Portugiesisch-Brasilianische Abteilung

Aktuelles
Vorträge / Veranstaltungen
Studium
Lehrende

Aktuelles

  • 5. Juni - 23. Juli 2024, 18h00, KS II

    Am 5. Juni startet am Institut für Übersetzen und Dolmetschen eine neue „Filmreihe auf Portugiesisch“ mit dem Titel „Meilensteine der Geschichte“. Drei Dokumentarfilme beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven die Nelkenrevolution, die vor 50 Jahren die Diktatur in Portugal beendete: „Nelken für die Revolution“, „Outro País“ und „Guerra ou Paz“. Den Schuss der Filmreihe bildet der brasilianische Spielfilm „Batismo de Sangue“, der die Geschichte von fünf Dominikanermönchen erzählt, die sich Ende der 60er Jahre gegen die Militärdiktatur in Brasilien auflehnen. |

    No dia 5 de junho, o Instituto de Tradução e Interpretação vai lançar um novo ciclo de cinema em português intitulado "Marcos Históricos". Três documentários abordam a Revolução dos Cravos sob diferentes perspetivas: "Cravos para a Revolução", "Outro País" e "Guerra ou Paz". O ciclo termina com a longa-metragem brasileira "Batismo de Sangue", que conta a história de cinco monges dominicanos que se rebelaram contra a ditadura militar no Brasil no final da década de 1960, Org.: Instituto Guimarães Rosa / Leitorado Brasilieiro und Camões I.P. am Institut für Übersetzen und Dolmetschen

  • 16. Mai 2024 um 14 UhrWelttag der portugiesischen Sprache: Migrationen und Diaspora, Öffentliche Veranstaltung, in Präsenz und im Livestream mit Simultanverdolmetschung.

Portugiesischsprachige Vorträge und Veranstaltungen am IÜD // Palestras e Eventos em Português

28.6.2023, 16h: Cordel Brasileiro: um fio que entrelaça cultura e tradição / Vortrag mit Dr. Paola Tôrres

05.05.-31.05.2023: Festival de Cinema em Português “A Língua que nos une” (Filmfestival auf Portugiesisch “Die Sprache, die uns eint”)

24.05.2023, 14–19h30 (UTC+2): Dia Mundial da Língua Portuguesa - Vozes Femininas (Welttag der portugiesischen Sprache – Frauenstimmen)

24.04.2023, 16h15 – 17h45 (CEST): Júlia Mascarello (Universidade de São Paulo): Sustentabilidade e desigualdades globais na bioeconomia

23.06.2022: 100 anos – Semana de Arte Moderna [Flyer]

05.05.2022: Dia Mundial da Língua Portuguesa - Unidade e Diversidade (Welttag der portugiesischen Sprache – Einheit und Vielfalt) [Flyer]

31.01.2022: Corrupção e Anticorrupção no Brasil: Desafios e chances Palestra com / Vortrag mit Dr. Elizangela Valarini

18.11.2021: Café Literário com / Lesung und Gespräch mit Terezinha Malaquias

 

Videoaufzeichnungen der Veranstaltungen / Vídeos dos eventos

10.06.2024: Alimento para Justiça: movimentos sociais e solidariedades em torno da comida Prof. Dr. Renata Motta (HCIAS)

05.06.2024: Nelken für die Revolution Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin Brigitte Kleinert 

17.01.2024: 200 Jahre deutsche Einwanderung in Brasilien: Errungenschaften und Perspektiven

30.11.2023: Conceição Evaristo Discurso Literário e Afro-Brasilidade

13.11.2023: A tradução automática na era da inteligência artificial - questões éticas Dr. Helena Moniz 

09.09.2022: Buchvorstellung: Palavras Cruzadas / Die Schatten von Araguaia (Guiomar de Grammont / Dr. Wiebke Augustin)

28.06.2021: Ativismo é política – Aktivismus ist Politik (Claudia Visoni, Journalistin, Landwirtin, Abgeordnete Bundesstaat São Paulo, Brasilien
Claudia Visoni, jornalista, agricultora urbana e co-deputada da Assembleia Legislativa do Estado de São Paulo, Brasil)

05.05.2021: Dia Mundial da Língua Portuguesa: VARIEDADES DO PORTUGUÊS (Welttag der portugiesischen Sprache: Varietäten  des Portugiesischen)

30.03.2021: Quilombos no Brasil – Uma vida de resistência (Quilombos in Brasilien – Ein Leben im Widerstand)
Kurzvorträge auf Portugiesisch zur Fotoausstellung

10.12.2020: A fluidez da forma: aspectos da narrativa de Clarice Lispector (Der Fluss der Form: Aspekte der Narrative von Clarice Lispector)
Prof. Dr. Mirhiane Mendes de Abreu, Universidade Federal São Paulo

23.01.2020: O protagonismo do Supremo Tribunal Federal (STF) na democracia brasileira: compreensão e crítica Prof. Dr. Jur. Fernando Leal (Fundação Getulio Vargas, Direito Rio

Studium

Erforderliche Sprachkenntnisse

Das Studium am Institut für Übersetzen und Dolmetschen setzt sehr gute Sprachkenntnisse in jeder der gewählten Sprachen voraus (B1-B2 Niveau CEFR), um den in der Prüfungsordnung festgesetzten Ansprüchen für einen erfolgreichen Studienabschluss genügen zu können. Obwohl keine offiziellen schriftlichen Nachweise bei der Einschreibung vorzuweisen sind, sind für Portugiesisch als B- oder als C-Sprache bereits zu Studienbeginn gute schriftliche und mündliche Vorkenntnisse unabdingbar.

Als Orientierungskriterien gelten z. B.:

  • mindestens 3 Jahre gymnasialer Portugiesisch-Unterricht
  • bestandenes Propädeutikum an universitären Einrichtungen
  • längerer Aufenthalt in einem portugiesischsprachigen Land (mindestens 6 Monate)
  • Sprachzertifikat mit international anerkanntem B1-B2-Niveau-Abschluss

Wenn keine oder nur geringe Sprachkenntnisse im Portugiesischen vorhanden sind, gibt es die Möglichkeit am Zentralen Sprachlabor (ZSL) einen studienvorbereitenden Sprachkurs zu belegen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberaterin der Portugiesisch-Brasilianischen Abteilung.

Verbreitung und Bedeutung des Portugiesischen

Lehrende

Verantwortlich: Webmaster
Letzte Änderung: 28.06.2024
zum Seitenanfang/up