icon-symbol-logout-darkest-grey

Wissenschaftsjahr 2023: Unser UniversumRoadshow „Universe on Tour – Licht aus! Sterne an!“: Vortragsprogramm

  • Termin in der Vergangenheit
  • Wednesday, 19. July 2023, 18:30 Uhr
  • Neue Universität, Hörsaal 13, Grabengasse 3-5, ​​​​​​​69117 Heidelberg
    • Prof. Dr. Hans-Walter Rix, Max-Planck-Institut für Astronomie, Abteilung Galaxien und Kosmologie
    • Prof. Dr. Hubert Klahr, Max-Planck-Institut für Astronomie, Abteilung Planeten- und Sternentstehung

Als Teil der im Wissenschaftsjahr 2023 unter dem Motto „Unser Universum“ stattfindenden Aktionen ist die Roadshow „Universe on Tour – Licht aus! Sterne an!“ mit einem mobilen Planetarium und Ausstellungszelt auf Deutschland-Tour und gastiert vom 19. bis 23. Juli auch in Heidelberg auf dem Universitätsplatz. Die faszinierende Show lädt ihre Gäste auf eine Reise ins Weltall ein – von der Beobachtung des Himmels mit bloßem Auge über die Erfindung des Teleskops bis hin zur heutigen Astronomie. Die Begleitausstellung informiert zur Rolle von Licht als Informationsträger und zeigt die Auswirkung von Lichtverschmutzung auf die Umwelt, beleuchtet aber auch die astrophysikalische Forschung in Heidelberg. Eingebettet in das Heidelberger Gastspiel sind Vorträge von Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

18.30 Uhr: Wie baut man eine Milchstraße? (Hans-Walter Rix)

So wie Rom wurde auch unsere Heimat-Galaxie nicht an einem Tag gebaut. In der Tat, sie hat hat ihre Ursprünge in der Zeit kurz nach dem Urknall und hat sich seitdem kontinuierlich entwickelt: Sterne sind entstanden und sind gestorben. Neues Gas aus dem neue Sterne entstehen können ist eingeströmt. In der Frühzeit der Milchstraße kam es anscheinend zu einer großen Stern-Invasion im Zusammenstoß mit einer Nachbargalaxie. Seit 10 Jahren haben wir jetzt revolutionäre Daten die uns sagen wie alt Sterne sind, aus welchem Material sie entstanden sind, und auf welchen Bahnen sie in der Galaxie kreisen. Wir können also erstmalig die Entstehungsgeschichte unserer Milchstraße rekonstruieren. Prof. Dr. Hans-Walter Rix wird erklären, wie man das macht und was man findet.

19.15 Uhr: Kochrezepte für bewohnbare Planeten (Hubert Klahr)

Wo wohnen unsere nächsten Nachbarn im Universum? Im nächsten Sonnensystem, am anderen Ende der Milchstraße oder gar erst in der übernächsten Galaxie? Solange wir keine direkte Nachricht von ihnen erhalten, müssen wir uns damit begnügen, die Frage zu beantworten, wie Planeten entstehen, was sie bewohnbar macht und warum es bei unseren direkten Nachbarplaneten mit dem Leben nicht so richtig geklappt hat. War die Erde also vielleicht ein Glücksfall oder verstecken sich unsere kosmischen Nachbarn vor uns? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Dr. Hubert Klahr.

Alle Termine der Veranstaltung 'Roadshow „Universe on Tour – Licht aus! Sterne an!“'

Im Wissenschaftsjahr 2023, das unter dem Motto „Unser Universum“ steht, werfen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aus vielfältigen Perspektiven einen Blick von der Erde ins All und wieder zurück. Es geht sowohl um uralte Menschheitsfragen nach Sinn und Sein, als auch um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Weltraumforschung, der Astronomie sowie weiteren Natur- und Geisteswissenschaften. In vielschichtigen Perspektiven entsteht so ein Bogen von den Anfängen des Weltalls bis hin zu den drängendsten Themen unserer Zeit wie dem Klimawandel, Umweltschutz oder die Erschließung neuer Energiequellen. Disziplinübergreifend und im Verbund verschiedener Forschungsbereiche werden im Wissenschaftsjahr 2023 wichtige Themen rund um das Weltall beleuchtet.

Als Teil der im Wissenschaftsjahr stattfindenden Aktionen ist die Roadshow „Universe on Tour – Licht aus! Sterne an!“ mit einem mobilen Planetarium und Ausstellungszelt auf Deutschland-Tour und gastiert auch in Heidelberg auf dem Universitätsplatz. Teil des Gastspiels ist ein Vortragsprogramm mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Heidelberg, des Max-Planck-Instituts für Astronomie, des Max-Planck-Instituts für Kernphysik sowie des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien.

Die Vorträge dauern jeweils 30 Minuten, im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Weitere Informationen