Vorwärtsweisend: Den Austausch will eine Podiumsdiskussion mit Initiativenmesse fördern weiter
Wegweisend: Neuauflage der Heidelberger Stellungnahme zur Ganzgenomsequenzierung weiter
english
Zukunftsweisend: Wissenschaftler der Ruperto Carola entwickeln ein Exoskelett mit weiter
Blätterwald
Das aktuelle Forschungsmagazin „Ruperto Carola“ im Netz weiter

 

Neuer „einblick“ des DKFZ ist der Jugend gewidmet (pdf) weiter

 

Engagement der Hochschulen im jüngsten DAAD-LETTER (pdf) weiter

 

Karriere
Angebote des Career Service der Universität Heidelberg weiter

 

Info-Flyer des Landes (pdf) weiter

 

Der Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft weiter

 

Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung ausgeschrieben weiter

 

Museums-Stipendium der Bohlen und Halbach-Stiftung (pdf) weiter

 

Ministerium rühmt den Beginn des neuen Lehramtsstudiums weiter

 

MWK will Studienerfolg mit 100 Millionen Euro fördern weiter

 

Neues Karriereportal der Studentenwerke online weiter

 

Podcasts
Prof. Axel Michaels über das Weihnachtsfest (mp3) weiter

 

Beitrag im Deutschlandfunk mit PD Philipp Stockhammer weiter

 

Medizinerin Dr. Sevil Korkmaz ist eine gefeierte Sängerin (mp3) weiter

 

Den Quanten-Computer erklärt Prof. Karlheinz Meier (mp3) weiter

 

Profes. A. Meyer-Lindenberg und M. Schredl im Campus-Report (mp3) weiter

 

Ernährung und Bewegung sind wichtig, weiß Dr. Ute Mons (mp3) weiter

 

Im Deutschlandradio macht Prof. Andreas Kruse Mut weiter

 

PD Markus Wallwiener ist von der 3D-Laparoskopie begeistert (mp3) weiter

 

Die Multiple Sklerose erforscht Prof. Ricarda Diem (mp3) weiter

 

DSW-Präsident Prof. Dieter Timmermann im Deutschlandfunk weiter

 

Aus den Instituten & Fakultäten
Psychologe Prof. Dietrich Dörner gab wichtige Impulse weiter

 

Prof. Melitta Schachner Camartin prägte die Neurowissenschaften weiter

 

Spende des Fonds der Chemischen Industrie fürs PCI weiter

 

Förderung der ärztlichen Kompetenzen im PJ weiter

 

Verbesserung der Lehre an den Medizinischen Fakultäten weiter

 

Architektenwettbewerb abgeschlossen (pdf) weiter

 

MRT-Studie am ZI (pdf) weiter

 

Aus der Forschung
Magnetismus besser verstehen weiter

 

Protein steigert die kognitiven Fähigkeiten deutlich weiter

 

Komplex schnippelt und feilt zur Ribosomenherstellung weiter

 

Maßgeblicher Mechanismus der zellulären Stressbewältigung weiter

 

Kernkörperchen passt seine Form dem Proteinbedarf der Zelle an weiter

 

DFG fördert Erforschung eines neuen Ansatzes zur MS weiter

 

Unterstützung für zwei neue Fachinformationsdienste der UB weiter

 

CSI Heidelberg untersuchte Zufriedenheit der Förderpartner weiter

 

Erschließung der Nachlässe dreier bedeutender Wissenschaftler weiter

 

Neue Befunde zur Bronzezeit weiter

 

Studium in Zahlen
Sonderauswertung des BMBF-Studierendensurveys (pdf) weiter

 

Und die Studierendenzahl nimmt laut HRK-Statistik zu (pdf) weiter

 

DZHW hat den Erfolg im Bachelorstudium untersucht (pdf) weiter

 

Journal@RupertoCarola
Ausgabe 1/16 vom 15. Januar 2016
Redaktion
Archiv
Veranstaltungskalender

Dienstag, 07.01.2025

17:15
Uhr

DR. DAYANA LENGAUER (Akademie der Wissenschaften, Wien; IfE Heidelberg)
weiter Zum Veranstaltungskalender
Angerichtet
Was gibt es heute zu essen ... weiter

 

Anlaufstellen
Von den Beauftragten für Behinderte bis zur Zentralen Studienberatung weiter

 

Termine & Tipps
Das Kursprogramm der ZSB weiter

 

UB räumt Freihandbereiche um weiter

 

URZ warnt vor Windows 10 weiter

 

Informationsabend zum Studium mit der Lehramtsoption (pdf) weiter

 

Party am Faschingsdienstag im Marstallcafé (pdf) weiter

 

Ausstellung im Universitätsmuseum über August Vierling weiter

 

Was 2016 in Heidelberg los ist weiter

 

Geoinformatiker entwickeln barrierefreie Routenplanung weiter

 

Beratung zu Fragen der sexuellen Orientierung und Identität weiter

 

Studienteilnehmer ab 21 Jahren mit Panikstörung gesucht weiter

 

Internationales
Die Programme der Ruperto Carola zum Auslandsstudium weiter

 

Athina Sachoulidou mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet weiter

 

Start der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ weiter

 

Ausbau muss Internationalisierung flankieren, fordert das DSW weiter

 

Ergebnisse der fünften EUROSTUDENT-Studie weiter

 

Zur Chancengerechtigkeit an den europäischen Hochschulen (pdf) weiter

 

Flexibilisierung und Mobilität im Hochschulraum Europas (pdf) weiter

 

Partnerschaftsjubiläum wird jetzt am Neckar gefeiert weiter

 

Rektorenkonferenzen sorgen sich um die Meinungsfreiheit weiter

 

Personalia
Professorium des Wintersemesters in der Alten Universität weiter

 

Förderung des Landes für vier Juniorprofessuren weiter

 

Epidemiologe Prof. Till Bärnighausen kommt von Harvard weiter

 

Dr. Rudolph Perkins befasst sich mit Fragen der Zahlentheorie weiter

 

Andreas Reuter wird die IT-Infrastruktur weiterentwickeln weiter

 

Prof. Hanns-Peter Knaebel und Prof. Johanna Stachel gewählt weiter

 

Und vier neue Mitglieder sitzen im Universitätsrat weiter

 

Stiftung Universität Heidelberg hat neuen Vorstand benannt weiter

 

Institutsdirektor Manfred Cierpka im Ruhestand und Seniorprofessor weiter

 

Personalia aus dem ZI (pdf) weiter

 

Blick zurück
Neujahrsempfang des Universitätsklinikums Heidelberg weiter

 

Im „stadtblatt“ der Stadt (pdf) weiter

 

Heidelberg ist seit einem Jahr „UNESCO City of Literature“ weiter

 

Netzwerk gegen unnötigen Einsatz von Antibiotika geknüpft weiter

 

Immer mehr Westdeutsche studieren in den „neuen Ländern“ weiter

 

Heidelberger Team setzt sich bei der „ZEIT DEBATTE Hamburg“ durch weiter

 

Im Fokus:

Flüchtlingshilfe über die Hochschule hinaus

Von Mirjam Mohr

Willkommensschild

Rund 100 Millionen Euro will die Bundesregierung in den kommenden Jahren zur Verfügung stellen, um studierwilligen Flüchtlingen schnell und unkompliziert zu helfen. Auch die Universität Heidelberg hat spezielle Angebote eingerichtet: So hat das Internationale Studienzentrum die Deutsch-Ausbildung der syrischen Flüchtlinge übernommen, die in Baden-Württemberg studieren, und zusätzlich seine studienvorbereitenden Deutschkurse ausgeweitet. Zudem stehen Ansprechpartner für Betreuung und Beratung bereit, und die Angebote im Studierendenportal wurden entsprechend ausgebaut. Neben diesen Unterstützungsmaßnahmen der Ruperto Carola gibt es aber auch persönliche Initiativen von Lehrenden und Studierenden, die über die Hochschule hinausreichen (Symbolbild: Stadt Heidelberg/Diemer).

Beispielhaft dafür steht eine Fortbildungsofferte des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF) zum ehrenamtlichen Deutschunterricht für Flüchtlinge. „Unser Angebot richtet sich an Laien, die ehrenamtlich Flüchtlingen Deutsch beibringen wollen, die also keinerlei Vorerfahrung mit der Thematik haben“, erklärt Juniorprofessor Dr. Giulio Pagonis, der die Fortbildung koordiniert: „Ihnen vermitteln wir Wissen für den Anfangsunterricht mit Menschen, die noch gar keine Deutschkenntnisse haben.“ weiter


Im Gespräch:

„Vorurteile abbauen“

Von Oliver Fink

StuRa-Logo

Die Verfasste Studierendenschaft (VS) ist die gesetzlich legitimierte Vertretung der Hochschüler an der Universität Heidelberg, nachdem in Baden-Württemberg die Interessenvertretung im Jahr 2012 wieder eingeführt wurde. An der Ruperto Carola besteht die VS aus dem Studierendenrat (StuRa) als legislativem Gremium, der Referatekonferenz, die als Exekutive die Beschlüsse des Studierendenrats umsetzt, und der Schlichtungskommission. Der „StuRa“ setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Fachschaften und uniweiter Listen zusammen – ihre Amtszeit beträgt ein Jahr. Für die Wahlen können Studierende entweder als studentische Gruppen eine Liste bilden und als solche kandidieren oder sich individuell als Fachschaftsvertreterinnen und -vertreter zur Wahl stellen. Seit vergangenem Herbst hat die Verfasste Studierendenschaft der Universität Heidelberg zwei neue Vorsitzende. Beide studieren im dritten Fachsemester „Economics“ (Bachelor) und sind bereits seit über einem Jahr hochschulpolitisch aktiv: Louisa Erdmann und Pietro Viggiani über ...

... ihre Motivation: weiter


Im Porträt:

Durch Fügung zur Berufung gefunden

Von Ute von Figura

Prof. Axel Michaels

Wir schreiben das Jahr 1970: Ein junger Mann macht sich in einem ausgemusterten Postbus über den Landweg auf in Richtung Indien. Der angehende Jurist hat beschlossen, sein Studium Studium sein zu lassen, um die Welt und das Leben kennenzulernen – eine Entscheidung, die weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen soll. Heute ist dieser ehemalige Rechtsstudent ein international renommierter Indologe, der sein Fach maßgeblich weiterentwickelt hat und als Begründer eines neuen Forschungszweigs, der Ethno-Indologie, gilt: Prof. Dr. Axel Michaels (Foto: Benjamin) hat, wie er selbst sagt, durch eine Fügung zu seiner Berufung gefunden. Die Faszination für den indischen Kulturraum, die ihn bei seiner ersten Reise ergriffen hat, ließ ihn nie mehr los.

Ende vergangenen Jahres hat der Indologe, Direktor des Exzellenzclusters „Asien und Europa im globalen Kontext“ und Wissenschaftler am Südasien-Institut (SAI) der Ruperto Carola den mit 250 000 Euro dotierten Lautenschläger-Forschungspreis erhalten. Die Auszeichnung gelte einer „Forscherpersönlichkeit in den Geisteswissenschaften, die durch herausragende wissenschaftliche Leistungen und große internationale Strahlkraft ausgewiesen ist“, betonte der Preisstifter und Ehrensenator der Ruperto Carola, Dr. h.c. Manfred Lautenschläger. Anfang Februar wird Axel Michaels der Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz von der Universität Vechta verliehen. weiter


Im Teleskop:

Auf der Suche nach einer zweiten Erde

Spiegelteleskop des Calar Alto Observatoriums

Ein hochkomplexes und neuartiges astronomisches Gerät, mit dessen Hilfe erdähnliche Planeten aufgespürt werden sollen, ist jetzt erfolgreich in der Praxis getestet worden: Nach fünfjährigen Vorarbeiten kam CARMENES, so der Name, vergangenen November am 3,5-Meter-Spiegelteleskop des Calar Alto Observatoriums (Foto: Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg) nahe Almería in Südspanien zum Einsatz. Das Instrument wurde von einem internationalen Konsortium aus elf deutschen und spanischen Institutionen geplant und gebaut; an Konstruktion und Betrieb sind Wissenschaftler des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) maßgeblich beteiligt.

Das Messgerät besteht aus zwei Spektrographen, die das sichtbare und infrarote Licht von astronomischen Objekten analysieren können und für die Entdeckung von Planeten naher Sterne optimiert wurden. „Mit der Suche nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems wollen wir verstehen, wie und wo diese Himmelskörper entstanden sind und ob sie lebensfreundliche Bedingungen bieten. Inzwischen wurden schon etwa 2000 entdeckt. Allerdings sind die meisten von ihnen eher lebensfeindlich“, erklärt der Leiter des CARMENES-Projekts und Direktor der Landessternwarte Königstuhl im ZAH, Prof. Dr. Andreas Quirrenbach. weiter


Im Rückblick:

Was bleibt vom 44. Präsidenten der USA?

Von Oliver Fink

Buchdeckel

Nach zwei Amtszeiten endet in knapp einem Jahr die Präsidentschaft Barack Obamas. Der Wahlkampf um die Nachfolge ist bereits in vollem Gange. Zwei Politikwissenschaftler des Heidelberg Center for American Studies (HCA) der Ruperto Carola haben nun Bilanz gezogen: „Entzauberung: Skizzen und Ansichten zu den USA in der Ära Obama“ lautet der Titel ihres gerade erschienenen Buches.

Für ihre Analyse haben Dr. Tobias Endler und Privatdozent Dr. Martin Thunert nicht nur statistisches Material, Umfragen und Fachliteratur zurate gezogen. Ihr Buch basiert nachgerade auf Gesprächen, die sie in den USA mit knapp 40 Politikexperten geführt und anschließend kritisch ausgewertet haben. Interviewt wurden Vertreter aus der Politik, Intellektuelle, Wissenschaftler aber auch Journalisten. Zu den Gesprächspartnern zählten Michael Dukakis, der ehemalige Präsidentschaftskandidat der Demokraten, die Politikwissenschaftlerin Saori Katada von der University of California, Joseph S. Nye von der Harvard Kennedy School oder John Micklethwait, der Chefredakteur der Zeitschrift „The Economist“ war. weiter


english
Im Verkehr:

„NO2 ICAD“ schnüffelt den Fahrzeugen hinterher

Schema Stickoxid-Messung

Welchen Anteil haben einzelne Fahrzeuge – abhängig von Alter, Zustand oder Motor – an der Luftverschmutzung im Stadtverkehr? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftler der Universität Heidelberg: Das Team um Umweltphysiker Dr. Denis Pöhler hat ein neuartiges Gerät entwickelt, mit dem sich Stickstoffdioxid im Abgas eines vorausfahrenden Wagens messen lässt (Fotomontage: privat). Das spektroskopische Instrument liefert verlässliche Emissionswerte bei realem Fahrverhalten, die bisher nur mit aufwändigen Systemen direkt am Fahrzeug erfasst werden konnten. Anstelle unzureichender Modellrechnungen können so durch mobile Messungen gewonnene Daten herangezogen werden, um die Hauptverursacher hoher Schadstoffbelastung zu ermitteln, macht Denis Pöhler deutlich.

Emissionen von Stickoxiden (NOx) aus Fahrzeugen tragen wesentlich zur schlechten Luftqualität in Städten bei. Vor allem hohe Konzentrationen von Stickstoffdioxid (NO2) sind problematisch. Der NOx-Ausstoß variiert indes stark von Fahrzeug zu Fahrzeug und hängt von zahlreichen Parametern ab, die Denis Pöhler zufolge nicht alle ausreichend genau bekannt sind. Dazu gehören Fahrzeug- und Motortyp, Abgasbehandlung, Alter, Zustand und Fahreigenschaften. weiter