Hengstberger-Preisträger/-innen 2020
Dr. Tim Sommer
Dr. Lutz Greb & Dr. Dragoș-Adrian Roșca
Dr. Anna Schlomann & Dr. Laura Schmidt
2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004
Literature as Cultural Heritage: Manuscript, Philology, Archive
Veranstaltungstermin: 28.07. – 30.07. 2022
Um die Manuskripte moderner Autorinnen und Autoren herum bilden sich im 19. Jahrhundert
systematisch Formen der institutionellen Rahmung und wissenschaftlichen Erforschung heraus.
Dabei werden Prinzipien altphilologischer Forschung auf das Studium moderner literarischer
Handschriften übertragen, die wiederum in neu entstehenden Literaturarchiven gesammelt
und als – häufig national konnotiertes – Kulturerbe aufgewertet werden. Vor dem Hintergrund
dieser Entwicklungen und ihrer Folgen im 20. und 21. Jahrhundert eröffnet die Beschäftigung mit der
Wissenschafts- und Kulturgeschichte moderner Schriftstellermanuskripte neue Perspektiven
auf Praktiken der Archivierung, Kuratierung und Kanonisierung von Literatur als kulturelles Erbe.
Klärungsbedürftig ist hierbei vor allem das Verhältnis zwischen Handschriftlichkeit, literarischer Materialität
sowie wissenschaftlichen,kulturellen und politischen Wertungsdiskursen.
Das Hengstberger-Symposium „Literature as Cultural Heritage: Manuscript, Philology, Archive“, das im Juli 2021 im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg stattfinden wird, soll zum einen die Übertragbarkeit
von Erkenntnissen der klassischen Kulturerbeforschung auf die Analyse von literarischen Phänomenen
ausloten und zum anderen eine Verständigung über historische und zukünftige Formen des
philologischen, archivarischen und kulturellen Umgangs mit Handschriften – von frühen Sammlungspraktiken
bis zu zeitgenössischen digitalen Technologien – ermöglichen. Dazu initiiert die Tagung einen Dialog zwischen Forscherinnen und Forschern aus den Literatur- und Kulturwissenschaften, der Editionswissenschaft, der Buchgeschichte und der Wirtschaftswissenschaft sowie Vertreterinnen und Vertretern von Archivinstitutionen in Deutschland, Großbritannien und den USA.
Dr. Tim Sommer
Anglistisches Seminar
Universität Heidelberg
Kettengasse 12
69117 Heidelberg
Email: tim.sommer@as.uni-heidelberg.de
Element-Ligand Cooperativity: Unifying the Concepts for d- and p-Block Element Compounds
Veranstaltungstermin: 06.04. – 08.04. 2022
Die chemischen Mechanismen unseres körpereigenen Stoffwechsels, industrieller
Katalyseverfahren und zukunftsweisender Materialien beruhen auf eng miteinander
verwandten Prinzipien. In vielen Fällen stehen sogenannte Komplexverbindungen im
Fokus. Diese setzen sich aus einem einzelnen Zentralatom und einem oder mehreren
Liganden zusammen. Bei der Untersuchung solcher Komplexverbindungen und ihres
Reaktionsverhaltens vor allem mit Molekülen wie Kohlenstoffdioxid oder Wasserstoff,
wurde in den letzten Jahren zunehmend erkannt, welche Wichtigkeit das unmittelbare
Zusammenspiel von Zentralelement und Ligand für das Reaktionsgeschehen hat. Dieser
Synergismus, genannt Element-Ligand Kooperativität, hat großes Potential und wurde
bisher maßgeblich mit den Elementen des d-Blocks des Periodensystems als
Zentralatome ausgeschöpft. Kürzlich eröffnete die Element-Ligand kooperative
Betrachtungsweise auch Fortschritte für die noch sehr viel häufiger vorkommenden
Elemente des p-Blocks. Obwohl sich die Reaktionsmechanismen dieser d- und p-Block-
Komplexe oft sehr ähnlich sind, sprechen beide Forschungsgemeinschaften eine
uneinheitliche Sprache. Eine gemeinsame Sichtweise könnte die wissenschaftliche
Fortentwicklung beider Felder sicherlich begünstigen und vorantreiben.
Das Hengstberger-Symposium “Element-Ligand Cooperativity: Unifying the Concepts
from d-block and p-block Chemistry” bringt Experten aus dem Feld der Element-Ligand
Kooperativität zusammen, um eine vereinheitlichte Perspektive zu erarbeiten.
Gemeinsam mit Vertretern der Materialchemie und Industrie wird angestrebt, einen
möglichst raschen Transfer dieser nachhaltigen Konzepte auf angewandte Bereiche zu
erreichen.
Dr. Lutz Greb
Dr. Dragoș-Adrian Roșca
Anorganisch-Chemisches Institut
Im Neuenheimer Feld 276
69120 Heidelberg
E-mail: greb@uni-heidelberg.de / dragos.rosca@uni-heidelberg.de
International Perspectives on Aging & Technology: Combining Forces from Theory to Implementation
Veranstaltungstermin: 16.05. – 17.05. 2022
Erfolgreiche Techniknutzung im höheren Lebensalter und die Einstellungen älterer
Menschen gegenüber neuen Technologien sind vor dem Hintergrund des demografischen
Wandels und der weltweiten Digitalisierung von großem Forschungsinteresse. Das
Hengstberger-Symposium „International Perspectives on Aging & Technology: Combining
Forces from Theory to Implementation“ hat das Ziel, aktuelle Fragestellungen im Themenfeld
Alter(n) und Technologien zusammenzuführen und mit nationalen wie internationalen
Expertinnen und Experten zu diskutieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der
Verknüpfung von Theorien mit anwendungsorientierter Forschung sowie der Diskussion von
innovativen Studiendesigns und Erhebungsmethoden, die direkt im Alltagssetting ansetzen,
um die psycho-sozialen Aspekte von Techniknutzung im höheren Alter besser zu verstehen.
Damit verbunden sind z.B. auch die Fragen, inwiefern digitale Technologien soziale
Partizipation im höheren Alter ermöglichen oder zu neuen gesellschaftlichen Ungleichheiten
führen und wer von digitalen Angeboten und Interventionen z.B. in Bezug auf
Gesundheitsverhalten tatsächlich erreicht wird. Aus interdisziplinärer Perspektive sollen
relevante theoretische, methodische, ethische und forschungspraktische Aspekte
aufgegriffen und diskutiert werden.
Neben der Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsprojekte und -ergebnisse
werden dazu auch Meta-Perspektiven in Bezug auf die verschiedenen Fragestellungen
thematisiert und so eine Basis für zukünftige interdisziplinäre Kooperationen und
Forschungsprojekte gelegt.
Dr. Anna Schlomann – Netzwerk AlternsfoRschung (NAR)
Dr. Laura Schmidt – Psychologisches Institut
Universität Heidelberg
Bergheimer Straße 20, 69115 Heidelberg / Hauptstraße 47-51, 69117 Heidelberg
Email: schlomann@nar.uni-heidelberg.de / laura.schmidt@psychologie.uni-heidelberg.de