english
Starke Zeiten: Universität erhält von der DFG 35 Millionen Euro für drei Forschungsverbünde weiter
english
Alte Zeiten: Ägyptologen wollen Texte aus der Epoche um Christi Geburt erschließen weiter
Sperrzeiten: In der Heidelberger Kernaltstadt müssen Kneipen und Bars früher schließen weiter
Urnengang
Die Wahlresultate im Detail (pdf) weiter

 

So gingen „StuRa“-Wahl und die Urabstimmungen aus weiter

 

Die Ergebnisse der Wahl zum „StuRa“ im Einzelnen (pdf) weiter

 

Rückblick des Studierendenrats zum Urnengang vom Juli weiter

 

Blätterwald
„Ruperto Carola“ mit Beiträgen von 23 Heidelberger Forschern weiter

 

Hier gibt's die komplette Zeitung auch als Download (pdf) weiter

 

Themenheft der Heidelberger Zeitschrift „AEGYPTIACA“ weiter

 

Newsletter der Universität informiert speziell Eltern (pdf) weiter

 

Das aktuelle DSW-Journal (pdf) weiter

 

Thema des DAAD-LETTER (pdf) weiter

 

Das DKFZ gewährt erneut „einblick“ in seine Forschung (pdf) weiter

 

Neue Ausgabe des NCT-Magazins „Connect“ erschienen (pdf) weiter

 

Karriere
Studie zur Benotung im zweiten juristischen Staatsexamen weiter

 

Handout von Career Service und Arbeitsagentur (pdf) weiter

 

Zeitschrift des Career Service Netzwerks (pdf) weiter

 

DZHW hat an den Universitäten nachgefragt (pdf) weiter

 

Interdisziplinäre Winterschule der Marsilius-Akademie weiter

 

Begabtenförderprogramme für Hochschüler (pdf) weiter

 

Doch arbeitende Bachelor-Studierende brauchen länger weiter

 

Ruperto Carola konnte 42 Ausgebildeten gratulieren weiter

 

Taugt das britische Professional Doctorate als Modell? (pdf) weiter

 

Lehrerbildung in den gewerblich-technischen Fächern (pdf) weiter

 

Podcasts
In der Initiative engagieren sich auch Heidelberger Studierende (mp3) weiter

 

DLF hat Prof. Barbara Mittler zum „Messias“-Projekt interviewt weiter

 

Die Vorbehalte nehmen ab, weiß Dr. Martin Nissen von der UB (mp3) weiter

 

Prof. Joachim Funke wünscht sich neue Auswahlverfahren (mp3) weiter

 

Gespräch mit Dr. Christine Sattler über Erkenntnisse aus ILSE (mp3) weiter

 

Prof. Fred Hamprecht vom IWR erforscht das Denken (mp3) weiter

 

Campus-Report von Prof. Johannes Backs aus der Kardiologie (mp3) weiter

 

DKFZ-Vorstand Prof. Michael Baumann beim SWR2-Forum weiter

 

Helmholtz-Podcast mit Prof. Guy Ungerechts vom NCT weiter

 

Dr. Claudia Bauer-Kemény über das Programm „Besser ohne“ (mp3) weiter

 

Aus den Instituten & Fakultäten
Räume für die Studierenden weiter

 

Verdacht von Verstößen gegen das Umsatzsteuerrecht an der UMM weiter

 

Jetzt online zugänglich weiter

 

„MaReCuM“-Lehrpreise vergeben weiter

 

Lehrpreis der Fakultät für Physik und Astronomie wurde verliehen weiter

 

Heidelberger Medizinstudentin Wiebke Frede ausgezeichnet weiter

 

Zweiter Platz in Berlin für das Mannheimer Team weiter

 

Online-Studie der Psychologen weiter

 

ZI sucht dazu Studierende (pdf) weiter

 

Online-Umfrage der Geographen weiter

 

Filmkiste
Mannheimer Studierendenvideo für die Medimeisterschaften weiter

 

ZDF-Interview mit Politologe PD Dr. Martin Thunert vom HCA weiter

 

Heidelberger Delegation besuchte die japanische Partnerstadt weiter

 

Film zum Entwicklungsstart weiter

 

Die „Heidelberger Brücke“ weiter

 

Campus-TV begleitete die Arbeiten auf dem Forschungsschiff weiter

 

Der WDR fragte im DKFZ nach weiter

 

3sat-nano hat für seine Reportage NCT und DKFZ besucht weiter

 

NDR-Visite: Kardiologe stellte in Heidelberg die richtige Diagnose weiter

 

Video der Studierenden zu den Medimeisterschaften weiter

 

Journal@RupertoCarola
Ausgabe 3/18 vom 13. Juli 2018
Redaktion
Archiv
Veranstaltungskalender

Donnerstag, 28.11.2024

17:15
Uhr

Prof. Dr. Kim Ryholt (University of Copenhagen)
weiter Zum Veranstaltungskalender
Angerichtet
Was es heute zu essen gibt ... weiter

 

„CampusCard“ lässt sich jetzt auch online aufladen (pdf) weiter

 

Anlaufstelle
Verwaltung und Beratung für Studierende an einem Ort weiter

 

Termine & Tipps
Öffnungszeiten der UB-Zweigstelle in den Ferien aber unverändert weiter

 

Heidelberger Einrichtungen sind teilweise geschlossen weiter

 

Offene Positionen in der VS weiter

 

Infos der Uni zur verbesserten Rechtslage für Studentinnen weiter

 

Tipps von Prof. Astrid Riehl-Emde aus der klinischen Psychologie weiter

 

Reisemuffel müssen nicht darben weiter

 

Wissenschaft zum Anfassen und Erleben am 28. September weiter

 

Viel los im Botanischen Garten weiter

 

Ausstellung in der Hochschule für Jüdische Studien (pdf) weiter

 

Die Sammlung Prinzhorn weiter

 

Internationales
Übersicht der aktuellen Austausch-programme an der Uni (pdf) weiter

 

Mehrheit der Hochschüler mit Anerkennungspraxis zufrieden weiter

 

Stiftungsprofessur bleibt bestehen weiter

 

Broschüre „Deutsch lernen für das Studium“ (pdf) weiter

 

OECD fordert stärkeren Einsatz für Schüler mit Migrationshintergrund weiter

 

Deutschland profitiert vom internationalen Austausch (pdf) weiter

 

Erasmus-Jahresbericht 2017 (pdf) weiter

 

Nationaler Bericht zum Bologna-Prozess lobt Umsetzung (pdf) weiter

 

Papier der Rektoren Polens, Frankreichs und Deutschlands weiter

 

Studentischer Essay-Wettbewerb ausgeschrieben (pdf) weiter

 

Ausgezeichnet
Preis des ZONTA Club Heidelberg für Carolin Ziethes Dissertation weiter

 

Dr. Hanna Olbrich erhielt den Südwestmetall-Förderpreis weiter

 

Für ihre sportlichen Erfolge ehrte die Ruperto Carola 62 Studierende weiter

 

Dr. Veli Vural Uslu gewann den „FameLab Germany“-Wettbewerb weiter

 

Schaller-Preis an Dr. Marieke Essers und Dr. Theodore Alexandrov weiter

 

Prof. Frauke Melchior von EMBO und FEBS ausgezeichnet weiter

 

Preis der Stadt Heidelberg würdigt Marc Brendels Leistungen weiter

 

Jürgen Brachmann mit der Universitätsmedaille bedacht weiter

 

Bundesverdienstkreuz an Irmintraud Jost verliehen weiter

 

... bekommen den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels weiter

 

Blick zurück
Ruperto Carola Sommerparty stieg diesmal im Barockgarten weiter

 

Masterplanverfahren Neuenheimer Feld in die Atelierphase gestartet weiter

 

Verwaltungsgericht hat Klagen gegen die VS abgewiesen weiter

 

Gegen sexualisierte Diskriminierung und sexuellen Missbrauch weiter

 

Heidelberger Debattierclub „Rederei“ deutscher Vizemeister (pdf) weiter

 

Kamingespräch an der Heidelberg School of Education (pdf) weiter

 

Stipendium der Metropolregion für studierende Spitzensportler (pdf) weiter

 

Gaias erster umfangreicher Sternkatalog veröffentlicht weiter

 

Stifterverband hat die amtliche Statistik ausgewertet weiter

 

Das wollen laut einer Bitkom-Umfrage drei von vier Bürgern weiter

 

ERC Grants
Prof. Hellmut Augustin untersucht Endothelzellen in Gefäßen weiter

 

Die Körpertemperatur beschäftigt Pharmakologe Prof. Jan Siemens weiter

 

Krebsforscherin Prof. Ana Martin-Villalba arbeitet an Stammzellen weiter

 

Dr. Ivan Sablin interessieren verfassungsrechtliche Fragen weiter

 

Den Malaria-Erreger hat Dr. Silvia Portugal im Visier weiter

 

Gleich drei junge Wissenschaftler am DKFZ werden gefördert weiter

 

Im Klinikum:

Studentische Studie

Von Eva Maria Wellnitz

Visite

„Das Projekt ist einzigartig, denn bisher ist in Deutschland noch nie eine Studie komplett selbstständig von Studierenden vorgenommen worden“, sagt Laura Pohl, die im fünften Semester Medizin an der Ruperto Carola studiert, bis zum Ersten Staatsexamen an der Mannheimer Fakultät, jetzt an der Medizinischen Fakultät in Heidelberg. Zusammen mit ihrer Kommilitonin Julia Gsenger ist sie in Mannheim als „Local Lead“ für die sogenannte PATRONUS-Studie (Multizentrische prospektive Kohortenstudie über Patient-reported Outcomes und Komplikationen nach onkologischen abdominellen Eingriffen) zuständig. Seit Anfang Februar schon erhebt ein Team von Studierenden eigenständig Daten im Zuge dieser klinischen Untersuchung (Foto: SIGMA).

PATRONUS ist eine nicht-interventionelle Beobachtungsstudie mit Patienten, die sich aufgrund einer Krebs-Diagnose einem chirurgischen Eingriff des Bauchraums unterziehen mussten. Die Untersuchung soll Aufschluss über mögliche postoperative Komplikationsraten geben. An der multizentrischen Studie sind neben den Medizinstudierenden aus Mannheim Hochschüler von weiteren 16 Universitätsklinika beteiligt. Die Studierenden in Mannheim werden von Privatdozent Dr. Florian Herrle angeleitet, Oberarzt an der Chirurgischen Klinik der Universitätsmedizin. weiter


Im Studium:

„Hat mir neues Selbstvertrauen gegeben“

Dr. Elke Lang-Becker und Melanie Haab

Besonders leistungsstarke und engagierte Hochschüler fördert das sogenannte Deutschlandstipendium unabhängig von Nationalität und Einkommen mit 300 Euro im Monat – zunächst in der Regel für zwei Semester. Studierende der Universität Heidelberg können sich noch bis zum 31. August für ein solches Stipendium zum kommenden Wintersemester bewerben. Die Bewerbungen müssen sowohl online als auch schriftlich an die Ruperto Carola gerichtet werden. Finanziert wird das Deutschlandstipendium je zur Hälfte von privaten Förderern und vom Bund. Neben Unternehmen und Stiftungen gibt es auch immer mehr Privatpersonen, die sich zu einer Unterstützung junger Talente an der Universität Heidelberg entschließen. Dass dies eine bereichernde Erfahrung für beide Seiten sein kann, davon erzählen Förderin Dr. Elke Lang-Becker und die von ihr unterstützte Stipendiatin Melanie Haab, die Europäische Kunstgeschichte studiert, hier im Interview (Foto: privat):

Frau Lang-Becker, Sie haben eine äußerst enge Bindung zur Universität Heidelberg. Wie kamen Sie dazu, sich im Rahmen des Deutschlandstipendiums zu engagieren? weiter


english
Im Weltraum:

Eismond befeuert die Suche nach außerirdischem Leben

Enceladus

Enceladus gilt als eines der vielversprechendsten Objekte in unserem Sonnensystem, um nach außerirdischem Leben zu suchen. Denn unter seiner mächtigen Eiskruste verbirgt der Saturnmond einen globalen Ozean aus flüssigem Wasser. In Spalten der Eiskruste reicht der Wasserspiegel bis auf wenige hundert Meter an die Oberfläche des Satelliten heran. Eisteilchen schießen von dort ins All in Form von mehreren hundert Kilometer großen Eisfontänen, die vermutlich mit warmen Hydrothermalsystemen im Kern des Mondes in Verbindung stehen. Ein Detektor der Raumsonde Cassini hat von Enceladus ins All geschleuderte Eisteilchen aufgespürt (Grafik: ESA), die organische Substanzen in hohen Konzentrationen enthalten mit typischen Strukturen von sehr komplexen makromolekularen Verbindungen, besagt eine neue Studie.

„Dies ist der erste Nachweis großer organischer Moleküle einer außerirdischen Wasserwelt. Sie können nur durch ebenfalls komplexe chemische Prozesse erzeugt werden“, so der Planetologe PD Dr. Frank Postberg, der Wissenschaftler am Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg und Leiter der besagten Studie ist. Veröffentlicht wurden die entsprechenden Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift „Nature“. weiter


Im Bild:

Plattensammlung mit 25 000 Exemplaren

Von Oliver Fink

Teleskop

Astronomen nutzen seit dem 19. Jahrhundert die Fotografie zur Himmelsbeobachtung. Zu den Pionieren in diesem Bereich zählt der Heidelberger Max Wolf (1863 bis 1932). Seine Aufnahmen bilden den Grundstock der historischen Fotoplattensammlung der Landessternwarte Königstuhl, die zum Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) gehört. Die rund 25 000 Exemplare umfassende Sammlung enthält auf Glasplatten gebannte Fotografien, die von Heidelberger Wissenschaftlern bei ihren Beobachtungen mit verschiedenen Teleskopen (Foto: Universität Heidelberg) angefertigt wurden. Die erste Platte stammt aus dem Jahr 1887. Die letzten Aufnahmen entstanden rund 100 Jahre später bei Positionsbestimmungen verschiedener Kometen. Der Vorteil der großformatigen, allerdings auch bruchempfindlichen Platten bestand darin, sehr große Himmelsfelder detailreich abbilden zu können. Heutzutage kommen in der Astrofotografie indes – wie in anderen Bereichen auch – digitale Verfahren zum Einsatz.

Apropos digital: Im Oktober 2005 wurde mit Förderung der „Klaus Tschira Stiftung“ und in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Heidelberg eine Digitalisierung der Glasplatten und der Beobachtungsjournale gestartet, die mittlerweile abgeschlossen ist. Die Scans sind seitdem auch online frei verfügbar und werden in einer GAVO-Datenbank (German Astrophysical Virtual Observatory) am Astronomischen Rechen-Institut in Heidelberg bereitgestellt. „Diese Maßnahme war nicht zuletzt deshalb so wichtig, weil Bildinformationen durch die langsame Oxidation der fotografischen Schicht drohten schleichend verloren zu gehen“, betont der Sammlungsbeauftragte Dr. Holger Mandel. weiter


Im Gespräch:

Bauprojekte für 500 Millionen Euro

Von Ute Müller-Detert

Alexander Matt

Welche Herausforderungen und Besonderheiten sich mit dem „Bauen für die Wissenschaft“ ergeben, weiß Alexander Matt (Foto: Benjamin), der an der Ruperto Carola das Dezernat „Planung, Bau und Sicherheit“ leitet. Das Dezernat koordiniert die mittel- und langfristige Standortentwicklungs- und Bauplanung der Universität und bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, das auch den Betrieb der universitären Areale, das Energie- und Flächenmanagement sowie die Arbeitssicherheit umfasst. Ein Interview über Zukunftsvisionen und bürokratische Hemmnisse:

Herr Matt, der Rektor hat kritisiert, dass die Verwaltungswege, Genehmigungsverfahren und Strukturen für Bau- und Sanierungsvorhaben in der Wissenschaft im Land Baden-Württemberg „wie in kaum einem anderen Bundesland ohne Not verkompliziert, extrem bürokratisiert und langwierig“ seien. Er bezieht sich dabei auch auf den Bericht einer unabhängigen Expertenkommission. Was genau verbirgt sich hinter dieser Kritik? weiter


Im Feld:

Aufgestockt für die Kleinen

Kinderklinik

Alle Patienten kommen durch eine Tür. Dieses Ziel ist jetzt am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg erreicht: Im Juni wurde feierlich die Einweihung des Erweiterungstrakts der Kinderklinik (Foto: Universitätsklinikum Heidelberg) begangen. Dank der Finanzierung von Baukosten und Erstausstattung durch die „Dietmar Hopp Stiftung“, die zwölf Millionen Euro gab, ist ein integriertes Zentrum für konservative und operative Kindermedizin in modernen Räumen entstanden. Die Kinderchirurgie, bislang noch in der Chirurgischen Klinik untergebracht, wird bis Ende des Jahres in die Kinderklinik umziehen und die Kinderneurochirurgen können, zusätzlich zur Kopfklinik, spezielle Eingriffe ebenso in den Operations-Sälen der Kinderklinik vornehmen. Auch die Kapazitäten der Kinderkardiologie wurden ausgebaut. Möglich wurde dies durch eine Aufstockung des Funktionsgebäudes und eine Aufrüstung der OP-Säle.

„Ich freue mich sehr, den Schlüssel für die neuen Räume an die Kinderklinik übergeben zu können“, sagte Stifter Dietmar Hopp bei der Einweihung: „Gerade für kleine Patienten und ihre Familien sind kurze Wege in einer Klinik wichtig. Ein modernes Arbeitsumfeld trägt dazu bei, dass kompetente Ärzte und Pfleger verschiedener Fachrichtungen erfolgreich ihre Schützlinge betreuen können. Dies unterstütze ich sehr gerne mit meiner Stiftung.“ weiter


Im Porträt:

Rechtshistorikerin und Frauenrechtlerin

Von Jana Gutendorf

Marianne Weber

Während die Namen Max und Alfred Weber in Wissenschaft und Gesellschaft allgemein bekannt sind, dürfte der Name Marianne Weber nur wenigen Experten geläufig sein. Dabei stand die Frau des Soziologen Max Weber keinesfalls im Schatten ihres Mannes. Im Gegenteil: Zu ihren Lebzeiten machte sich Marianne Weber (Repro: Universitätsarchiv Heidelberg) einen Namen als Rechtshistorikerin, Frauenrechtlerin und Politikerin. Damit beeinflusste sie nicht nur den Geist der Stadt Heidelberg, in der sie lebte, sondern auch den der Ruperto Carola, deren Ehrendoktorwürde sie trug.

Geboren wird Marianne Weber im Jahr 1870 als Marianne Schnitger in Oerlinghausen bei Bielefeld. Nach dem frühen Tod der Mutter, der wohl auch Ursache für eine psychische Erkrankung des Vaters ist, wächst Marianne bei ihrer Großmutter und Tante in Lemgo auf. 1882 geht sie nach Berlin, um sich zur Zeichnerin ausbilden zu lassen. Hier trifft sie im Hause ihrer Verwandten erstmals auf Max Weber, den sie bereits ein Jahr nach der ersten Begegnung heiratet und fortan an seine akademischen Wirkungsstätten begleitet. So zieht das Paar 1894 nach Freiburg und drei Jahre später nach Heidelberg, wo Max Weber auf Professuren für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft berufen wird. weiter