Häufig gestellte Fragen
Internationale Variante Doppelabschlussstudiengang M.A. TKS "Fachübersetzen und Übersetzungstechnologien"
-
BEWERBUNG UND BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN
Bis wann kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung für den MA FT ist bis zum 15. November des Vorjahres möglich.
Wie kann ich mich bewerben?
Interessierte (deutsch und international) müssen sich bei der Universität Heidelberg und der Universidad Pontificia Católica de Chile bewerben. Die Bewerbung erfolgt online bis zum 15. November über das Bewerbungsportal heiCO. Schicken Sie uns im Anschluss bitte alle Unterlagen ebenfalls per E-Mail an maft@iued.uni-heidelberg.de. Eine gleichzeitige Bewerbung erfolgt automatisch für den zugrundeliegenden nationalen Master Translation, Kommunikation und Sprachtechnologie der Universität Heidelberg. Die Bewerbung erfolgt an beiden Hochschulen (Universität Heidelberg und Pontificia Universidad Católica de Chile, weitere Informationen unten). Alle Informationen finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/iask/sued/imstudium/BewerbungPUC_DE.html. Unter folgendem Link finden Sie außerdem eine Anleitung zur Bewerbung über heiCO: https://backend.uni-heidelberg.de/de/dokumente/anleitung-zur-bewerbung-auf-ein-masterstudium/download.
Welche Unterlagen muss ich für die Bewerbung einreichen?
Die Unterlagen, die internationale Studierende für ihre Bewerbung an der Universität Heidelberg vorlegen müssen, entsprechen den erforderlichen Dokumenten für deutsche Studierende. Einzureichen sind die auf der Webseite aufgeführten Dokumente: https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/iask/sued/imstudium/BewerbungPUC_DE.html.
In welchen Sprachen kann ich meine Unterlagen für die Bewerbung einreichen?
Ihre Unterlagen können Sie in englischer oder deutscher Sprache einreichen. Die meisten Universitäten bieten auch ein englischsprachiges Transcript of Records an, fragen Sie am besten bei Ihrer Universität nach. Liegen die Nachweise nicht auf Englisch oder Deutsch vor, muss eine dazugehörige beeidigte Übersetzung in die deutsche oder englische Sprache eingereicht werden.
Zur Bewerbungsfrist ist mein Bachelor noch nicht abgeschlossen oder das Zeugnis liegt noch nicht vor. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Ja, Sie können sich trotzdem problemlos bewerben. Häufig erhalten wir Bewerbungen von aktuellen Bachelorstudierenden. Für Ihre Bewerbung ist das vorläufige Transcript of Records ausreichend. Das finale Abschlusszeugnis ist dann für die Immatrikulation erforderlich. Wichtig zu beachten ist hier lediglich, dass Sie Ihren Bachelor abschließen, bevor das Doppelmasterprogramm beginnt.
Welche Sprachnachweise muss ich für die Bewerbung vorlegen?
Es ist sehr gute sprachliche und kulturelle Kompetenz in den zu belegenden B- bzw. C-Sprachen im Sinne einer aktiven und passiven Sprachkompetenz auf hohem Niveau entsprechend C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachzuweisen. Der Nachweis kann über Sprachzertifikate oder über den Bachelorabschluss erfolgen. Sollten Sie derzeit noch über kein C1-Niveau verfügen, kontaktieren Sie uns und wir suchen gemeinsam nach einer Lösung.
Wann erfahre ich, ob ich für das Doppelmasterprogramm angenommen wurde?
Nach fristgerechtem und vollständigem Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen bis zum 15. November prüfen wir Ihre Unterlagen sorgfältig. Bis Mitte Dezember werden Sie über die Bewerbungsentscheidung informiert. Sie haben ab dann ausreichend Zeit für Reisevorbereitungen und Immatrikulation.
Ich habe eine Zusage für das Doppelmasterprogramm erhalten. Wie geht es jetzt weiter?
Bis Mitte Dezember wurden Sie über die Bewerbungsentscheidung und ggf. Stipendienzusage informiert. Nun erhalten Sie nähere Informationen von der Programmkoordination und über das Portal heiCO. Die gesamte Immatrikulation wird über heiCO abgewickelt, also behalten Sie Mails und Portal im Auge. Nähere Informationen zur Immatrikulation für deutsche Studierende finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben/einschreibung/einschreibung-fuer-das-1-fachsemester-2 und für internationale Studierende hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben/einschreibung/einschreibung-fuer-das-1-fachsemester-3
Wie immatrikuliere ich mich?
Sobald Sie von uns eine Zusage für das Studium erhalten haben, können Sie sich an beiden Universitäten des Doppelmasterprogramms immatrikulieren. Bitte beachten Sie, dass Sie während des gesamten Studiums an beiden Hochschulen eingeschrieben sein müssen. Details zur Einschreibung an der Partnerhochschule erhalten Sie von der dortigen Programmkoordination. Bis spätestens 31. März müssen Sie erfolgreich an der Universität Heidelberg immatrikuliert sein. Unter diesem Link finden Sie eine detaillierte Anleitung: https://backend.uni-heidelberg.de/de/dokumente/anleitung-einschreibung/download. Beachten Sie unbedingt alle Hinweise zur Einschreibung über das Portal heiCO und in Ihrem individuellen Zulassungsschreiben.
Für die Immatrikulation muss eine Krankenversicherung nachgewiesen werden. Wie gehe ich vor?
Die Studierenden des Doppelmasterprogramms müssen für den gesamten Zeitraum des Studiums eine Krankenversicherung nachweisen. Studierende mit ausländischer Versicherung (also nicht deutscher; auch die europäische EHIC) können ihre Versicherung durch eine gesetzliche deutsche Krankenversicherung überprüfen lassen. Dazu muss eine deutsche gesetzliche Krankenversicherung kontaktiert und um Überprüfung gebittet werden. Diese generiert dann die erforderliche M10-Meldung und versendet diese an die Universität Heidelberg. Nähere Informationen finden Sie hier: https://backend.uni-heidelberg.de/de/dokumente/checkliste-krankenversicherungdt-0/download.
-
FINANZIELLE ASPEKTE
Welche Kosten fallen für das Doppelmasterstudium an?
Studierende des Doppelmasterprogramms sind von den Studiengebüren an der Partnerhochschule befreit. Für ein Studium an der Universität Heidelberg ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu bezahlen. Im Sommersemester 2025 liegt dieser bei 161,10 Euro. Der Betrag wird zu Beginn jedes Semesters bei der Rückmeldung fällig, bzw. muss im Rahmen der Immatrikulation gezahlt werden.
Neben den regulären Studienbeiträgen fallen zusätzlich Gebühren für internationale Studierende (nicht für EU- oder EWR-Mitglieder) sowie Studierende im Zweitstudium oder für weiterbildende Masterstudiengänge an. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/beitraege-gebuehren. Informationen zu den genauen Kosten an der Partnerhochschule erfragen Sie bitte beim dortigen Programmkoordinator Dr. Carles Tebé: ctebe@uc.cl.
Welche Möglichkeiten gibt es, das Studium zu finanzieren?
Die internationale Variante "Fachübersetzen und Übersetzungstechnologien" ist ein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördertes Programm. Besonders qualifizierten Studierenden mit Heimatuniversität Heidelberg können Stipendien für das Auslandsstudienjahr verliehen werden. Hier finden Sie die Vergabekriterien: https://static.daad.de/media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/fin_hinweise-gef%C3%B6rderte-personen-stipendienvergabe__18_.pdf.
Die Bewerbungen für die Stipendien erfolgen mit der Bewerbung für das Programm. Nähere Informationen zu den DAAD-Stipendien finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/iask/sued/imstudium/MAFT_stipendien.html
-
VERBEREITUNG DES AUSLANDAUFENTHALTS
Was muss ich vor meinem Aufenthalt in Chile beachten?
Vor Studienstart werden Sie von beiden Partnerhochschulen über alle erforderlichen Schritte informiert. Für das Auslandsjahr in Chile sollten Sie sich rechtzeitig um die Planung Ihrer Reise inkl. eines Visums, mögliche Auslandsversicherungen und ggf. -impfungen kümmern. Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns gerne. Unter https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/iask/sued/imstudium/DE_pucmaster.html finden Sie zahlreiche Impressionen ehemaliger Studierender.
Was muss ich vor meinem Aufenthalt in Deutschland beachten?
Ob Sie ein Visum benötigen oder nicht, hängt von Ihrer Staatsangehörigkeit ab. Nähere Infos finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/forschung/forschung-international/arbeiten-forschen-in-heidelberg/visa-und-einreiseformalitaeten.
Wie unterstützt die Universität Heidelberg internationale Studierende?
Die Universität Heidelberg unterstützt internationale Studierenden vor und während ihrer Zeit in Heidelberg. Studierende mit Heimathochschule Pontificia Universidad Católica de Chile können sich vor dem zweiten Studienjahr in Heidelberg im Portal mobility online registrieren. Sie erhalten dann Priorität für einen Platz in einem Studierendenwohnheim der Universität Heidelberg können optional einen kostenlosen vorbereitenden Deutschkurs zu Beginn des Semesters besuchen.
Weitere Informationen rund um Wohnungssuche, mögliche studentische Nebenjobs und Ihre erste Zeit in Deutschland finden Sie auf der Webseite der Universität Heidelberg: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/service-beratung/angebote-fuer-internationale-studierende.
Kontaktieren Sie uns gerne persönlich unter maft@iued.uni-heidelberg.de.