Japanische Abteilung
Leiterin der Japanischen Abteilung:
Dr. Asa-Bettina Wuthenow
Akademische Direktorin
Universität Heidelberg
CATS
Institut für Japanologie
Gebäude 4120, 2. OG, Raum 120.02.17
Voßstr. 2
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 - 54 76 66
Fax: 06221 - 54 76 92
E-Mail: asa-bettina.wuthenow@zo.uni-heidelberg.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Yoko Iwasaki-Shinohe, M.A.
Raum: Haus zum Riesen, Zi. 310
Tel.: 06221 - 54 73 23
E-Mail: Yoko.Shinohe@iued.uni-heidelberg.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Norman Hosokawa
E-Mail: mail@officehosokawa.com
Sprechstunde nach Vereinbarung
Lehrbeauftragte:
Chisato Esser, M.A.
E-Mail: chisato.esser@iued.uni-heidelberg.de
Kei Ogata, M.A.
E-Mail: Kei.Ogata@uni-heidelberg.de
Aktuelles
- Am Dienstag, den 4. Juni findet im Karl Jaspers Centre R 212 (2.OG) ein Haiku-Workshop mit insgesamt 12 japanischen Dichtern der „Take haiku kai“ statt. Der Ablauf ist wie folgt:
16 Uhr: Vortrag von Prof. em. Miyasaka Shizuo, Begründer der Haiku-Zeitschrit „Take“, über
„Die Kernpunkte von Matsuo Bashôs „Oku no hosomichi“ – zu Bashôs Ansichten von Leben und Tod“ (『奥の細道』の核心 - 芭の死生観) – Vortrag in japanischer Sprache mit Konsekutivverdolmetschung ins Deutsche durch Diplom-Dolmetscher Norman Hosokawa
17:45/18:00: Beginn des Workshop-Teils
Einführender Kurzvortrag von Satô Eiji, Vorsitzender der Haiku-Gesellschaft „Take“, zum Thema
„Zu Reiz des Haiku als kürzester Gedichtform der Welt“ (俳句 - 世界で最も短い詩形の魅力とは?)
Vortrag in japanischer Sprache mit Konsekutivverdolmetschung ins Deutsche durch Diplom-Dolmetscher Norman Hosokawa
Ku-kai 句会 mit Besprechung der durch einen Teil der Teilnehmer im Vorfeld eingereichten Haiku
- Stellungnahme von Frau Beate von der Osten, Leiterin des Sprachendienstes der Deutschen Botschaft in Tôkyô, zum Masterstudiengang „Konferenzdolmetschen mit Sprachwahl Japanisch“
- Rezension von Dr. Asa-Bettina Wuthenow zu: Hijiya-Kirschnereit u. Held (2015) "Drahtseilakte: Der Junge Kenzaburō Ōe". In: Monumenta Nipponica 72(1), S. 138–141 (Aushang)
Publikationen der Japanischen Abteilung
- Yoko Shinohe: Herausforderungen und Strategien beim Simultandolmetschen Japanisch-Deutsch, in: T21N, 2012/3 (http://www.t21n.com/homepage/
articles/T21N-2012-03-Shinohe. ).PDF
- Gunnar Kieß: Kontrastiver Vergleich von Strategien beim Simultandolmetschen Japanisch-Deutsch und Deutsch-Englisch, in: T21N, 2014/3 (http://www.t21n.com/homepage/
articles/T21N-2014-03-Kiess. ).PDF
Publikationen von Asa-Bettina Wuthenow (Auswahl):
- Jarius, S. / Wuthenow, A.B. / Wildemann, B.: The first Japanese report on neuromyelitis optica rediscovered: acute bilateral blindness, tetraparesis and respiratory insufficiency in a 35-year-old man (1891). In: Journal of the Neurological Sciences, Vol. 395, 2018, pp. 121-125.
The first Japanese report on neuromyelitis optica rediscovered
In Zusammenarbeit mit Medizinern der Forschungsgruppe „Molekulare Neuroimmunologie“ hat Asa-Bettina Wuthenow einen Artikel im Journal of the Neurological Sciences veröffentlicht. Darin geht es um den frühesten bekannten Bericht über einen Patienten in Asien mit Neuromyelitis optica. Dieser wurde 1891 vom japanischen Arzt Aoyama Tanemichi (1859–1917) verfasst, drei Jahre, bevor die Krankheit im Westen definiert und benannt wurde. [zum Aufsatz]
- Book Review: Rezension zu:
Drahtseilakte. Der junge Kenzaburô Ôe. By Irmela Hijiya-Kirschnereit and Christoph Held. In: Monumenta Nipponica, Vol. 72, no. 1, 2017, pp. 138-141.
https://muse.jhu.edu/article/
- Letterario, troppo letterario. Antología della critica giapponese moderna. Venedig: Marsilio, 2016, 240 S. (Herausgabe zusammen mit Luisa Bienati, Bonaventura Ruperti, Pierantonio Zanotti; Übersetzung dreier Beiträge aus dem Japanischen ins Italienische)
- Hefte für Ostasiatische Literatur (Herausgabe zusammen mit Hans-Peter Hoffmann, Hans Kühner und Thorsten Traulsen). München: Iudicium (Zeitschrift; erscheint zweimal im Jahr, jeweils im Mai und November).
http://www.iudicium.de/
Neueste Ausgabe: HEFT 62 (Mai 2017):
http://www.iudicium.de/
- Hirotsu Kazuo: Der Geist der Prosa. Literarischer Widerstand im Japan der Kriegszeit. München: Iudicium, 2014, 253 S. (Aus dem Japanischen übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Asa-Bettina Wuthenow).
http://www.iudicium.de/
- Wuthenow, Asa-Bettina: Widerstand im „Geist der Prosa“ – Der Schriftsteller Hirotsu Kazuo zur Zeit des Fünfzehnjährigen Krieges (1931-1945). Heidelberg, 2014, 547 S.
http://www.ub.uni-heidelberg.
- Wuthenow, Asa-Bettina: „Tabako to akuma - sono ‚meruhen‘ no yōso o megutte“. In: MIYASAKA Satoru (Hrsg.): Akutagawa Ryūnosuke to kirishitanmono. Tasei, kōsa, ekkyō (porifonī, jankushon, gurōbaru). Tōkyō: Kanrin shobō, 2014, S. 157–165 (Aufsatz in japanischer Sprache).
- „Rhetoric and Stylistics in East Asia“. In: Ulla Fix/ Andreas Gardt/ Joachim Knape (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik. Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 31/1). Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2009, S. 2027–2039.
- ITŌ Narihiko: Der Friedensartikel der Japanischen Verfassung - Für eine Welt ohne Krieg und Militär [Nihonkoku kenpō dai kyūjō - sensō to guntai no nai sekai e] (Übersetzung aus dem Japanischen. Hrsg. Von György Széll). Münster: agenda verlag, 2006.
- Anbauten Umbauten. Beiträge zur Japan-Forschung. Festgabe für Wolfgang Schamoni zum 60. Geburtstag von seinen Schülern, Mitarbeitern und Kollegen. München: Iudicium. (Herausgabe mit Prof. Wolfgang Seifert)
- IMANISHI Kinji: Die Welt der Lebewesen [Seibutsu no sekai] (Übersetzung aus dem Japanischen in Zusammenarbeit mit KURAHARA Satoko mit einer Einführung von Asa-Bettina Wuthenow). München: Iudicium 2002.
- „Pro iudicio sobrio oder Von der Zweifelhaftigkeit moralisierender Übersetzungskritik“. In: Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-
Stiftung 11, 1999, S. 265–276. (Enthält die zu diesem Thema zwischen Jürgen Stalph und Asa-Bettina Wuthenow geführte Korrespondenz aus dem Jahr 1997 [S. 267–269].)
- Vernant, Jean-Pierre (Hrsg.): Der Mensch der griechischen Antike. Frankfurt am Main / New York: Campus, 1993. (Übersetzung der italienischen Beiträge ins Deutsche)
- Donadoni, Sergio (Hrsg.): Der Mensch des Alten Ägypten. Frankfurt am Main / New York: Campus, 1992. (Übersetzung der Beiträge aus dem Italienischen ins Deutsche)
- Giardina, Andrea (Hrsg.): Der Mensch der Römischen Antike. Frankfurt am Main / New York: Campus, 1991. (Übersetzung der italienischen Beiträge ins Deutsche)
- Garin, Eugenio (Hrsg.): Der Mensch der Renaissance. Frankfurt am Main / New York: Campus, 1990. (Übersetzung der italienischen Beiträge ins Deutsche)
Das Institut für Japanologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg:
http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zo/japanologie/index.html