Erste Wahl: Im November werden die Vertreter in den neuen Studierendenrat entsandt weiter
english
Erster Platz: Ruperto Carola im QS World University Ranking nun an der Spitze Deutschlands weiter
Erste Kooperation: Aktionswoche mit der Städtischen Bühne gestattet inspirierende Einblicke weiter
Kontakt
Vom Akademischen Auslandsamt bis zur Zentralen Studienberatung weiter

 

Karriere
Mehr Dual Career Service weiter

 

Management-Programm neu ausgeschrieben weiter

 

Das komplette Semesterprogramm des Career Service (pdf) weiter

 

Alle Veranstaltungen des Hochschulteams im Winter (pdf) weiter

 

UB bietet Beratungstermine weiter

 

Academic Writing Support der Graduiertenakademie weiter

 

Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin weiter

 

Abschlussbericht der Onlinediskussion im Ländle (pdf) weiter

 

Info-Veranstaltung für Gründer in der Medizin (pdf) weiter

 

Aufstiegsstipendium des BMBF weiter

 

Videobox
Campus-TV hat am Institut für Humangenetik nachgefragt weiter

 

Die Stammzellenforschung braucht einen langen Atem weiter

 

ZDF "heute journal": Krebs-DNA-Analyse am DKFZ weiter

 

Fesselnder Vortrag von Prof. Andreas Meyer-Lindenberg weiter

 

Studierende der Uni erzählen weiter

 

Aus den Instituten & Fakultäten
Breitgefächerter Hochschulsport weiter

 

Studie der Psychologie zur Emotionsregulation weiter

 

Sportwissenschaftler zielen auf Basketball-Nachwuchs weiter

 

Das Zentrale Sprachlabor weiter

 

Collegium Musicum studiert Brahms und Schumann ein weiter

 

Zentralinstitut untersucht Folgen schwerer Traumata (pdf) weiter

 

Fakultät und Klinikum stehen hinter Prof. Kathrin Yen weiter

 

Podcasts
Prof. Joachim Funke über Plagiatsoftware (mp3) weiter

 

Der Ägyptologie gehen die Studierenden aus (mp3) weiter

 

Campus-Report mit Prof. Ralf Klessen (mp3) weiter

 

Über 100 Hundertjährige wurden für Studie befragt (mp3) weiter

 

Uniklinikum erforscht die Mutter-Kind-Beziehung (mp3) weiter

 

Für Kinder mit einer Nierentransplantation (mp3) weiter

 

Dr. Martina Pötschke-Langer vom DKFZ im WDR 5 (mp3) weiter

 

Blick zurück
Einführungstag für Auszubildende an der Ruperto Carola weiter

 

IWR und HGS MathComp beim Heidelberg Laureate Forum dabei weiter

 

Universitätszepter verliehen weiter

 

Einweihung der neuen Kita in der Humboldtstraße (pdf) weiter

 

Lebertransplantationen am Heidelberger Klinikum überprüft weiter

 

Abbas Khider erhielt den "Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil" weiter

 

Forderungen von DSW und DGB für ein modernes BAföG (pdf) weiter

 

Studentenwerke haben Zahlenspiegel vorgelegt (pdf) weiter

 

Rückzugsraum im Kinderzentrum der Mannheimer Medizin weiter

 

Dank Hopp Stiftung innovatives Röntgengerät in der Pathologie weiter

 

Journal@RupertoCarola
Ausgabe 7/13 vom 15. Oktober 2013
Redaktion
Archiv
Veranstaltungskalender

Dienstag, 07.01.2025

17:15
Uhr

DR. DAYANA LENGAUER (Akademie der Wissenschaften, Wien; IfE Heidelberg)
weiter Zum Veranstaltungskalender
Angerichtet
Was gibt es heute zu essen ... weiter

 

Kinder von Studierenden bekommen kostenloses Essen weiter

 

Termine & Tipps
Der komplette Semesterkalender für den Winter (pdf) weiter

 

Kursprogramm der Zentralen Studienberatung (pdf) weiter

 

Die Angebote des URZ für Studierende (pdf) weiter

 

Jetzt mit maßgeschneiderter Suche in der Universitätsbibliothek weiter

 

Workshops beim Studentenwerk weiter

 

Sammlung Prinzhorn beteiligt sich am Fotofestival weiter

 

Vorträge zur Kulturtheorie weiter

 

Ansprechpartner für Behinderte und chronisch Kranke weiter

 

Die Capella Carolina weiter

 

Pseudonymisierte Befragung weiter

 

Internationales
Und Infos zum Auslandsstudium weiter

 

Baden-Württemberg Seminar des Center for American Studies weiter

 

"HeKKSaGOn" baut Nachwuchsförderung aus weiter

 

Französisch-deutsche Studentenwerks-Parallelen (pdf) weiter

 

Internationale Künstlergruppe am Krebsforschungszentrum weiter

 

Das aktuelle Programm weiter

 

Ausgezeichnet
Dr. Bastian Goldlücke hatte eine glückliche Hand weiter

 

Dafür gab's den Innovationspreis weiter

 

Wissenschaftliche Leistung von Prof. Helmut Seitz prämiert weiter

 

Ludwig-Biermann-Förderpreis ging an Dr. Frank Bigiel weiter

 

Dr. Matthias Valta mit Mitchell-B.-Carroll-Preis bedacht weiter

 

"Reaxys" zeichnete Chemie-Doktoranden Max Hansmann aus weiter

 

Den Werner Porstmann-Preis erhielt PD Dr. Ulrike Stampfl weiter

 

PD Dr. Carmen Wängler bekam Behnken-Berger-Nachwuchspreis weiter

 

Schleiden-Medaille für Zellbiologin Prof. Ingrid Grummt weiter

 

Carus-Medaille für Physiker Prof. Stefan Hell weiter

 

Personalia
Prof. Eva Grebel jetzt Mitglied weiter

 

Verleger Thedel von Wallmoden von Neuphilologie ernannt weiter

 

Künstlerische Verabschiedung von Prof. Rolf Verres weiter

 

Kardiologe Dr. David Rohde hat in Zukunft gut forschen weiter

 

Arbeitsgruppe von PD Dr. Dierk Thomas wird gefördert weiter

 

Sachverstand von HNO-Spezialist Prof. Karl Hörmann gefragt weiter

 

Heidelberger Zoologe erneut Namensgeber einer Tierart weiter

 

Im Studium:

An der Ruperto Carola kommen nicht nur Einser-Schüler zum Zug

Von Ute Müller-Detert

Medizinstudierende

Gerade hat Frank Ulrich Montgomery, der Präsident der Bundesärztekammer, gefordert: „Wir brauchen Menschen und keine Abiturzeugnisse!“ Bei der Zulassung zum Medizinstudium an der Ruperto Carola haben auch Studierende, die nicht zu den Abiturspezialisten gehören, die Chance auf einen Studienplatz (Foto: Yan de Andres). Sie profitieren davon, dass mit der Einführung einer hochschuleigenen Auswahlquote seit 2009 auch andere Faktoren als ausschließlich der Schulabschluss nebst Wartezeit zum Tragen kommen. Dieses „Auswahlverfahren der Hochschulen“ (AdH) hat zu einer größeren Diversität unter den Hochschülern geführt und zeigt zugleich positive Auswirkungen auf den Studienerfolg, wie Untersuchungen der Medizinischen Fakultät in Heidelberg belegen.

In der hochschuleigenen Auswahl der beiden Medizinischen Fakultäten der Ruperto Carola werden – fernab der Vergabequoten seitens der Stiftung für Hochschulzulassung – jährlich rund 270 Bewerber zum Studium zugelassen. Zum Tragen kommt dabei das Prinzip des kompensatorischen Auswahlverfahrens: Wer Defizite in einem Auswahlkriterium hat, kann sich durch Erfolg in einem anderen die Chance auf einen Studienplatz erarbeiten. weiter


Im Porträt:

Kein Frosch sondern ein Vogel an der Spitze des URZ

Von Ute von Figura

Prof. Vincent Heuveline

„Geduldig und“ – mit einem Augenzwinkern – „wenn nötig auch unnachgiebig“, so beschreibt sich Vincent Heuveline (Foto: Fink). Seit Mai ist der gebürtige Franzose der neue Leiter des Universitätsrechenzentrums (URZ) der Ruperto Carola – eine Aufgabe, der er sich mit viel Enthusiasmus und großen Ambitionen stellt. Zugleich hat der 45-Jährige an der Fakultät für Mathematik und Informatik eine Professur für Wissenschaftliches Rechnen übernommen.

Unter den Mathematikern gibt es Frösche und Vögel. „Frösche“ haben einen engen Fokus und erfreuen sich an den Details eines ganz bestimmten Problems. „Vögel“ dagegen betrachten Prozesse von einer höheren Perspektive aus und stellen Verbindungen zwischen verschiedenen Fragestellungen und wissenschaftlichen Konzepten her. So beschreibt der US-amerikanische Mathematiker Freeman Dyson in dem Buch „Mathematics as Metaphor“ die Vertreter seiner Disziplin. Folgt man dieser Kategorisierung, zählt Vincent Heuveline ganz eindeutig zu den Vögeln. weiter


Im Schaukasten:

Kaurimuscheln markieren die Lage der Atolle

Von Tina Schäfer

Stabkarte

Eine aus Kokosblattrippen gefertigte Stabkarte aus Mikronesien (Foto: Kartographische Sammlung) ist zurzeit in einer der beiden Vitrinen der „Sammlung des Monats“ in der Universitätsbibliothek (UB) Heidelberg zu sehen. Das Exponat ist Teil der Kartensammlung des Geographischen Instituts. Als weitere Schaustücke sind eine dreidimensionale Karte von Bulgarien sowie eine historische Karte von Israel aus dem 17. Jahrhundert ausgestellt. Das Schaufenster in die Sammlungen der Ruperto Carola ist im Foyer der Bibliothek zu finden.

Kartenmaterial ist für die Geographie unerlässlich. Und so besteht vermutlich bereits seit der Gründungszeit des Geographischen Instituts Ende des 19. Jahrhunderts eine entsprechende Sammlung. Neben der Entwicklung der Kartographie lassen sich an den Karten auch historische Prozesse nachzeichnen. Von der Antarktis bis Zypern, von der Agrarwirtschaft bis zum Zugverkehr – die Kartensammlung des Geographischen Instituts umfasst ein breites Spektrum an Kartenblättern, Falt-, Wand- und 3-D-Karten, welche die meisten Länder der Erde sowie eine Vielzahl von Themen abbilden. weiter


Im Bücherregal:

Kritische Ausgabe erhellt das Werden der „Stahlgewitter“

Ernst Jünger

Ernst Jüngers bekanntes und umstrittenes Kriegstagebuch „In Stahlgewittern“ liegt jetzt erstmals in einer historisch-kritischen Ausgabe vor. Sie dokumentiert, welche Veränderungen der in Heidelberg geborene Autor zwischen 1920 und 1978 an dem Text vorgenommen hat. Umstellungen, Einfügungen und Streichungen, beispielsweise vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus, können so differenziert betrachtet und interpretiert werden.

„Ernst Jünger (Repro: Universität) hat seinen Frontbericht aus dem Ersten Weltkrieg immer neuen Textänderungen unterzogen, so dass bis heute insgesamt sieben Fassungen vorliegen“, erklärt der Herausgeber, Prof. Dr. Helmuth Kiesel vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg. Die zweibändige Ausgabe der „Stahlgewitter“ schaffe die Grundlage dafür, so der Wissenschaftler, das Buch noch einmal gewissermaßen neu zu lesen. Die Publikation ist satte 1250 Seiten stark. weiter


english
Im All:

Kosmischer Wetterballon im stürmischen Zentrum der Galaxis

Gaswolke

Das Strahlungsfeld im Zentrum der Milchstraße muss tausendmal stärker sein als in der Zone, in der sich unsere Sonne befindet. Das haben Astrophysiker des Sonderforschungsbereichs „Das Milchstraßensystem“ der Ruperto Carola mit Computersimulationen herausgefunden. Die Berechnungen der Forscher des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) und des Max-Planck-Instituts für Astronomie basieren auf den Daten einer Art „kosmischen Wetterballons“ – den Temperaturdaten einer besonders dichten Gaswolke in der Nähe des galaktischen Zentrums (Foto: NASA/Spitzer/Benjamin et al., Churchwell et al.).

Das Zentrum unserer Heimatgalaxie ist nach den Worten der Heidelberger Forscher ein „unwirtlicher Ort“. Dort herrschen „Wetterbedingungen“, die sich am ehesten mit dem stürmischen Kap Horn auf der Erde vergleichen lassen. Ein Schwarzes Loch sowie sehr heiße und explodierende Sterne sorgen für einen intensiven „Strahlungswind“, während sich unsere Sonne im Randbereich der Milchstraße quasi an der italienischen Riviera der Galaxie befindet. weiter


Im Interview:

„Nach Heidelberg will jeder deutsche Professor berufen werden“

Von Mirjam Mohr

Prof. Jean Grondin

Der im März 2002 im Alter von 102 Jahren verstorbene Philosoph Hans-Georg Gadamer zählt zu den prägenden Gestalten der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Seit 1949 lehrte er als Nachfolger von Karl Jaspers an der Universität Heidelberg, an der er auch noch lange nach seiner Emeritierung im Jahr 1968 wirkte. Untrennbar mit Gadamers Namen verbunden ist die philosophische Hermeneutik – sein 1960 erschienenes Hauptwerk „Wahrheit und Methode“ stellt eine philosophische Grundlegung der Hermeneutik als einer universalen Theorie des Verstehens dar. Gadamers Denken beeinflusste weltweit Geisteswissenschaftler verschiedenster Ausrichtung. Wie den 1955 geborenen kanadischen Philosophen Prof. Dr. Jean Grondin (Foto: Université de Montréal), der seit 1991 am Département de philosophie der Université de Montréal lehrt und forscht. Nach dem Studium der Philosophie, Klassischen Philologie und Theologie an den Universitäten Montréal, Heidelberg und Tübingen wurde Grondin 1982 in Tübingen mit einer Arbeit zum Wahrheitsbegriff Hans-Georg Gadamers promoviert. Von 1982 bis 1990 lehrte er an der Université Laval, von 1990 bis 1991 an der Université d’Ottawa. Bekannt wurde Jean Grondin auch mit seiner Biografie Gadamers sowie mit zahlreichen Arbeiten zur Gadamerschen Hermeneutik. An die Ruperto Carola kommt er regelmäßig zu Forschungsaufenthalten und Besuchen.

Monsieur Grondin, wie kam es, dass Sie 1976 zum Studium nach Heidelberg gingen? weiter