Auszeichnung: Studierendeninitiative erhielt den „Preis der Freunde“ der Ruperto Carola weiter
Unterstützung: Collegium Academicum bekommt über zwei Millionen Euro vom Bund weiter
Untersuchung: Laut Arztreport sind fast eine halbe Million Hochschüler psychisch erkrankt weiter
Hilfreich & Lohnenswert
Verwaltung und Beratung für Studierende an einem Ort weiter

 

Der Semesterkalender zum Downloaden (pdf) weiter

 

Übersichtskalender der Studierendenvertretung (pdf) weiter

 

Kurse, Beratungen und Online-Lernangebote der Bibliothek weiter

 

Überblick über die wichtigsten Services des Rechenzentrums weiter

 

Vielfältige Offerten der Ruperto Carola fürs Auslandsstudium weiter

 

Fit in den Sommer mit dem Heidelberger Hochschulsport weiter

 

Das Zentrale Sprachlabor der Universität in der Plöck weiter

 

Sämtliche Kursangebote der Zentralen Studienberatung weiter

 

Das gesamte Semesterprogramm des Career Service (pdf) weiter

 

Karriere
Lehrende absolvierten hochschul-didaktische Weiterbildung weiter

 

Die Veranstaltungen des Hochschulteams im Sommer (pdf) weiter

 

Seminare der Graduiertenakademie im Sommersemester (pdf) weiter

 

Interdisziplinäres Programm für Hochschüler aller Fachrichtungen weiter

 

Internes Bildungsprogramm der Ruperto Carola neu aufgelegt weiter

 

Jüngere Geschwister wählen weniger angesehene Fächer weiter

 

Vor allem Frauen und Migranten und Nicht-Akademiker-Kinder weiter

 

Debatte zur Qualitätsentwicklung aus Sicht der GEW (pdf) weiter

 

Bewerben mit einer herausragenden Arbeit zur englischen Literatur weiter

 

Tierschutzforschungspreis des Bundes ausgeschrieben (pdf) weiter

 

Filmkiste
„YouTube“-Kanal der Internationalen Bauausstellung Heidelberg weiter

 

Rund 13 000 erkundeten den neuen Stadtteil und seine Gebäude weiter

 

Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Eckart Würzner im Interview weiter

 

Wissenschaftsdokumentation mit Forschern des Mannheimer ZI weiter

 

Auch der Heidelberger Rathauschef war in Davos dabei weiter

 

Campus-TV über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten weiter

 

Gespräch mit Prof. Beat Müller zur Adipositas-Chirurgie weiter

 

Analyse der Atemluft soll Lungen-krebs im Frühstadium erkennen weiter

 

Marsilius-Vorlesung von Pionier Dr. Kevin Esvelt vom MIT weiter

 

Kontroverse Stern-TV-Debatte mit Prof. Rainer M. Holm-Hadulla weiter

 

Aus den Instituten & Fakultäten
Studentische Vorlesungsreihe am Anglistischen Seminar weiter

 

Aktuelle Fragen der Sprach- und Translationswissenschaft (pdf) weiter

 

Veranstaltungen des Instituts für Klassische Archäologie (pdf) weiter

 

Vorträge der Chemischen Gesellschaft zu Heidelberg (pdf) weiter

 

Sommerkurs osmanische Quellen-kunde und Paläographie (pdf) weiter

 

Filmabend der Fachschaft Alte Geschichte am 16. Mai (pdf) weiter

 

Entwicklung neuer Therapien am Zentralinstitut in Mannheim (pdf) weiter

 

Probanden mit chronischen Schmerzen gesucht (pdf) weiter

 

Studie zur Hirnplastizität bei Bewegungstraining (pdf) weiter

 

Das Lehrkonzept „Virtuelle Anatomie“ feierte 10. Geburtstag weiter

 

Podcasts
Das CHE hat Uni-Slogans unter-sucht – auch Heidelbergs (mp3) weiter

 

Abteilungsleiter Dr. Martin Nissen über die Beliebtheit der UB (mp3) weiter

 

Prof. Dieter Borchmeyer in DLF-Kultur zur „Affäre Tellkamp“ weiter

 

SWR2-Interview mit PD Dr. Martin Thunert vom HCA weiter

 

Prof. Manfred Berg über die US-Waffengesetze im SWR weiter

 

Prof. Bernd Bukau und Prof. Ed Hurt beim Campus-Report (mp3) weiter

 

SWR1 hat bei Dr. Katrin Schaller vom DKFZ nachgefragt weiter

 

Prof. Johannes Schröder und Dr. Christine Sattler erklären (mp3) weiter

 

Reportage zu Klarträumen mit Prof. Michael Schredl vom ZI weiter

 

Stichwort „Alkohol“
Der erste Alkoholatlas des DKFZ will umfassend aufklären (pdf) weiter

 

Obergrenze für risikoarmen Alkoholkonsum neu definiert weiter

 

Prof. Derik Hermann vom ZI im Deutschlandfunk-Interview weiter

 

Journal@RupertoCarola
Ausgabe 2/18 vom 6. April 2018
Redaktion
Archiv
Veranstaltungskalender

Dienstag, 07.01.2025

17:15
Uhr

DR. DAYANA LENGAUER (Akademie der Wissenschaften, Wien; IfE Heidelberg)
weiter Zum Veranstaltungskalender
Angerichtet
Was es heute zu essen gibt ... weiter

 

Studierendenwerk führt in seinen Cafés Mehrwegbecher ein (pdf) weiter

 

Jetzt an den „Mensa for Kids“-Ausweis denken (pdf) weiter

 

Termine & Tipps
Kompaktinformationen zur Ausbildungsförderung (pdf) weiter

 

„StuRa“ finanziert Testphase mit den blauen VRN-Mieträdern weiter

 

Drahtesel lassen sich zum Lastentransport leihen weiter

 

„Heidelberger Symposium“ ab 24. Mai auf dem Universitätsplatz weiter

 

Vorträge zu Biometrie, Informatik und Epidemiologie (pdf) weiter

 

Präsentation im Uni-Museum zum 200. Geburtstag des Dichters weiter

 

Universitätsbibliothek zeigt Drucke deutscher Privatpressen weiter

 

Zwischenpräsentation der IBA mit
66 Veranstaltungen weiter

 

Die aktuellen Workshops des Studierendenwerks weiter

 

Der Mai feiert farbenfroh die Vielfalt in der Neckarstadt weiter

 

Internationales
Notfallauskunft für internationale Doktoranden (pdf) weiter

 

Governance and Politics in South Asia Lecture Series (pdf) weiter

 

Warschau, Paris, Heidelberg und Prag gehen Partnerschaft ein weiter

 

Forscher des Zentralinstituts bauen mit an der „Science Bridge“ weiter

 

Heidelberger Delegation in israelischer Partnerstadt zu Gast weiter

 

Wissenschaftler der Ruperto Carola begleiteten Bundespräsidenten weiter

 

Länderabende, Filmvorführungen, Sprachcafé, Vergünstigungen weiter

 

HRK bewertet Vorschlag für den EU-Finanzrahmen bis 2027 weiter

 

Broschüre des DAAD über sein erfolgreiches Programm (pdf) weiter

 

Das Interesse an Austausch und Kooperation wächst (pdf) weiter

 

Personalien
Uni-Rektor Prof. Bernhard Eitel ist neuer Vorsitzender der LRK weiter

 

Empfang für die frisch Berufenen bei Wissenschaftsministerin Bauer weiter

 

Juniorprof. Fred Jendrzejewski leitet Emmy Noether-Nachwuchsgruppe weiter

 

Prof. Joachim Wambsganß steht der Astronomischen Gesellschaft vor weiter

 

Neuer Kanzler der Ruperto Carola wird Dr. Holger Schroeter weiter

 

PD Dr. Frauke Nees untersucht emotionale Lernprozesse am ZI weiter

 

Im Heidelberger Klinikum erforscht Dr. Jude Przyborski die Malaria weiter

 

Dr. Frits Veerman analysiert mechano-chemische Muster weiter

 

An Entscheidungskriterien arbeitet Dr. Illia Pasichnichenko weiter

 

Dr. Gabriella De Lucia befasst sich mit der Entwicklung von Galaxien weiter

 

Blick zurück
VGH kippte Sperrzeitverordnung für die Heidelberger Kernaltstadt weiter

 

Bevölkerung wird um Mithilfe bei der Bekämpfung gebeten weiter

 

Masterplanverfahren zum Neuenheimer Feld ist angelaufen weiter

 

Sammlung Prinzhorn und IBA initiierten Crowdfunding (pdf) weiter

 

Kinderuni stand unter dem Motto „Fragen, Forschen, Finden“ weiter

 

CATS-Schülerlabor demonstrierte die Arbeit von Wissenschaftlern weiter

 

Berufspraktiker berichteten bei der HSE von alternativen Wegen (pdf) weiter

 

Übersichtlichere und verständlichere Regelungen für die Nutzung weiter

 

Regierungserklärung von Bundes-bildungsministerin Anja Karliczek weiter

 

Land gedachte des todbringenden Unrechts an den Sinti und Roma weiter

 

Lichtspiel
Kompendium zur Organisation von Filmvorführungen (pdf) weiter

 

Massendinghaltung:

„… und sowas schmeißen die weg?!“

Von Stephan Lawall

Münzen

Wann gehört ein Objekt ins Museum? Diese Frage erwarten die meisten, wenn sie an die Kernaufgaben eines Museums denken: Sammeln und Präsentieren. Doch immer mehr Museen stoßen durch zu viel Sammeln an ihre Grenzen und haben sich angesichts überfüllter Magazine dazu entschlossen, Exponate auszusortieren, sie zu „entsammeln“. Mit diesem Umstand hat sich ein knappes Dutzend Studierende der Geschichte und Ur- und Frühgeschichte im Zuge der Lehrveranstaltung „Ausgesammelt? Sammeln und Entsammeln in der museologischen Praxis“ von PD Dr. Stefanie Samida während des vergangenen Wintersemesters an der Heidelberg School of Education gewidmet – und aus entsammelten Objekten eine Ausstellung kreiert. Titel: „… und sowas schmeißen die weg?!“

Zu sehen ist die studentische Schau seit 6. März in zwei Vitrinen im Erdgeschoss der Heidelberger Universitätsbibliothek im Flur, der zur Ausleihe führt. Eine Vitrine ist mit ehemaligen Exponaten aus Museen bestückt, in der anderen werden Objekte aus Privatsammlungen gezeigt. Die Ausstellung verknüpft so museale Sammlungen mit dem privaten Kontext und wirft Fragen auf, die beide Felder betreffen: Was sammeln Privatpersonen und was werfen sie weg? Warum werden Kollektionen entsammelt? Welche Objekte sind bedeutsam genug, um aufbewahrt zu werden, und welche lassen sich entsorgen? Diese Fragen werden in der Ausstellung an das Publikum weitergereicht: Die Besucher sollen entscheiden, welche Objekte aus privatem Bestand (Foto: Stefanie Samida) aussortiert gehören. weiter


Publikationsdienstleistung:

Nicht nur Digitalisate kostbarer Handschriften

Von Oliver Fink

Universitätsbibliothek Heidelberg

Die Zahlen sind bemerkenswert: Während die klassischen Buchausleihen seit Jahren rückläufig sind, steigen die Zugriffe auf elektronische Dienstleistungen der Universitätsbibliothek Heidelberg (Foto: Werschak) in überproportionalem Maße. Großer Nachfrage erfreuen sich hierbei nicht nur Digitalisate – wie jene der kostbaren Handschriften aus den historischen Sammlungen. Die UB bietet seit längerem auch aktuelle wissenschaftliche Publikationen kostenfrei im Internet an. Das Spektrum reicht von Aufsätzen, Tagungsberichten und Dissertationen, die auf dem Dokumentenserver „heiDOK“ abrufbar sind, bis zu Zeitschriften, Monografien und Sammelbänden renommierter Autorinnen und Autoren, die online und optional auch in einer Printversion im Wissenschaftsverlag Heidelberg University Publishing (heiUP) veröffentlicht werden. Verknüpft sind die verschiedenen Portale wiederum mit dem „heiDATA“-Server, auf dem Wissenschaftler ihre Forschungsdaten zitierfähig archivieren können.

„Mittlerweile müssen wir kaum mehr Überzeugungsarbeit leisten; das war vor fünf Jahren noch ganz anders“, betont Dr. Maria Effinger, die Open-Access-Beauftragte der Ruperto Carola. Viele Wissenschaftler hätten mittlerweile erkannt, dass es sinnvoll sei, wissenschaftliche Beiträge uneingeschränkt zugänglich zu machen, um für eine größere Sichtbarkeit zu sorgen. Dafür stehen in Heidelberg verschiedene Publikationsplattformen zur Verfügung (siehe Ende des Artikels). Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UB beraten die Forscher dabei nicht nur in technischen Angelegenheiten sondern auch bei Fragen des Urheberrechts. „Unser Kerngeschäft sind vor allem elektronische Zeitschriften und Bücher“, erklärt Maria Effinger. So seien in den vergangenen drei Jahren mehr als 200 verlegerisch betreute E-Books von der Universitätsbibliothek herausgebracht worden. weiter


english
Handschriftensammlung:

Virtuell wiedervereint

Bibliotheca Palatina

Eine der wertvollsten Sammlungen von Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – die Bibliotheca Palatina – ist nach jahrhundertelanger Trennung virtuell wiedervereint. Dazu hat die Universitätsbibliothek Heidelberg nicht nur die deutschsprachigen Handschriften in ihrem eigenen Bestand digitalisiert sondern auch die lateinischen Codices dieser „Mutter aller Bibliotheken“ (Foto: UB Heidelberg), die sich seit fast 400 Jahren hinter den Mauern des Vatikans in der Biblioteca Apostolica Vaticana in Rom befinden. Mit einem Festakt in der Aula der Alten Universität wurde kürzlich der Abschluss der Digitalisierung begangen. Der Dank der Redner galt dabei Dr. h.c. Manfred Lautenschläger – der Ehrensenator der Ruperto Carola ermöglichte die Realisierung dieses für die Forschung bedeutenden Großprojekts, indem er mit seiner Stiftung die langjährige Finanzierung übernommen hatte.

„Heute ist ein Festtag“, sagte der Rektor der Universität, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel, zum Auftakt der Feier und verwies auf die herausragende Bedeutung der Handschriftensammlung, deren Ursprünge zurückreichen bis zur Gründung der Ruperto Carola 1386. Die Bibliotheca Palatina sei ein Stück europäische Identität und helfe zu verstehen, „wer wir sind“. Ebenso wie der Rektor wandte sich der Direktor der Universitätsbibliothek, Dr. Veit Probst, mit Dankesworten an Förderer Manfred Lautenschläger. In seiner Ansprache gab Probst Einblicke in die Geschichte und historische Bewertung der Palatina, die zu ihrer Blütezeit Anfang des 17. Jahrhunderts als „optimus Germaniae literatae thesaurus“ bezeichnet wurde, als der beste Schatz aller Gebildeten in Deutschland. Selbst heute noch ist sie für eine Vielzahl von Wissenschaftsdisziplinen von Interesse. Der nunmehr digitalisierte Kernbestand von rund 3000 Handschriften mit ungefähr einer Million Seiten ist über das Internet für jedermann zugänglich. Allein im vergangenen Jahr wurde auf die Seiten der digitalen Sammlung etwa 2,2 Millionen Male zugegriffen – und dies aus 172 Ländern. weiter


english
Absichtserklärung:

Forschungsbrücke in den Nanometerbereich

Optischer Tisch

Mit einem universitären Neubau will das baden-württembergische Wissenschaftsministerium eine Forschungsbrücke unterstützen, die Ruperto Carola und Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg schlagen. Eine entsprechende Absichtserklärung, die eine Förderung des Landes von 25 Millionen Euro vorsieht, unterzeichneten jüngst Landes-Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Martin Stratmann, und der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel. Das neue Gebäude als Teil eines lebenswissenschaftlichen Innovationscampus „Heidelberg 4 Life“ soll in unmittelbarer Nachbarschaft zum Max-Planck-Institut im Neuenheimer Feld errichtet werden und steht im Zusammenhang mit dem geplanten Forschungsnetzwerk „Biologie auf der Nanoskala“ (Foto: Rothe), das auf eine Initiative von Nobelpreisträger Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Stefan Hell zurückgeht.

Damit entwickelt sich neben dem Cyber Valley in der Region Stuttgart-Tübingen der zweite Innovationscampus in Baden-Württemberg zur Gewinnung von hochqualifizierten Nachwuchskräften und zur Stärkung einer wissenschaftsgetriebenen Gründerdynamik, die bahnbrechende Entdeckungen fördern soll. Mit dem Netzwerk wollen die Ruperto Carola, insbesondere das Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH), und das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung ihre Zusammenarbeit in der biowissenschaftlichen und biomedizinischen Grundlagenforschung stärker ausbauen. Dazu sollen weitere Partner, vor allem das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die klinische Forschung vor Ort, eingebunden und Kontakte zur Industrie für den Transfer in die biomedizinische Anwendung aufgebaut werden. weiter


english
Erdentstehung:

Staubdetektor für den Weltraum

Kleinplanet Phaethon

Geochemiker der Universität Heidelberg sind maßgeblich an der Mission „Destiny+“ zur Erforschung des Asteroiden „Phaethon“ (Grafik: NASA/JPL-Caltech) beteiligt – einem gemeinsamen Projekt der japanischen Raumfahrtagentur und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Die Wissenschaftler um PD Dr. Frank Postberg und Prof. Dr. Mario Trieloff vom Institut für Geowissenschaften wirken an der Planung und Auswertung der Mission sowie an der Entwicklung des zentralen Messinstruments mit, eines Staubdetektors. In den kommenden zwölf Jahren sollen damit Ursprung und Zusammensetzung interplanetarer und interstellarer Staubpartikel untersucht werden. Die Forscher wollen so neue Erkenntnisse über die Bedingungen während der Entstehung unseres Sonnensystems gewinnen.

Der Kleinplanet „(3200) Phaethon“ kommt auf seiner Umlaufbahn sowohl der Erde als auch der Sonne sehr nahe und verliert dabei Staub. „Der Detektor an Bord der Sonde ‚Destiny+‘ kann die Zusammensetzung kleinster Partikel aus der ‚Phaethon‘-Staubwolke direkt messen“, erklärt Mario Trieloff: „Von den Analysen dieser Partikel erhoffen wir uns Informationen über Eigenschaften und Zusammensetzung der asteroiden- und kometengroßen Körper, die vor 4,5 Milliarden Jahren das Baumaterial für unsere Erde waren.“ Der Staubdetektor wird darüber hinaus interplanetare und interstellare Staubpopulationen einfangen. „Damit können sowohl kleine Partikel aus den Weiten unserer Galaxie als auch Staubströme zahlreicher Körper unseres Sonnensystems untersucht werden“, erläutert Frank Postberg: „Die Staubkörner dienen dabei als Boten ihrer Mutterkörper und die Messung ihrer Zusammensetzung entspricht der Analyse von Bodenproben der Asteroiden oder Kometen.“ weiter


Amerikaforschung:

„Donald Trump ist Ausdruck der Krise und Brandbeschleuniger zugleich“

Von Oliver Fink (Text) und Tobias Schwerdt (Fotos)

Prof. Detlef Junker

Schritt für Schritt hat Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Junker an der Universität Heidelberg die Amerikaforschung etabliert – nicht zuletzt durch das erfolgreiche Einwerben privater Drittmittel. Jetzt zog sich der Historiker aus der Leitung des von ihm 2003 gegründeten Heidelberg Center for American Studies (HCA) zurück, bleibt dem Institut aber als Seniorprofessor distinctus in beratender Funktion erhalten. Junker, der zunächst als Journalist und Redakteur tätig war, wurde 1967 an der Universität Kiel promoviert, die Habilitation folgte 1974 an der Universität Stuttgart. Im Jahr darauf erhielt er eine Professur am Historischen Seminar der Ruperto Carola. Zwischen 1994 und 1999 leitete Junker als Direktor das Deutsche Historische Institut in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington, anschließend übernahm er bis zu seiner Pensionierung 2004 die Curt-Engelhorn-Stiftungsprofessur für Amerikanische Geschichte und wirkte als Gründungsdirektor des HCA. Zu den Forschungsschwerpunkten Detlef Junkers zählen die amerikanische Geschichte des 20. Jahrhunderts, die Historie der deutsch-amerikanischen Beziehungen sowie die Theorie der Geschichtswissenschaft.

Herr Professor Junker, der erste sichtbare Schritt zum Ausbau der Amerika-Studien am Historischen Seminar wurde Ende der 1980er-Jahre mit dem Aufbau der Schurmann-Bibliothek zur amerikanischen Geschichte gemacht. Benannt ist sie nach jenem US-Botschafter in Deutschland, der mit seiner großangelegten Spendenkampagne in den 1920er-Jahren den Bau der Neuen Universität als zentrales Hörsaalgebäude in Heidelberg ermöglichte. War dessen Einsatz so etwas wie eine Inspiration für Sie? weiter