Vahram Atayan
 

 

 

Leitung der französischen Abteilung

Vita
Auszüge aus dem Schriftenverzeichnis
Vorträge auf Fachtagungen

Prof. Dr. Vahram Atayan

Institut für Übersetzen und Dolmetschen (IUED)
Leiter der französischen Abteilung
Raum: IUED 007c
Plöck 57a, 69117 Heidelberg
Telefon: 0049-(0)6221-547559
E-Mail: atayan@uni-heidelberg.de

Sprechstunde und aktuelle Lehrveranstaltungen: siehe hier


Vita

Ausbildung / wissenschaftlicher Werdegang
1988             Abitur in Eriwan, Armenien
1993 Diplom Physik an der Staatlichen Universität Eriwan
2001 Diplomübersetzer Italienisch/Französisch an der Universität des Saarlandes
2006 Promotion an der Fachrichtung Angewandte Sprach­wissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saar­landes,

Thema: Makrostrukturen der Argumentation im Deutschen, Französischen und Ita­­­lienischen
Betreuer: Prof. Dr. Alberto Gil, Universität des Saarlandes
Gutachter: Prof. Dr. Oswald Ducrot, EHESS Paris, Prof. Dr. Daniela Pirazzini, Universität Bonn
Note: summa cum laude.
Die Monographie ist 2006 bei Peter Lang Verlag, Frankfurt erschienen.

Elise-Richter-Preis 2007 des Deutschen Romanistenverbands (für die beste sprachwissenschaftliche Doktorarbeit)

Eduard-Martin-Preis 2007 der Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes (für die beste Dissertation der Philosophischen Fakultät II der Universität des Saarlandes)
2011 Habilitation an der Philosophischen Fakultät II der Universität des Saarlandes

Venia legendi für das Fach Romanische Sprach- und Über­setzungswissenschaft

Thema der kumulativen Habi­lita­tionsschrift: Text und Translation in den romanischen Sprachen: zwischen Not­wen­dig­keit und Möglichkeit

Thema des Habilitationskolloquiums: Polyphonie linguistique trente ans après: Versuch einer Bilanz

 

Beruflicher Werdegang
Seit 2005 Tätigkeit als freiberuflicher Dolmetscher und Übersetzer, allgemeine Ver­eidigung für die saarländischen Gerichte und Notare (Ar­menisch, Franzö­sisch, Italienisch, Russisch).
2005 - 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fach­­richtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dol­metschen der Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Roma­nische Über­set­zungswissenschaft, u. a. als Koordinator des DFG-Projekts Saarbrücker Überset­zungs­bi­b­lio­graphie und stellvertretender Leiter des DFG-Projekts Saarbrücker Überset­zungs­bi­b­lio­graphie – Latein
2006 - 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Uni­ver­sität Bonn, Lehrstuhl für Italienische und Französische Sprachwis­sen­schaft
Seit 01.03.2012 Professur für Übersetzungswissenschaft Französisch an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seit 24.03.2016 Professur für Übersetzungswissenschaft Französisch und Italienisch an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

Projekte

  • DFG-Projekt Heidelberger Übersetzungsbibliographie nichtfiktionaler Texte (HÜB)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Antrag auf eine Einzelförderung zur Erstellung umfassenden online zugänglichen Übersetzungsbibliographie frühneuzeitlicher nichtfiktionaler Texte bewilligt.

Einfach gesagt handelt es sich dabei um eine Sammlung von ins Deutsche übersetzten Sachtexten im weitesten Sinne aus dem Zeitraum 1450–1850. Unter Miteinbeziehung zweier Vorgängerprojekte wird ein Team um Projektkoordinatorin Dr. Anne Weber innerhalb der dreijährigen Laufzeit ab April 2020 Informationen zu Übersetzungen aus dem Französischen, Italienischen, Spanischen, Lateinischen, Englischen und Niederländischen ins Deutsche zusammenstellen. Relevant sind diese Daten nicht nur für die Übersetzungsgeschichte, sondern auch für die Geschichte des Kulturtransfers insgesamt sowie die Geschichte einzelner Fächer.

Weitere wissenschaftliche Aktivitäten
  • Mitherausgeber der Reihe Rhethos beim Peter Lang Verlag;
  • Mitglied des Romanistenverbands;
  • Mitglied des Italianistenverbands;
  • Mitglied des Comité de lecture der Zeitschrift Mots. Les langages du po­li­tique;
  • Mitorganisation der Sektion Argumentation: langue – langage – texte – com­munication beim XXX. Deutschen Romanistentag in Wien (2007);
  • Mitorganisation der Sektion J’ironise, donc je suis? – Mechanismen und Funktionen der Ironie in den romanischen Sprachen beim XXXI. Deut­schen Romanistentag in Bonn (2009).

Auszüge aus dem Schriftenverzeichnis

(Stand 05-2014)  Ein detailliertes Schriftenverzeichnis finden Sie hier.

I    MONOGRAPHIEN

  1. (2006): Makrostrukturen der Argumentation im Deutschen, Französischen und Italienischen. Mit einem Vorwort von Oswald Ducrot, Frankfurt, Peter Lang, XV+572 Seiten.
  2. (2010): Methoden der Übersetzungskritik: ein theorie- und anwendungsbasierter Vergleich, Saarbrücken, VDM-Verlag, 192 Seiten.
  3. (in Vorbereitung): Attribut – Argument – Abschlussmarker: der Relativsatz in der Fach­spra­che der Mathematik (Französisch, Italienisch, Spanisch).

II    HERAUSGEBERTÄTIGKEIT

  1. (2009): Atayan, Vahram/Pirazzini, Daniela (Hrsg.): Argumentation: Théorie Langue – Dis­cours. Actes de la sec­tion 'Ar­gu­mentation' du XXX. Deutscher Romanistentag, Vienne, Sep­tembre 2007 Frankfurt, Peter Lang.
  2. (2010): Atayan, Vahram/Wienen, Ursula (Hrsg.): Ironie et un peu plus. Hommage à Oswald Ducrot pour son 80ème anniversaire, Frankfurt, Peter Lang.
  3. (2012): Atayan, Vahram/Wienen, Ursula (Hrsg.): Sprache, Rhetorik, Translation. Festschrift für Alberto Gil zu seinem 60. Geburtstag, Frankfurt, Peter Lang.

III    AUFSÄTZE

III.1    Zeitschriftenaufsätze

  1. (2009): "Délimitation des énoncés, polyphonie et argumentation: quelques considérations sur un 'affreux problème'", in: PhiN - Philologie im Netz 49.
  2. (2009): "Rinforzo argomentativo e attenuazione argomentativa in francese, italiano, russo, spa­gnolo e tedesco: una proposta di analisi condotta sulla base di forum di discussione on-line", in: Gobber, Giovanni et al. (Hrsg.): Word Meaning in Argumentative Dialogue, vol. 1 (= L'analisi linguistica e letteraria" XVI, 2008/1, special issue), 331-342.
  3. (2012): "Marqueurs de l’argumentation multiple dans la phrase relative", in: Doury, Ma­­rianne (Hrsg.): L'inscription langagière de l'argumentation, Verbum 23-1, Numéro spécial 93-117.

III.2    Sonstige Aufsätze: Übersetzungswissenschaft

  1. (2007): "Argumentationsstrukturen – ein Äquivalenzparameter bei der Übersetzung?", in: Gil, Al­berto/Wienen, Ursula (Hrsg.): Multiperspektivische Fragestellungen der Trans­la­tion in der Ro­ma­nia. Hommage an Wolfram Wilss zu seinem 80. Geburtstag, Frankfurt, 61-93.
  2. (2009): "Elektronische Übersetzungsbibliographien als translationswissenschaftliches Werk­­­­zeug. Eine exemplarische Studie zu den Titeln von Übersetzungen Französisch-Deutsch aus dem 16.-17. Jahrhundert", in: Gil, Al­ber­to/Schmeling, Manfred (Hrsg.): Kultur übersetzen: Zur Wis­­senschaft des Über­setzens im deutsch-französischen Dialog, Berlin, 167-180.
  3. (2009): "Metaphorische und metonymische Wortspiele: ein Übersetzungsproblem?", in: Di Meola, Claudio/Gaeta, Livio/Hornung, Antonie/Rega, Lorenza (Hrsg.): Perspektiven Drei. Akten der 3. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 14.-16.2.2008), Frank­­furt, 417-428.
  4. (2010): "Come esplicitare l’esplicitazione? Qualche considerazione sull’ipotesi dell’esp­li­ci­tazione nella teoria della traduzione", in: Iliescu, Maria/Siller-Runggaldier, Heidi M./ Dan­ler, Paul (Hrsg.): Actes du XXVe Congrès International de Linguistique et de Phi­lo­lo­gie Romanes. Innsbruck, 3-8 Septembre 2007, Tome 1, Berlin, 519-528 (mit Mónika Kusztor).

III.3    Sonstige Aufsätze: Sprachwissenschaft

  1. (2005): "Rhétorique et argumentation dans des constellations communicatives comp­lexes", in: Ma­rillaud, Pierre/Gauthier, Robert (Hrsg.): Rhétorique des discours politiques, actes du XXVe col­loque d'Albi, Langages et significations, du 10 au 14 juillet 2004, Toulouse, 401-411.
  2. (2006): "Viele Stimmen – keine Stimmen. Versuch einer polyphoniebasierten Be­schrei­bung von Logos und Ethos in der Argumentation", in: Franceschini, Rita/Stillers, Rai­ner/ Moog-Grüne­wald, Maria/Penzenstadler, Franz/Becker, Norbert/Martin, Hannelore (Hrsg.): Re­­­torica: Ord­nungen und Brüche. Beiträge des Tübinger Italianistentags, Tü­bingen, 101-116.
  3. (2010): "L’ironie ducrotienne : Ducrot analysé à la Ducrot", in: Atayan, Vahram/Wienen, Ur­­­sula (Hrsg.): Ironie et un peu plus. Hommage à Oswald Ducrot pour son 80ème an­ni­ver­saire, Frankfurt, 9-25 (mit Henning Nølke).
  4. (2011): "Propositionsbezogene weiterführende Relativsätze in der fachsprachlichen Kom­mu­ni­kation: einige Überlegungen zum tertium comparationis im Sprachvergleich", in: Lavric, Eva/Pöckl, Wolfgang/Schallhart, Florian (Hrsg.): Comparatio delectat. Akten der VI. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Innsbruck, 3.-5. September 2008, Band II, Frankfurt, 563-577.

Vorträge auf Fachtagungen

Details siehe hier

Verantwortlich: Webmaster
Letzte Änderung: 03.08.2021
zum Seitenanfang/up