Communication and Cognition | ComCog

Projektgruppe
Abgeschlossene Promotionsvorhaben
Kooperationsprojekte
Gastwissenschaftler und ehemalige Mitglieder
Laufende projektbezogene Bachelor- und Masterarbeiten
Publikationen, Kongressbeiträge und Kongressorganisation

 

Die Forschungsgruppe Communication and Cognition (COMCOG) untersucht die Schnittstelle von Sprache, Kognition und Kontext aus der Perspektive der experimentellen Pragmatik. Wir erforschen, wie sprachliche Strukturen mit kognitiven Prozessen während der Kommunikation interagieren und wie der Kontext die Bedeutungsgenerierung beeinflusst. Unser Ziel ist es, zu verstehen, wie Bedeutung konstruiert und interpretiert wird – sowohl in verbalen als auch in multimodalen Kommunikationsprozessen, die Gesten und visuelle Hinweise einbeziehen.

Ein zentrales Forschungsthema ist die Rolle von Diskursmarkern, Konnektoren, Referenzmechanismen und anderen sprachlichen Mitteln, die die Interpretation und den Fluss von Kommunikation steuern. Unsere experimentellen Studien nutzen Eye-Tracking und andere moderne Methoden, um kognitive Prozesse in Echtzeit zu erfassen und so Einblicke in die Verarbeitung von Sprache und Kommunikation in verschiedenen Sprachen und Kontexten zu gewinnen.

Die Forschungsgruppe ist sowohl am Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) als auch am Institut für Übersetzen und Dolmetschen (IÜD) beheimatet und arbeitet eng mit dem Heidelberg University Language & Cognition Lab (HULC Lab) zusammen. Durch unsere moderne technische Ausstattung, die Eye-Tracking-Systeme wie den SR Research Eye-Link 1000 Plus umfasst, ist es uns möglich, kognitive Prozesse während der Kommunikation präzise zu untersuchen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstitutionen und interdisziplinären Teams integrieren wir vielfältige Perspektiven in unsere Forschung. Dies stärkt unser Verständnis der kognitiven Mechanismen hinter der Sprachverarbeitung und unterstützt die Entwicklung von praxisrelevanten Anwendungen in den Bereichen Übersetzungswissenschaft, Zweitspracherwerb und Sprachtechnologien.

Seit dem Wintersemester 2015/2016 ist ein Promotionskolleg in das Forschungsprojekt integriert, um Nachwuchswissenschaftler zu fördern und sie in die Forschungsgruppe einzubinden.

 

Projektgruppe

Projektleitung

 

Projektmitglieder

  • Dr. Adriana Cruz
  • Dr. Inés Recio Fernández
  • Celia Hernández Pérez
  • Martha Rudka
  • Mathis Teucher
  • Dr. María Pilar Valero Fernández

 

Abgeschlossene Promotionsvorhaben

  • Adriana Cruz (2019)
  • Inés Recio Fernández (2019)
  • Shima Salameh Jiménez (2019)
  • Elisa Narváez García (2019)
  • Laura Nadal Sanchis (2017)

 

Kooperationsprojekte

Abgeschlossene Kooperationsprojekte

  • Entwicklung des Textverständnisses von multimodalen und -medialen Texten in der Sekundarstufe. Kooperation mit der Universidad de Costa Rica. Gefördert durch: Espacio Universitario de Estudios Avanzados (UCREA) der Universidad de Costa Rica (2019-2020).
  • Diskurs, Kognition und linguistische Marker: empirische Studien zu Textverarbeitung mithilfe der Eye-Tracking Methode. Kooperation mit der Pontificia Universidad Católica de Valparaíso, Chile. Gefördert durch die chilenische Förderinstitution CONICYT (Comisión Nacional de Investigación Científica y Tecnológica, PII 20150058; 2016-2019).
  • Die Konstruktion des multimodalen Diskurses zur Armut in den kolumbianischen Medien. Kooperation mit der Universidad Nacional de Colombia, Bogotá. Gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD, PROCOL-Programm, 2016-2017).
  • Informationsstruktur des Textes in den romanischen Sprachen. Eine experimentelle und sprachvergleichende Untersuchung zur Verarbeitung der syntaktischen Position der Konstituenten und Fokuspartikeln. Gemeinsames Forschungsprojekt mit dem Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. Gefördert durch den Innovationsfonds FRONTIER der Universität Heidelberg, 2013-2015.

 

Gastwissenschaftler und ehemalige Mitglieder

Gastwissenschaftler

  • Prof. Dr. Carlos Gelormini Lezama (Universidad de San Andrés)
  • Prof. Dr. Margarita Borreguero Zuloaga (Universidad Complutense de Madrid)
  • Dr. María Estornell Pons (Universidad Católica de Valencia)
  • Sara Fernández Gómiz (Universidad de Alcalá)
  • Zuzanna Fuchs (Harvard University)
  • María Guijarro Sanz (Universidad Complutense de Madrid)
  • Dr. Olga Ivanova (Universidad de Salamanca)
  • Dr. Dámaso Izquierdo Alegría (Universidad de Navarra, Forschungsgruppe Gradun)
  • Dr. Ana Llopis Cardona (Universidad de Valencia)
  • Fernanda Ortiz Ortiz (Universidad Autónoma del Estado de Morelos, Mexiko)
  • Dr. Liliana Vásquez-Rocca (Pontificia Universidad Católica de Valparaíso)
  • Dr. Cristina Villalba Ibáñez, Lic. (Universidad de Valencia, Forschungsgruppe Val.Es.Co)

Ehemalige Mitglieder

  • Dr. Carlos Cuello Ramón (Universitat Jaume I, Castellón de la Plana)
  • Dr. Luis Diego Guillen Jiménez (School of Language Sciences, Costa Rican Institute of Technology, ITCR)
  • Dr. Lourdes Torres (Institut für Übersetzen und Dolmetschen und Zentrales Sprachlabor, Universität Heidelberg)
  • Dr. Shima Salameh Jiménez (Departamento de Lengua Española y Teoría de la Literatura, Universidad Complutense de Madrid, UCM)
  • Dr. Laura Nadal (Universidad EAN, Kolumbien), ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Forschungsprojekt: Der argumentative Konnektor des Spanischen sin embargo: eine experimentelle Studie
  • Dr. Iria Bello Viruega (Universitat de les Illes Balears), ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsprojekt: Fokuspartikeln und Informationsstruktur im Englischen

Laufende projektbezogene Bachelor- und Masterarbeiten

Laufende projektbezogene Bachelor- und Masterarbeiten

  • Montes Pineros, María Camila. Procesamiento cognitivo de unidades fraseológicas en hablantes de español y alemán: Un estudio experimental de Eye-Tracking. (Masterarbeit)

 
Abgeschlossene projektbezogene Bachelor- und Masterarbeiten

  • Nyrkova, Olga. Einkapselung vs. Koreferenz: Eine experimentelle Studie zur kognitiven Verarbeitung im Spanischen. (Masterarbeit)
  • Teucher, Mathis. Kognitive Verarbeitung von Mechanismen diskursiver Kontinuität. Ein Eye-Tracking-Experiment und eine Korpusstudie im Übersetzungskontext. (Masterarbeit).
  • Medel Bravo, Genoveva. Procesamiento y encapsulación nominal en la lectura de inglés como L2: la influencia del grado de informatividad y el nivel de desempeño de los estudiantes. (Masterarbeit).
  • Hernández Pérez, Celia. Los mecanismos de cohesión discursiva en el lenguaje oral y escrito. Comparación entre el alemán y el español. (Masterarbeit).
  • Nuñez, Manuel. El procesamiento cognitivo del operador aditivo también. Un estudio experimental (Masterarbeit).
  • Theissen, Kathrin. Diskursmarker des galicischen und Kognition. Eine empirische Annäherung (Masterarbeit).
  • Casado, Isis. Partículas discursivas y aditividad. Un estudio empírica sobre además (Masterarbeit).
  • Bouquet, Julia. Escalas informativas y cognición. Un estudio empírico sobre escalas pragmáticas abiertas y cerradas (Bachelorarbiet).
  • Schütz, Natalja. Kognitive Verarbeitungsprozesse bei pragmatischen Skalen mit der spanischen Partikel solo (Masterarbeit).
  • Schröck, Jasmin. Die Reformulierung und ihre kognitive Verarbeitung: eine experimentelle Studie zur Verwendung des Markers es decir im Spanischen (Masterarbeit).
  • Thome, Sarah. Additive Konnektoren mit argumentativer Funktion. Eine experimentelle Studie zu esp. además und it. inoltre (Masterarbeit).
  • Szulc, Marta. Eine experimentelle Studie zu kognitiven Verarbeitungsprozessen der Diskurspartikel además und ihrem deutschen Äquivalent außerdem (Bachelorarbeit).
  • Álvarez Sellán, Guillermo. Partículas discursivas y estructura de la información: un estudio experimental sobre el procesamiento cognitivo de la aditividad (Masterarbeit).
  • Pielow, Ana. Der Einfluss der argumentativen Diskurspartikeln auf die Textverarbeitung sowie -produktion: eine experimentelle Annäherung (Masterarbeit).
  • Cruz Rubio, Adriana. Kognitive Prozesse bei Fokuspartikeln: eine experimentelle Studie zur Skalarität in der Informationsverarbeitung (Masterarbeit).
  • Cruz Rubio, Adriana. Diskurspartikeln und kognitive Sprachwissenschaft. Eine experimentelle Untersuchung an der Fokuspartikel incluso (Bachelorarbeit).
  • Rudka, Martha. Experimentelle Pragmatik: eine empirische Untersuchung der Fokuspartikeln und ihres Einflusses auf die Informationsstruktur am Beispiel der deutschen Fokuspartikel sogar (Masterarbeit).
  • Rudka, Martha. Diskurspartikeln und Kognition: Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel der deutschen Fokuspartikel sogar (Bachelorarbeit).

Publikationen, Kongressbeiträge und Kongressorganisation

hier

Verantwortlich: Webmaster
Letzte Änderung: 31.01.2025
zum Seitenanfang/up