WICHTIGE UNTERLAGEN UND INFORMATIONEN
KONTAKT

Bettina Fetzer

Studienkoordination

Plöck 57a
D-69117 Heidelberg
Tel.: +49 6221 / 547722
E-Mail: bettina.fetzer@iued.uni-heidelberg.de

 

Internationale Variante Doppelabschlussstudiengang M.A. TKS "Fachübersetzen und Sprachtechnologien"

          

Double Degree Bologna Iued

Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Heidelberg

 

Double Degree Bologna Campus Forli
Dipartimento di Interpretazione e Traduzione, Campus di Forlì

 

Double Degree "Fachübersetzen und Sprachtechnologien"
 

Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 1. April bis 30. September

 

ZUR BEWERBUNG

___________________________



Universität Heidelberg

Die Universität Heidelberg, gegründet 1386, ist Deutschlands älteste Universität. Heute zählt sie rund 30.000 Studierende. Die Stadt Heidelberg ist lebendiger Mittelpunkt der Metropolregion Rhein-Neckar, die sich durch eine hohe Dichte an entwicklungsstarken Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen auszeichnet. Zusammen mit der Universität bilden sie ein international wettbewerbsfähiges Forschungsnetzwerk, aus dem vielfältige Kooperations­möglichkeiten hervorhergehen. Stadt und Universität leben und fördern Internationalität, Interdisziplinarität und Forschung.


Das Institut für Übersetzen und Dolmetschen (IÜD)

Das IÜD blickt auf eine lange Lehr- und Forschungstradition zurück und gilt heute als moderne Einrichtung, welche die Studierenden auf den erfolgreichen Beginn ihrer beruflichen Laufbahn vorbereitet. Das IÜD unterhält Kooperationen mit über 20 Ländern weltweit und hat ein eigenes Praktika-Center. Fachlich und im Hinblick auf verschiedene Sprach- und Kulturräume können sich die Studierenden insbesondere im Master Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie ausrichten.

 



Università di Bologna

Die Universität Bologna, die älteste Universität Italiens, hat mehrere Campus: Bologna, Forlì, Cesena, Rimini und Ravenna. Sie umfasst 31 Fakultäten, 7 interdisziplinäre Forschungszentren und 11 weitere Forschungs- und/oder Ausbildungseinrichtungen.
98 Bibliotheken und Einrichtungen bieten bibliografische und dokumentarische Dienste für Bildung, Lehre, Forschung, berufliche und kulturelle Aktivitäten.
Über 95.000 Studierende studieren aktuell an der Universität Bologna, darunter knapp 10.000 internationale Studierende.


Das Dipartimento di Interpretazione e Traduzione, Campus di Forlì (DIT)

Der Fachbereich für Dolmetschen und Übersetzen befindet sich auf dem Campus Forlì. Das DIT legt großen Wert auf angewandte Forschung zu den theoretischen, praktischen und didaktischen Aspekten des Übersetzens und Dolmetschens, auch mit Unterstützung neuer Technologien, sowie auf Literatur-, Genre- und Geschichtsstudien. Das Studienangebot umfasst einen Bachelor-Studiengang, zwei Master-Studiengänge und ein Doktorandenprogramm. Die Lehre des DIT ist sehr international geprägt und die Qualität der Studiengänge zeigt sich in der hohen Zufriedenheit der Studierenden und einer sehr guten Beschäftigungsquote der Absolventen.

 

 

Das IÜD und der Fachbereich Deutsch des DIT pflegen seit Langem eine enge Verbindung, die über das gemeinsame Double Degree weiter gestärkt wird. Mit diesem gemeinsamen Studienangebot wird die erste gemeinsame Master-Studiengangsvariante der Universität Heidelberg und der Universität Bologna im Bereich der Geisteswissenschaften eingeführt.
Der Campus Forlì bietet ein ausgesprochen breites und hochwertiges Angebot im Bereich Sprachtechnologien, das auf Englisch unterrichtet wird. Der Master-Studiengang Fachübersetzen (Specialized Translation) bietet zwei verschiedene Varianten an: Fachübersetzung (SpecTra) und Übersetzung und Technologie (TraTec). Es werden Kurse in Fachübersetzung mit mehreren Sprachrichtungen, kreative Formen der Übersetzung, wie die Lokalisierung von Videospielen und Untertitelung, und ein tiefes Verständnis von Sprachtechnologien, einschließlich künstlicher Intelligenz angeboten. Der Master-Studiengang ist Teil des europäischen Exzellenznetzes für Master-Studiengänge im Bereich Translation und verfügt über enge Verbindungen zu den wichtigsten Akteuren der Sprachindustrie.
Das IÜD bietet besondere Expertise in der Fachübersetzung und die Möglichkeit, das Double Degree mit allen am IÜD verfügbaren Sprachkombinationen zu studieren. Der Master-Studiengang Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie kann mit einer oder zwei Fremdsprachen studiert werden. Es kann eine andere Muttersprache als Deutsch gewählt werden. Der Fokus des Double Degree liegt auf der Fachübersetzung und den Sprachtechnologien.


Hauptinhalte des Studiums:

  • Linguistik und Translationswissenschaft
  • Sprachtechnologien (CAT-Tools, Large Language Models, Maschinelle Übersetzung, Künstliche Intelligenz)
  • Fachsprachliche Übersetzung für die Sprachen Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch mit einer oder zwei Fremdsprachen
  • Fachkommunikation


Zwei Abschlüsse

Nach dem Erwerb der 120 ECTS-Leistungspunkte werden den Studierenden die beiden folgenden Hochschulgrade verliehen:

  • Master of Arts in Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie (Universität Heidelberg)
  • Laurea Magistrale in Specialized Translation (Fachübersetzen) an der Universität Bologna

Die internationale Studiengangsvariante mit Double Degree besteht aus vier Semestern (zwei Studienjahren). Das erste Semester verbringen die Studierenden an ihrer jeweiligen Heimatuniversität. Die Studierenden der Universität Bologna gehen im zweiten und dritten Semester an die Universität Heidelberg; im vierten Semester kehren sie nach Forlì zurück. Die Studierenden der Universität Heidelberg gehen im zweiten Semester an die Universität Bologna. Im dritten Semester kehren sie nach Heidelberg zurück und studieren als gemeinsame Kohorte mit den Studierenden aus Bologna. Für das vierte Semester können sie wählen, ob sie ihr Studium in Heidelberg abschließen oder nach Bologna zurückkehren wollen.

Um beide Masterabschlüsse zu erhalten, ist die Abschlussarbeit im zweiten Jahr des Studiums zu verfassen. Es handelt sich dabei um eine individuelle akademische Leistung, die in Form eines gemeinsamen Betreuungsverhältnisses organisiert ist. Die Masterarbeit wird dabei mit der Unterstützung zweier Betreuer angefertigt (ein Betreuer von jedem der beiden am Doppelabschlussprogramm beteiligten Kooperationspartner).


Erworbene Kompetenzen

  • Lösungsfähigkeit anspruchsvoller Aufgaben der fachsprachlichen Übersetzung;
  • Professioneller, bewusster und sensibler Umgang mit Sprach- und Übersetzungstechnologien;
  • Übertragung des fundierten theoretischen übersetzungs-, und sprachwissenschaftlichen Wissens auch in Interaktion mit Nachbardisziplinen sowohl auf die Übersetzungspraxis als auch auf das wissenschaftliche Arbeiten;
  • Fachliche und kulturelle Kompetenz sowie internationale Erfahrung


Berufliche Perspektiven

  • Anstellung in Übersetzungsabteilungen großer Unternehmen, nationaler und internationaler Einrichtungen und Institutionen
  • Freiberufliche Übersetzungstätigkeit
  • Terminologie-Management, Softwarelokalisierung, sprachtechnologische Ausrichtung
  • Language Consulting
  • Organisation und Sprachmanagement in der Industrie, sowie in nationalen und internationalen Institutionen und Hochschulen
  • Tätigkeit in der Forschung, Wissenschaft und Hochschullehre, binationale Promotion
Verantwortlich: Webmaster
Letzte Änderung: 11.04.2025
zum Seitenanfang/up