Rhein-Neckar-Region bewirbt sich um das Nationale Zentrum für Demenzforschung weiter
Rauchfrei dank Gruppentherapie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit weiter
Universitätsklinik übernahm Geschäftsführung des Schlierbacher Krankenhauses weiter
Aktuell
Audiobox
Bild
Campus-Report-Interview: Landeslehrpreis-Träger Prof. Stephan Frings erklärt das Prinzip der Sinneswahrnehmung (Audio-Datei) weiter

 

Hintergrund
RNZ-Redakteur Heribert Vogt beleuchtet das vergangene Jahr an der Ruperto Carola weiter

 

Karriere
Zweitägiges Training des Career Service weiter

 

Bild
Das Hochschulteam der Arbeitsagentur informiert weiter

 

Kostenlose Tipps des Career Service der Universität weiter

 

Publikumspreis von Stifterverband und Wissenschaft im Dialog weiter

 

Ein-Tages-Seminar des Career Service weiter

 

Der Carl-Goerdeler-Preis weiter

 

Stipendien der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" weiter

 

Career Service erklärt, wie man's angeht weiter

 

Postdoc-Förderprogramm des Schweizerischen Nationalfonds weiter

 

ZSW, Career Service, Hochschulteam und Zentrum für Lehrerbildung weiter

 

Audiobox
Bild
Dr. Hermann Lauer vom IWR im Interview mit Campus-Report über HELICS II (Audio-Datei) weiter

 

Aus den Instituten und Fakultäten
Öffentliche Buchpräsentation des Heidelberger Geographen Prof. Hans Gebhardt weiter

 

Auch Lehrlinge der Heidelberger Physik überschreiten buchstäblich Grenzen weiter

 

Von den studentischen Gruppen
Bild
Und für diese setzt sich die Hochschulgruppe von amnesty international ein weiter

 

weiter Serie: Studentische Gruppen im Selbstporträt
Journal@RupertoCarola
Ausgabe 1/08 vom 18. Januar 2008
Redaktion
Archiv
Veranstaltungskalender

Donnerstag, 28.11.2024

17:15
Uhr

Prof. Dr. Kim Ryholt (University of Copenhagen)
weiter Zum Veranstaltungskalender
Angerichtet
Hier steht, was es tagtäglich zu essen gibt weiter

 

Termine & Tipps
Zentrum für Studienberatung und Weiterbildung und Career Service suchen Mitarbeiter weiter

 

Das Zentrum für Lehrerbildung informiert weiter

 

Winterkonzert des Heidelberger Ärzteorchesters weiter

 

Multimediales Musik- und Tanztheater weiter

 

Capella Carolina gibt die Matthäus-Passion weiter

 

Seminar des Netzwerks AlternsfoRschung (NAR) weiter

 

Wirtschaftsplanspiel im Internet weiter

 

Campus-TV mit interessanten Beiträgen weiter

 

Aufführungen des Musikwissenschaftlichen Seminars weiter

 

"Die wahre Mediziner Faschings Party" in der Feldmensa weiter

 

Internationales
... für Sommersprachkursstipendien in Prag weiter

 

Es ging um Ungarnbilder weiter

 

Ein Programm der Robert Bosch Stiftung weiter

 

Rektor Prof. Bernhard Eitel hat für den 5. Februar in die Alte Aula geladen weiter

 

Naturwissenschaftler gesucht weiter

 

Aus der Medizin
Studie der Heidelberger Neuroradiologie weiter

 

Kindesmisshandlung erkennen – und sich richtig verhalten weiter

 

Mannheimer Uniklinikum hatte Grund zu feiern weiter

 

Studie der Orthopädischen Universitätsklinik weiter

 

Heidelberger Wissenschaftler identifizieren wichtigen Marker weiter

 

DFG fördert Hirnforschung weiter

 

Mangel führt zu Autoimmunerkrankungen weiter

 

Erstes "Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin" in Heidelberg weiter

 

Neue Therapieansätze weiter

 

Durchschlagende Forschungserfolge erwartet weiter

 

english
Ballschule:

Zunehmend ein Problem: Übergewicht bei Kindern

Von Sakina Wagner

„Sport ist Mord“ so lautet oftmals die Devise schon bei unseren Kleinsten. Zuhause herumsitzen und Süßigkeiten essen macht da schon mehr Spaß. Doch gerade für übergewichtige Kinder sind alltägliche Bewegung und eine gesunde Ernährung immens wichtig, um die lästigen Pfunde loszuwerden.

Das Projekt „Ballschule – leicht gemacht“ der Ballschule Heidelberg am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität will spielerisch übergewichtigen Grundschulkindern Lust und Spaß am Sport vermitteln. Gekoppelt ist das nach dem Konzept der Ballschule entwickelte Fitnesstraining an eine Ernährungsberatung für Eltern und Kinder. weiter


english
Exzellenzinitiative:

„Mit dem Cluster haben die Heidelberger Institute ein Ass auf der Hand“

Die Universität Heidelberg hat in der zweiten Runde des Exzellenzwettbewerbs auch den Zuschlag für das geisteswissenschaftliche Cluster „Asia and Europe in a Global Context: Shifting Asymmetries in Cultural Flows“ erhalten. Die interdisziplinäre Einrichtung beschäftigt sich mit historischen aber auch gegenwärtigen Fragen zum Verhältnis zwischen Asien und Europa. Dafür erhält sie in den kommenden fünf Jahren rund 35 Millionen Euro an Fördergeldern. Zu den drei Sprechern des Clusters zählt Prof. Axel Michaels. Er ist Professor für Klassische Indologie am Südasien-Institut der Universität Heidelberg. Hier ein Interview:

Herr Prof. Michaels, das von Ihnen mitgeplante Cluster "Asia and Europe" widmet sich den Beziehungen zwischen Asien und Europa. Was ist die zentrale Thematik dieses Clusters? weiter


english
Exzellenzinitiative:

Die „Einzelmolekülspektroskopie“ soll Labor-Routine werden

Von Stefan Zeeh

„Das Interdisziplinäre macht den Reiz des Exzellenzclusters aus“, beschreibt Dr. Dirk-Peter Herten, Nachwuchsgruppenleiter im Cluster „Zelluläre Netzwerke“ der Exzellenzinitiative an der Heidelberger Universität, die Vorteile der Forschungsarbeit in dem aus 74 Arbeitsgruppen bestehenden Cluster. Dabei ist die Forschung des Chemikers Herten im Bereich der „Einzelmolekülspektroskopie“ selbst schon interdisziplinär.

Um einzelne Moleküle zu beobachten, müssen nicht nur die erforderlichen Mikroskopiereinrichtungen wie Laser oder Mikroskopiertisch sowie die besonders empfindlichen Detektoren, die in der Lage sind, einzelne Photonen zu detektieren, in Eigenarbeit aufgebaut und justiert werden. Auch die zu beobachtenden Systeme, also die Moleküle, wollen erst einmal entsprechend präpariert sein. weiter


english
Exzellenzinitiative:

„Wir wollen weltweit die Nummer eins sein“

Zu den Gewinnern in der zweiten Runde des Exzellenzwettbewerbs zählt auch die „Heidelberg Graduate School of Mathematical and Computational Methods for the Sciences“, die am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (Im Neuenheimer Feld 368) angesiedelt ist. Als Sprecher der Graduiertenschule gibt Prof. Hans Georg Bock im Interview Auskunft über die neuen Perspektiven:

Herr Prof. Bock, die Interdisziplinarität des Wissenschaftlichen Rechnens, mit dem sich die neue Graduiertenschule beschäftigt, geht schon aus ihrem Namen hervor. Welche Bedeutung hat sie für die Wissenschaften? weiter


english
Landeslehrpreis:

„Neurobiologie der Sinne“ mit allen Sinnen erlernen

Prof. Stephan Frings, Leiter der Abteilung Molekulare Physiologie des Instituts für Zoologie der Universität Heidelberg, wurde jüngst mit einem der drei Landeslehrpreise des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ausgezeichnet. Der Preis wurde ihm von Minister Prof. Peter Frankenberg im Zuge des Tags der Lehre an der Universität Freiburg verliehen und ist mit 40 000 Euro dotiert.

Das integrierte Lehrprogramm „Neurobiologie der Sinne“ wurde an der Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg von Prof. Frings mit seiner Berufung vor etwa fünf Jahren eingeführt und seitdem ständig fortgeschrieben. Mittlerweile ist es eng verzahnt mit den neuen Studiengangstrukturen vom Bachelor über den Master bis hin zu den Graduiertenprogrammen. weiter


english
Rückschau:

Philosophieren im Computerspieltempo

Das Filmporträt habe er sich noch nicht angesehen, er würde zu sehr über sich selbst erschrecken, wenn er mit ansehen müsste, wie er diskutiert, polemisiert und interpretiert. Der Slowene Slavoj Žižek gilt als einer der umstrittensten Philosophen, ist aber – ganz abgesehen von seiner Medienpräsenz – auch einer der wichtigsten. Schön, dass er einer Einladung des Philosophischen Seminars in die Heidelberger Neue Aula gefolgt war und über „Hegel als Theologe des Todes Gottes“ sprach.

Žižek ist eine Ausgeburt an Temperament – freundlich und bescheiden philosophiert er nimmermüde im Computerspieltempo, auch in deutscher Sprache. Was einen gefangen nimmt, ist sein rhetorischer Witz, hier tatsächlich zu verstehen als die Fähigkeit, zwei völlig unterschiedliche Bereiche miteinander in Bezug zu setzen, so dass eine neue Einsicht in gewohnte Sachverhalte entsteht. weiter