icon-symbol-logout-darkest-grey
This page is only available in German.

Ruperto Carola RingvorlesungVon Kirchhoff bis ins ferne Universum

Auf der Suche nach den ersten Galaxien und schwarzen Löchern mit dem James Webb Space Teleskop

3. Juni 2024

Das James Webb Weltraumteleskop (JWST oder Webb), eine gemeinsame Mission der NASA, der ESA und der kanadischen Weltraumbehörde CSA, hat am 25. Dezember 2021 seinen Betrieb aufgenommen. Es ist das größte, leistungsstärkste und komplexeste Weltraumteleskop, das je gebaut und ins All gebracht wurde. Mit seinen bahnbrechenden Beobachtungen verändert das JWST unser Verständnis des Universums grundlegend. Einige der Schlüsselfragen, die mit diesem 10 Milliarden Dollar teuren Observatorium untersucht werden, sind: Wie und wann sind die ersten Galaxien im Universum entstanden? Welchen Einfluss haben supermassereiche schwarze Löcher auf die Entwicklung und das Schicksal von Galaxien? Welche neuen Erkenntnisse in Bezug auf diese Fragen mit dem JWST bereits erlangt werden konnten und welche Rolle Kirchhoffs Forschung beim technischen Design dieses Teleskops gespielt hat, wird in diesem Vortrag erörtert.

Pressemitteilung

Dr. Dominika Wylezalek

Dominika Wylezalek studierte Physik an den Universitäten Heidelberg und Cambridge (Großbritannien). 2014 wurde sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Anschließend forschte sie als Postdoktorandin an der Johns Hopkins University in Baltimore (USA) sowie als Research Fellow der Europäischen Südsternwarte in Garching bei München. Seit 2020 leitet Dr. Wylezalek an der Universität Heidelberg die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Galaxy Evolution and AGN“ (GALENA). Für ihre Forschungsarbeiten zur Entwicklung von Galaxien und der Frage, welche Rolle supermassereiche Schwarze Löcher in ihren Zentren dabei spielen, erhielt sie im März 2024 den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die wichtigste Auszeichnung in Deutschland für Forscherinnen und Forscher in frühen Karrierephasen.