufklärung zellulärer Transportwege oder die Entschlüsselung von Reparatursystemen für schadhafte Proteine zählen zu den herausragenden Forschungsergebnissen, die in den vergangenen drei Jahrzehnten unter wesentlicher Mitwirkung des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) erzielt worden sind. An der zentralen Forschungseinrichtung widmen sich Wissenschaftler verschiedener Disziplinen der Aufklärung grundlegender molekular- und zellbiologischer Prozesse, die vielfach auch medizinische Aspekte berühren. Prof. Dr. Hermann Bujard (Foto: Benjamin) hat das vor 30 Jahren ins Leben gerufene ZMBH entscheidend geprägt und mit seinem Engagement dazu beigetragen, Heidelberg zu einem führenden Standort molekularbiologischer Forschung in Deutschland zu machen. Im Gespräch erinnert sich der Mitbegründer und spätere Direktor des Zentrums an die bewegten Anfänge der heute international anerkannten Einrichtung.

Welche Faktoren haben Sie zur Gründung des ZMBH bewogen? weiter


Im Porträt:

Die drei ??? und der ungewöhnliche Politologe

Von Mirjam Mohr

Michael Kühlen

Wenn die Worte „Rocky Beach“, „Onkel Titus“ und „Dürfen wir Ihnen unsere Karte zeigen?“ fallen, schlagen bei einem großen Teil der Generation der 30- bis 50-Jährigen die Herzen höher. Denn dann geht es um ein Abenteuer aus der Buchreihe „Die drei ???“, die zur Kindheit vieler Erwachsener dieser Altersklasse gehört und als erfolgreichste Hörspielreihe der Welt Kultstatus genießt. Zu dieser Generation gehört auch der Politikwissenschaftler Michael Kühlen (Foto: privat), der eine Beziehung zu den ewig jung bleibenden Jungdetektiven pflegt, um die ihn einige Altersgenossen beneiden: Er hat die Jugendbuchreihe nicht nur lektoriert sondern auch selbst eine 2014 erschienene Folge geschrieben. Dabei haben ihm seine Erfahrungen aus seiner Zeit als Referent eines US-Abgeordneten wertvolle Dienste geleistet.

In die Gruppe der erwachsenen „Drei ???“-Extrem-Enthusiasten reiht sich Michael Kühlen, der nach seiner Arbeit für die Buchreihe bis Anfang 2015 als Wissenschaftler am Heidelberg Center for American Studies (HCA) der Universität Heidelberg beschäftigt war, selbst nicht ein. Als er begann, als Lektor für die Reihe zu arbeiten, hatte er noch Bände aus Kindertagen im Regal stehen. „Inzwischen lese ich sie wieder, aber anders als früher, eher mit einer professionellen Brille. Ich schaue natürlich: Wie hat der Autor das gemacht, wie hat er bestimmte Probleme gelöst?“ Die Bücher werden laut Kühlen vor allem von jüngeren „Drei ???“-Fans gelesen, während die Erwachsenen die Hörspielreihe bevorzugen. weiter


english
Im Atomgas:

Zustandsgleichung nahe dem absoluten Nullpunkt

Atomgas

Mit einem Laborexperiment ist es Physikern am Zentrum für Quantendynamik der Universität Heidelberg gelungen, die sogenannte Zustandsgleichung für ein Atomgas zu bestimmen. Mit ihr können die thermodynamischen Eigenschaften dieses physikalischen Systems exakt beschrieben werden (Abbildung: Puneet Murthy). Wie Privatdozent Dr. Tilman Enss und Prof. Dr. Selim Jochim betonen, liefert die Gleichung die Grundlage für weitere Experimente mit ultrakalten Atomen, die auf ein besseres Verständnis von Mechanismen der Supraleitung zielen, also des verlustfreien Transports von elektrischen Strömen. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlicht.

„Jeder kennt den Effekt, dass die Luft dünner wird, wenn man auf einen hohen Berg steigt. In der Physik wird dieser Effekt durch eine Zustandsgleichung beschrieben. Sie bestimmt in diesem Fall, wie sich die Dichte der Luft mit dem Abstand von der Erde ändert“, erläutert Tilman Enss vom Institut für Theoretische Physik der Ruperto Carola. „Das gleiche Prinzip gilt in vielen Bereichen der Physik – von der Verteilung der Materie im Aufbau der Sterne bis hin zu Atomgasen, die wir neuerdings im Labor herstellen können“, ergänzt Selim Jochim, der am Physikalischen Institut arbeitet. weiter


Im Klinikum:

Zwölf-Millionen-Euro-Spende für ein neues Stockwerk

Kinderklinik

Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg gehört deutschlandweit zu den führenden Einrichtungen seiner Art. Gegen den Bundestrend verzeichnet es laut Klinikum seit dem Bezug des neuen Gebäudes im Jahr 2008 „eine Leistungssteigerung in der Patientenbetreuung von mehr als zehn Prozent“, in bestimmten Bereichen sogar mehr. Das macht eine Erweiterung der Klinik notwendig, die nun durch eine Aufstockung des Gebäudes im Neuenheimer Feld (Foto: Universitätsklinikum Heidelberg) realisiert wird. In dem zusätzlichen Geschoss sollen auf über 1500 Quadratmetern 40 weitere Betten untergebracht werden, davon sechs sogenannte Intermediate Care-Betten als Verbindungsglied zwischen Intensiv- und Normalstation. Dazu kommen Dienst- und Behandlungszimmer, Spiel- und Unterrichtsräume sowie ein Elternbereich.

Die Gesamtbaukosten werden auf 9,8 Millionen Euro taxiert. Mit zwölf Millionen Euro finanziert die Dietmar Hopp Stiftung Baukosten und Erstausstattung. Katrin Tönshoff, Geschäftsstellenleiterin der Stiftung: „Gerade bei jungen Patienten sind kurze Wege und die Bündelung von Fachkompetenz an einem Ort wichtig. Dies haben wir bereits bei einem anderen durch die Dietmar Hopp Stiftung geförderten Bauprojekt zeigen können, bei der Verlegung der Kinderherzchirurgie in die Kinderklinik.“ weiter


Im Museum:

Ohne den göttlichen Funken der Belebung

Von Oliver Fink

Museum für Geowissenschaften

Das bekannteste Exponat der Geologisch-Paläontologischen Sammlung des Instituts für Geowissenschaften der Ruperto Carola ist gewiss der 1907 in einer Sandgrube bei Mauer entdeckte Unterkiefer des „Homo heidelbergensis“. Der Kieferknochen dieser Menschen-Art, die vor 600 000 bis 200 000 Jahren in unseren Breiten gelebt hat und zu deren Nachkommen der Neandertaler zählt, kann dabei zumindest als Kopie betrachtet werden; das wertvolle Original lagert in einem Tresor. Doch im Museum für Geowissenschaften (Foto: Universität Heidelberg), das als eine Art Schaufenster der Sammlung dient, gibt es noch viel mehr zu entdecken.

Im geologischen Teil des Museums, das sich Im Neuenheimer Feld 235 befindet, ist die Entwicklung der Erde der vergangenen 4,5 Milliarden Jahre vom Präkambrium bis heute dargestellt. Der paläontologische Abschnitt widmet sich verschiedenen Fossilfunden entsprechender Epochen. Thematisiert wird in diesem Zusammenhang auch die Evolution des Menschen. Einen dritten Schwerpunkt bilden Mineralien und Gesteine im mineralogischen Teil des Museums. Die Gründung der Sammlung erfolgte im frühen 19. Jahrhundert im Zuge der Einrichtung eines Lehrstuhls für Mineralogie und Geognosie: 1823 wurde im „Haus zum Riesen“ in der Heidelberger Altstadt – in der heutigen Hauptstraße 52 – mit dem Aufbau begonnen. weiter