Bachelor of Arts in Translation Studies for Information Technologies
Allgemeine Informationen
Informationen zur Bewerbung und Immatrikulation
Warum Technischer Übersetzer studieren?
Anforderungen / Berufsfelder / Berufsaussichten
Studienziele, Kompetenz durch Kooperation
Aufbau des Studiums
Kontakt
Weitere Informationen zum Studiengang
Fragen und Antworten zu den Studiengängen der Übersetzungswissenschaft
Allgemeine Informationen
Studienabschluss: |
|
Bewerbung und Einschreibung: |
Der Bachelorstudiengang Translation for Information Technologies hat keine Zulassungsbeschränkung. Bewerbung und Einschreibung erfolgen über das heiCO-Portal der Universität. |
Studiengang in Kooperation: |
Hochschule Mannheim, Fakultäten für |
Studienbeginn: |
jeweils zum Wintersemester Vorlesungsstart in Mannheim: ab 24.9.2024. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christof Hübner (c.huebner@hs-mannheim.de). |
Regelstudienzeit: |
6 Semester |
Sprachkenntnisse: |
Deutsch und Englisch auf hohem Niveau |
Lehrsprache |
Deutsch und Englisch |
Akkreditierung: | Der Studiengang hat die Voraussetzungen für die Akkreditierung im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems heiQUALITY erfolgreich erfüllt (Akkreditierungsurkunde) |
Bei Fragen zum Studium oder zur Bewerbung vereinbaren Sie gerne einen individuellen Beratungstermin unter info.tsit@iued.uni-heidelberg.de.
Informationen zur Bewerbung und Immatrikulation
- Der Studiengang ist zulassungsfrei.
- Deutsche und internationale Studieninteressierte können sich vom 1. Juni bis 30. September bewerben und einschreiben.
- Die Neuimmatrikulation ist immer zum Wintersemester möglich.
- Bewerbung und Immatrikulation erfolgen über das Online-Portal heiCO.
- Informationen zur Bewerbung und Immatrikulation finden Sie hier.
- Hinweis für internationale Studieninteressierte: Bitte möglichst frühzeitig bewerben, damit Ihre Bewerbung rechtzeitig bearbeitet werden kann.
- Weitere Informationen zur Immatrikulation für internationale Bewerber/-innen:
- Immatrikulation für internationale Studieninteressierte
- Information for international applicants
Warum Technischer Übersetzer studieren?
Technischer Übersetzer - Warum?
In allen Bereichen des Lebens trifft man heute auf Internationalisierung und globale Verflechtung, in der Wirtschaft, Umwelt, Politik ebenso in Kultur und Freizeit. Übersetzungen werden immer wichtiger.
Reines sprachliches Wissen reicht nicht aus. Vielmehr müssen bei technischen Texten die technischen Zusammenhänge verstanden werden und es ist ein spezifisches Vokabular erforderlich. Daher erwerben unsere Studierenden Kenntnisse in beiden Bereichen - Sprache und Technik.
Anforderungen / Berufsfelder / Berufsaussichten
Technik und Sprache
Bewerber/-innen für den Studiengang Translation Studies for Information Technologies sollten sowohl sprachlich-kulturelles Interesse mitbringen als auch Technikbegeisterung. Sie benötigen Deutsch- und Englischkenntnisse auf hohem Niveau.
Fachübersetzer werden gesucht, besonders in der Informationstechnologie. Sprachlich versierte Fachleute, die technische Texte erstellen und übersetzen können, sind sehr gefragt. Unsere Absolventen/-innen finden ihren Arbeitsplatz sowohl in der Wirtschaft als auch bei Behörden und Verbänden.
Studienziele, Kompetenz durch Kooperation
In diesem Studiengang werden einerseits technisches Wissen andererseits sprachliche Fähigkeiten vermittelt. Um diesen unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wird der Studiengang in Kooperation angeboten.
Hochschule Mannheim,
Fakultäten für Elektrotechnik und Informatik
Die Hochschule Mannheim vermittelt Inhalte aus Informatik und Automatisierungstechnik. Ein hoher Anteil an vorlesungsbegleitenden Laborübungen sorgt für eigene Praxiserfahrungen. Diese sind für ein umfassendes technisches Verständnis wichtig.
Universität Heidelberg,
Institut für Übersetzen und Dolmetschen
Das Institut für Übersetzen und Dolmetschen vermittelt die sprachlichen und kulturellen Kompetenzen. Zunächst erfolgt die Einführung in die Methoden und Theorien der Übersetzungswissenschaft, später liegt der Fokus auf dem realen Fachübersetzen.
Die Vorlesungen sind hälftig auf beide Standorte verteilt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, an der Uni Heidelberg zum Teil auch Englisch.
Aufbau des Studiums
Die Regelstudienzeit für den Bachelor-Studiengang beträgt einschließlich der Prüfungszeiten sechs Semester. Das Lehrangebot des Bachelor-Studiums erstreckt sich über sechs Semester, dabei ist die Dauer der Vorlesungszeit im sechsten Semester auf zwei Monate begrenzt. Der zeitliche Gesamtumfang der für einen erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen (Pflicht- und Wahlpflichtbereich) beträgt 180 Leistungspunkte (LP) nach ECTS (entspricht 120 Semesterwochenstunden).
Das Bachelor-Studium besteht aus einem Grundstudium von vier Semestern sowie aus einem Vertiefungsstudium von zwei Semestern. Für weitere Informationen siehe auch Aufbau des Studiengangs B.A. TSIT.
Studienverlauf:
GRUNDSTUDIUM (4 Semester)
|
||
1. + 2. Semester
|
HS Mannheim
|
Uni Heidelberg
|
Orientierungsprüfung
|
||
3. + 4. Semester |
HS Mannheim
|
Uni Heidelberg
|
Zwischenprüfung
|
||
VERTIEFUNGSSTUDIUM (2 Semester)
|
||
5.+ 6. Semester |
HS Mannheim
|
Uni Heidelberg
|
6. Semester |
Bachelorarbeit und Kolloquium |
Kontakt
Fachstudienberatung
an der HS Mannheim
Studiendekan
Prof. Dr. Hübner
c.huebner@hs-mannheim.de
Fachstudienberatung
an der Universität Heidelberg
Michael Prien
michael.prien@iued.uni-heidelberg.de
Fragen zur Bewerbung
Universität Heidelberg,
Serviceportal für Studierende
Allgemeine Fragen zum Studium
Universität Heidelberg
studium@uni-heidelberg.de
+49 6221 54 54 54
Weitere Informationen bei der
Universität Heidelberg
Weitere Informationen zum Studiengang
Fragen und Antworten zu den Studiengängen der Übersetzungswissenschaft
Detaillierte Antworten auf mögliche Fragen zum Studium der Übersetzungswissenschaft werden im Leitfaden zu den Studiengängen Übersetzungswissenschaft (wird gerade aktualisiert) gegeben. Sollten darüber hinaus noch Fragen offen sein, stehen Ihnen die Studienkoordination und die Studienberatung zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Studiengang (mit aktueller Prüfungsordnung und Modulhandbuch) finden Sie im Bereich Im Studium.